Manche Menschen, die dazu nicht in der Lage sind oder Angst davor haben, geben dem Rechtssystem die Schuld.
Die 25. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung findet in zwei Phasen vom 14. bis 18. August 2023 (Phase 1) und vom 24. bis 26. August 2023 (Phase 2) statt. Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, und die stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung werden abwechselnd den Vorsitz über den Inhalt der Sitzung führen.
Dem Programm zufolge wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung in dieser Sitzung viel Zeit damit verbringen, die Gesetzgebungsarbeit zu prüfen und Stellungnahmen dazu abzugeben; er wird die damit verbundenen Inhalte von fünf Aufsichtsthemen prüfen und Stellungnahmen dazu abgeben. Insbesondere wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung in dieser Sitzung einen Arbeitstag damit verbringen, zwei Themenkomplexe zu hinterfragen, die in die Zuständigkeit des Justizministeriums und des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fallen.
Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Le Minh Hoan beantwortet Fragen.
Eines der Themen, das bei Wählern und in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erregt hat, ist die Frage der Abgeordneten der Nationalversammlung, Trinh Minh Binh (Vinh Long-Delegation): „Laut dem Bericht des Justizministeriums gibt es derzeit einige Stellen, an denen Beamte Angst vor Verantwortung zeigen und sich der Beratung zum institutionellen Aufbau entziehen. Könnten Sie uns als Minister bitte die Hauptursache und die Lösungsansätze nennen, um diese in Zukunft zu überwinden?“
Auf Fragen antwortete Justizminister Le Thanh Long offen: „Die Angst vor der Verantwortung ist real! Das sagen nicht nur das Justizministerium oder die Regierung, sondern auch viele Partei-, Staats- und Parlamentsführer. Aber es ist schwer zu quantifizieren. Ich sehe, dass es in der Realität Fälle gibt, in denen es nicht möglich ist. Wenn man Angst hat, gibt man dem Rechtssystem die Schuld, oder in extremen Fällen hat man eine andere Meinung.“
Laut dem Justizminister ist es in der Realität unmöglich, alle Arbeitsinhalte abzudecken. Es gibt jedoch einige Punkte, wie zum Beispiel: „Oftmals berücksichtigen wir die Probleme des Systems nicht als Ganzes und sprechen einfach von Gesetzesproblemen. Die Überprüfungsberichte enthalten zwar Empfehlungen und weisen immer wieder auf ein Problem hin, doch bei genauer Betrachtung stellt sich heraus, dass vieles nicht stimmt. Manche Stellen neigen sogar dazu, die Dinge auf eine Weise zu erklären, die eigentlich nur ihren eigenen Bedürfnissen dient, oder das Verständnis und die Anwendung des Gesetzes sind noch nicht einheitlich, und es herrscht noch ein Verwaltungszustand. Diese Situation, kombiniert mit den Einflüssen verschiedener Faktoren im aktuellen Kontext, führt dazu, dass Ministerien und Zweigstellen nicht proaktiv handeln. So kommt es auch zu Extremfällen: Wenn ein Rundschreiben nach den üblichen Verfahren erstellt und herausgegeben werden soll, wird ständig hin und her getauscht, um es zu kürzen. Letztendlich dauert es vier bis fünf Monate, bis sich zeigt, ob es gekürzt werden kann. Daher ist es besser, es von Anfang an offiziell zu tun. So eine Situation gibt es in der Realität!“
Entwicklung spezifischer Regelungen für Online-Auktionen
Unterdessen sprach der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Hung Thang (Delegation Ha Nam), Online-Auktionen als wirksames Mittel an, um Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten, Absprachen und Preisdruck zu verhindern sowie Ressourcen und Kosten bei Auktionsaktivitäten zu sparen. Der Abgeordnete fragte Minister Le Thanh Long, was das Justizministerium unternommen habe, um Online-Auktionen in Zukunft effektiv umzusetzen.
Minister Le Thanh Long betonte auf diese Frage: „Dies ist ein sehr gutes Formular, das uns hilft, einige, aber nicht alle Aspekte des aktuellen Auktionsprozesses einzuschränken. Beispiele hierfür sind Absprachen, Preisdruck oder mangelnde Transparenz. Einige private Auktionsorganisationen verfügen bereits über Websites und Online-Auktionsmethoden, aber öffentliches Eigentum wird erst jetzt in Betracht gezogen. Kürzlich haben wir bei der Änderung und Ergänzung des Dekrets 62 eine Bestimmung zu Online-Auktionsformularen aufgenommen, um eine Seite oder sogar ein Online-Auktionsportal entsprechend dem sogenannten Auswahlfaktor detailliert zu gestalten.“
„Die Schwierigkeit besteht nun darin, die Mittel zu verteilen und zu verwalten, insbesondere in einem selbstverantworteten Marktmanagement-Mechanismus wie diesem! Es gibt auch viele gute internationale Erfahrungen mit Online-Auktionen, beispielsweise in Korea. Wir untersuchen dieses Modell ebenfalls, bei dem ein Auktionshaus mit dem Aufbau und Betrieb einer Auktionswebsite beauftragt wird. Wir untersuchen weiterhin, wie wir es in naher Zukunft betreiben können“, fügte Minister Le Thanh Long hinzu.
