Manche Menschen, die dazu nicht in der Lage sind oder sich davor fürchten, geben dem Rechtssystem die Schuld.
Die 25. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung findet in zwei Phasen statt: vom 14. bis 18. August 2023 (Phase 1) und vom 24. bis 26. August 2023 (Phase 2). Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, und die stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung werden die Sitzung abwechselnd leiten.
Dem Programm zufolge wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung in dieser Sitzung viel Zeit mit der Prüfung und Stellungnahme zu Gesetzgebungsprojekten verbringen; außerdem wird er sich mit den Inhalten von fünf Aufsichtsthemen befassen und dazu Stellung nehmen… Insbesondere wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung in dieser Sitzung einen Arbeitstag lang Fragen zu zwei Themenbereichen im Justizministerium und im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung stellen.
Landwirtschaftsminister Le Minh Hoan beantwortete Fragen.
Eines der Themen, das bei Wählern und in der Öffentlichkeit große Beachtung gefunden hat, ist die Frage des Abgeordneten Trinh Minh Binh (Delegation Vinh Long): „Dem Bericht des Justizministeriums zufolge zeigen Beamte derzeit in einigen Bereichen Anzeichen von Verantwortungsscheu und scheuen sich, bei der institutionellen Entwicklung zu beraten. Könnten Sie uns als Minister bitte die Hauptursachen und Lösungsansätze für diese Probleme in der kommenden Zeit erläutern?“
Auf Nachfrage gab Justizminister Le Thanh Long offen zu: „Die Angst vor Verantwortung ist real! Das behaupten nicht nur das Justizministerium oder die Regierung, sondern auch Partei- und Staatsführer sowie Gremien der Nationalversammlung haben viel darüber gesprochen. Doch sie lässt sich nur schwer quantifizieren. Ich sehe, dass es in der Realität Fälle gibt, in denen Verantwortung nicht übernommen werden kann, oder dass die Betroffenen aus Angst das Rechtssystem beschuldigen, oder in Extremfällen eine andere Sichtweise vertreten.“
Laut Justizminister ist es in der Realität nicht möglich, alle Arbeitsbereiche abzudecken. Es gibt jedoch einige Punkte, die man beachten sollte: „Oftmals betrachten wir das Problem nicht als Ganzes, sondern schieben es einfach auf das Gesetz. Auch die Prüfberichte enthalten zahlreiche Empfehlungen und betonen immer wieder das Problem. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass vieles anders aussieht. Manche Stellen neigen sogar dazu, Sachverhalte aus Eigennutz zu erklären, oder das Verständnis und die Anwendung des Gesetzes sind noch nicht einheitlich, es herrscht noch immer ein Zustand der Bürokratie. Diese Umstände, zusammen mit den Einflüssen der aktuellen Lage, führen dazu, dass Ministerien und Behörden nicht proaktiv handeln. So kommt es auch zu Extremfällen: Anstatt ein Rundschreiben nach den üblichen Verfahren zu erstellen und zu veröffentlichen, wird es endlos hin und her geschickt, um es zu kürzen. Am Ende dauert es vier bis fünf Monate, bis man sieht, ob eine Kürzung überhaupt möglich ist. Es wäre besser, von Anfang an offiziell vorzugehen. Genau diese Situation haben wir in der Realität!“
Spezifische Regelungen für Online-Auktionen entwickeln
Unterdessen brachte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Hung Thang (Delegation Ha Nam), das Thema zur Sprache, dass Online-Auktionen ein effektives Mittel seien, um Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten, Absprachen und Preisdumping zu verhindern sowie Ressourcen und Kosten bei Auktionsaktivitäten zu sparen. Der Abgeordnete fragte Minister Le Thanh Long, welche Maßnahmen das Justizministerium ergriffen habe, um Online-Auktionen künftig effektiver umzusetzen.
Minister Le Thanh Long betonte in seiner Antwort auf diese Frage: „Dies ist ein sehr gutes Formular, das uns hilft, einige, aber nicht alle, Probleme im aktuellen Auktionsverfahren einzuschränken. Dazu gehören beispielsweise Absprachen, Preismanipulationen oder mangelnde Transparenz. Einige private Immobilienauktionsorganisationen verfügen bereits über Websites und Online-Auktionsmethoden, während man sich erst jetzt mit öffentlichen Immobilien befasst. Kürzlich haben wir bei der Änderung und Ergänzung des Dekrets 62 eine Bestimmung zu Online-Auktionsformularen aufgenommen, die es ermöglichen, eine Seite – oder sogar ein Online-Auktionsportal – nach den sogenannten Auswahlkriterien detailliert zu gestalten.“
„Die Schwierigkeit besteht nun darin, die Gelder zuzuweisen und zu verwalten, insbesondere in einem selbstverantwortenden und marktorientierten System wie diesem! Es gibt auch viele positive internationale Erfahrungen mit Online-Auktionen, beispielsweise in Korea. Wir prüfen dieses Modell ebenfalls, bei dem ein Auktionshaus mit dem Aufbau und Betrieb einer Auktionswebsite beauftragt wird. Wir untersuchen weiterhin, wie dies in naher Zukunft funktionieren wird“, fügte Minister Le Thanh Long hinzu.