Muss von der Kauf- und Verkaufsmentalität zur kollaborativen Mentalität wechseln
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Thi Song An (Delegation Long An), äußerte ihre Besorgnis über die Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung und erklärte, dass die hohen Reispreise in letzter Zeit einen großen Vorteil für den vietnamesischen Reisexportmarkt geschaffen und den Bauern Freude bereitet hätten. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Reispreise kauften einige Gemeinden jedoch Reis in großen Mengen, was zu einem lokalen Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führte, den Preis für dieses Gut unangemessen in die Höhe trieb und bei Verbrauchern und Arbeitnehmern für Besorgnis sorgte, wenn die Reispreise stiegen. Dies führte zu Exportbeschränkungen und verhinderte eine solide Verbindung zwischen Menschen und Unternehmen.
Justizminister Le Thanh Long beantwortet Fragen.
Auf Grundlage der obigen Analyse forderte die Delegierte Le Thi Song An den Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Le Minh Hoan, konkrete und wirksame Lösungen vorzuschlagen, um sowohl die nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten als auch eine nachhaltige Reisexportproduktion gemäß der Anweisung des Premierministers in Richtlinie Nr. 24 zu fördern, damit sich Menschen und Unternehmen bei der Produktion wirklich sicher fühlen können und gleichzeitig ein stabiles Leben für Verbraucher und Arbeitnehmer gewährleistet wird.
Minister Le Minh Hoan erklärte hierzu: „In der Depesche des Premierministers heißt es in diesem Zusammenhang eindeutig: Erstens geht es um die Gewährleistung der nationalen Ernährungssicherheit. Zweitens fördern wir weiterhin den Reisexport, und zwar nicht mehr aus Handels- oder Preisgründen, sondern als Bekenntnis zu unserer weltweiten Verantwortung in Sachen Ernährungssicherheit. Drittens hat der Premierminister angeordnet, den Binnenmarkt nicht zu schockieren oder die inländischen Verbraucherpreise zu erhöhen, da dies eine Gruppe schutzbedürftiger Menschen treffen würde, die im Falle von Zwischenfällen nur schwer zu erreichen sind. So lautet die Depesche des Premierministers. In diesen drei Bereichen arbeiten das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit den Kommunen zusammen, um dies zu erreichen.“
Der Leiter des Sektors Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fügte hinzu: „Das Besondere am Mekong-Delta ist, dass wir je nach Wasserstand säen, säen, wenn das Wasser zurückgeht, säen, wenn der Wasserstand zunimmt. Anders als im Norden, wo es ausgeprägte Erntezeiten Herbst-Winter, Sommer-Herbst und Winter-Frühling gibt, ist im Mekong-Delta die Ernte fast durchgehend, es gibt immer Reis auf den Feldern … Wir haben eine digitale Karte, sodass wir mit den Gemeinden zusammenarbeiten können, um die Ernte zu verteilen und sie je nach den Bedingungen gegebenenfalls zu konzentrieren. Wenn es jetzt keine Naturkatastrophe gibt, sondern ein normaler Klimawandel wie in den letzten Jahren herrscht, können wir das problemlos schaffen, sowohl für den Inlandsverbrauch als auch um etwa 7-8 Millionen Tonnen Reis für den Export sicherzustellen. Letztes Jahr haben wir 7,1 Millionen Tonnen exportiert, dieses Jahr haben wir noch Luft nach oben.“
Laut Minister Le Minh Hoan wird der Preis eines Agrarprodukts durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Steigt die Nachfrage, das Angebot jedoch nicht, steigt der Preis. In die zweite Entscheidung können wir jedoch nicht eingreifen, da dies dem Gesetz des Marktes entspricht.
„Aber es gibt ein Problem, dem wir Aufmerksamkeit schenken müssen, und zwar Auswirkungen, die über die Gleichung von Angebot und Nachfrage hinausgehen, nämlich Preissteigerungen, Lagerung, Hinterlegung … absichtliche Preissteigerungen mit schwerwiegenden Auswirkungen. Ich hoffe, dass wir uns gegenüber Landwirten und Unternehmen gegenseitig respektieren, zusammenarbeiten und teilen müssen, wie der Premierminister vor einigen Tagen in Dong Thap anordnete. Wenn wir Chancen haben, sollten wir diese auch teilen, aber wir müssen auch vorausschauend handeln. Ich habe den Landwirten gesagt, dass es beim Kaufen und Verkaufen nicht nur um unseren eigenen Nutzen geht, sondern auch darum, ob wir in der nächsten Saison noch mit dieser Person kaufen und verkaufen können oder nicht. Wenn wir jemanden leiden lassen, werden wir nie kooperieren. Und ich sage noch einmal, dass die Industriekette in der jüngsten Vergangenheit anfällig für Konflikte war … Meiner persönlichen Meinung nach müssen wir von einer Kauf- und Verkaufsmentalität zu einer kooperativen Mentalität übergehen, um nachhaltig zu sein“, sagte Minister Le Minh Hoan.
Thien An
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)