Es muss ein Umdenken vom Kaufen und Verkaufen hin zur Kooperationsmentalität her.
Die Abgeordnete Le Thi Song An (Delegation Long An) äußerte ihre Besorgnis über den Agrar- und ländlichen Entwicklungssektor. Sie erklärte, dass die jüngsten hohen Reispreise nicht nur dem vietnamesischen Reisexportmarkt einen großen Vorteil verschafft, sondern auch den Bauern Freude bereitet hätten. Aufgrund des kontinuierlichen Preisanstiegs würden jedoch einige Regionen große Mengen Reis aufkaufen, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führe und den Preis dieses Rohstoffs in die Höhe treibe. Dies sei unangemessen und bereite Verbrauchern und Arbeitnehmern gleichermaßen Sorgen. Die steigenden Reispreise hätten Exportbeschränkungen zur Folge und würden die Verbindung zwischen Bevölkerung und Wirtschaft schwächen.
Justizminister Le Thanh Long beantwortet Fragen.
Ausgehend von der obigen Analyse forderte die Delegierte Le Thi Song An den Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Le Minh Hoan, auf, konkrete und wirksame Lösungen vorzuschlagen, um sowohl die nationale Ernährungssicherheit zu gewährleisten als auch eine nachhaltige Reisexportproduktion gemäß der Anweisung des Premierministers in Richtlinie Nr. 24 zu fördern, damit sich die Bevölkerung und die Unternehmen in Bezug auf die Produktion wirklich sicher fühlen können und gleichzeitig ein stabiles Leben für Verbraucher und Arbeitnehmer gewährleistet wird.
Zu diesem Thema erklärte Minister Le Minh Hoan: „Die Mitteilung des Premierministers stellte klar, dass es in diesem Zusammenhang erstens um die Sicherstellung der nationalen Ernährungssicherheit geht; zweitens darum, dass wir weiterhin Reisexporte fördern, nicht mehr aus Gründen des Handels oder des Preises, sondern als Ausdruck unserer Verantwortung gegenüber der Welt im Bereich der Ernährungssicherheit; drittens darum, dass der Premierminister angeordnet hat, den Inlandsmarkt nicht zu erschüttern oder die Verbraucherpreise im Inland zu erhöhen, da dies eine Gruppe schutzbedürftiger und schwer erreichbarer Menschen im Falle von Zwischenfällen treffen würde. Dies ist die Mitteilung des Premierministers, und das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung arbeiten in diesen drei Punkten eng mit den lokalen Behörden zusammen, um dies zu gewährleisten.“
Der Leiter des Sektors Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fügte hinzu: „Die Besonderheit des Mekong-Deltas liegt darin, dass die Aussaat dem Wasserstand angepasst wird. Sobald der Wasserstand sinkt und der Reis wieder süß genug ist, wird gesät. Anders als im Norden, wo es ausgeprägte Herbst-Winter-, Sommer-Herbst- und Winter-Frühlings-Anbausaisons gibt, ist der Anbau im Mekong-Delta nahezu kontinuierlich. Es wächst immer Reis auf den Feldern. Wir verfügen über eine digitale Karte, mit der wir in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften die Anbauflächen je nach Bedarf verteilen oder konzentrieren können. Wenn es keine Naturkatastrophen gibt und der Klimawandel wie in den letzten Jahren normal verläuft, können wir die Reisproduktion vollständig decken und sowohl den Inlandsverbrauch als auch den Export von etwa 7 bis 8 Millionen Tonnen Reis sichern. Letztes Jahr exportierten wir 7,1 Millionen Tonnen, und dieses Jahr haben wir noch Kapazitäten.“
Laut Minister Le Minh Hoan wird der Preis eines Agrarprodukts durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Steigt die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot, steigt der Preis; in die zweite Entscheidung können wir jedoch nicht eingreifen, da dies ein Marktgesetz ist.
„Es gibt jedoch ein Problem, dem wir unsere Aufmerksamkeit schenken müssen: Auswirkungen, die über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage hinausgehen. Dazu gehören Preistreiberei, Lagerung und Einlagerung – also das bewusste Invertieren von Preisen, was enorme Folgen hat. Ich hoffe, dass wir, wie der Premierminister vor einigen Tagen in Dong Thap betonte, uns in dieser Zeit gegenseitig respektieren, zusammenarbeiten und teilen müssen. Wir sollten Chancen teilen, aber auch vorausschauend handeln. Ich habe den Landwirten gesagt, dass es beim Kauf und Verkauf nicht nur um unseren eigenen Vorteil geht, sondern auch darum, ob wir in der nächsten Saison noch mit demselben Partner handeln können. Wenn wir jemanden benachteiligen, werden wir niemals kooperieren. Und ich wiederhole: Die Wertschöpfungskette war in der jüngsten Vergangenheit genau an solchen Stellen konfliktanfällig. Meiner Meinung nach müssen wir von einer reinen Kauf-und-Verkauf-Mentalität zu einer kooperativen Denkweise übergehen, um nachhaltig zu sein“, sagte Minister Le Minh Hoan.
Thien An
Quelle






Kommentar (0)