
Herr Ho Nhu Duyen, stellvertretender Direktor des Südlichen Zentrums für Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, hielt einen Vortrag auf dem Workshop. – Foto: HO NHUONG
Die obigen Informationen wurden im Rahmen des Workshops „Berufsorientierung – Studium – Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland“ präsentiert, der vom Südlichen Zentrum für Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, dem Amt des Bundesministeriums für Bildung und Ausbildung, in Zusammenarbeit mit der An Duong Group organisiert wurde, um den Teilnehmern Informationen über ein Auslandsstudium und eine Berufsausbildung in Deutschland zu geben.
An der Veranstaltung nahmen mehr als 500 Delegierte teil, darunter Vertreter von Ministerien, Behörden, Schulen, Unternehmen, Eltern und Schüler aus vielen südlichen Bundesländern und Städten. Dabei wurden viele wichtige Informationen über die Möglichkeiten zum Auslandsstudium und zum Erlernen eines Berufs in Deutschland vermittelt.
Möglichkeiten für vietnamesische Arbeitskräfte in Deutschland
In seiner Rede bei der Zeremonie sagte Herr Ho Nhu Duyen, stellvertretender Direktor des Südlichen Zentrums für Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, dass der Workshop eine praktische Aktivität in einer Reihe von Veranstaltungen zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und der Bundesrepublik Deutschland sei und dazu beitragen solle, vietnamesischen Studenten mehr Möglichkeiten zum Studieren und Arbeiten in Deutschland zu eröffnen, damit sie nach ihrer Rückkehr zur Entwicklung ihrer Heimat beitragen können.
Laut Herrn Nguyen Hong Ky, dem Vertreter des Deutschen Pflegeheimverbands in Vietnam, wird Deutschland bis 2030 voraussichtlich einen Mangel von rund 300.000 Pflegekräften aufweisen. Es handelt sich um einen Beruf mit attraktiven Gehältern und Sozialleistungen, und die Bundesregierung hat Möglichkeiten für internationale Fachkräfte, darunter auch aus Vietnam, geschaffen.
Inzwischen gibt es in Deutschland zahlreiche Berufsschulen, die Partnerschaften mit Ausbildungseinrichtungen in Vietnam eingehen und sich auf Schlüsselbranchen wie Elektromobilität, Medizin und Pflege konzentrieren. Viele deutsche Unternehmen kooperieren ebenfalls, um Praktikanten aufzunehmen und so die Möglichkeit zu schaffen, Studium und Berufstätigkeit zu verbinden. Dies spart Kosten bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität.
Laut Herrn Ky ist die vietnamesische Gemeinschaft in Deutschland derzeit sehr groß und umfasst über 5.000 internationale Studierende. Vietnamesen werden hier für ihren Fleiß, ihre harte Arbeit und ihr Verantwortungsbewusstsein sehr geschätzt.
„Dies ist ein wichtiger Vorteil, der jungen vietnamesischen Arbeitnehmern hilft, ein gutes Image aufzubauen und sich positiv mit vielen anderen internationalen Arbeitsgemeinschaften zu vergleichen“, betonte er.
Die größte Hürde ist jedoch nach wie vor die Sprache. Daher ist das proaktive Erlernen und Verbessern der deutschen Sprachkenntnisse der Schlüssel zu einer schnelleren Integration und zur optimalen Nutzung der Möglichkeiten in Deutschland.
Studiengebührenfreies, bezahltes Praktikum und die Möglichkeit zur Niederlassung

Viele Eltern, Schüler und Studenten informieren sich über Berufsausbildungsmöglichkeiten in Deutschland – Foto: HO NHUONG
Ein Unterschied zur deutschen Berufsausbildung besteht darin, dass die Ausbildung komplett kostenlos ist. Während des Praktikums erhalten die Auszubildenden je nach Beruf ein Gehalt von 1.000 bis 1.500 Euro pro Monat.
Dieses Einkommen reicht aus, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten in Deutschland zu decken, die transparent und klar gesetzlich geregelt sind. Nach dem Studienabschluss haben Absolventen die Möglichkeit, sich dauerhaft niederzulassen und die volle Sozialversicherung als deutsche Staatsbürger zu genießen.
In den letzten Jahren hat die deutsche Regierung das Visumantragsverfahren vereinfacht und damit die Teilnahme internationaler Studierender an Studien- und Arbeitsprogrammen erleichtert.
Experten auf der Konferenz erklärten, Deutschland sei ein potenzieller Markt für vietnamesische Studierende. Berufsbildende Auslandsstudienprogramme ermöglichten den Studierenden nicht nur den Zugang zu moderner Bildung, sondern eröffneten ihnen auch Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und langfristigen Stabilität.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Fachkräften, Förderprogrammen für Studiengebühren, Praktikumsgehältern und Niederlassungsmöglichkeiten wird Deutschland zu einem attraktiven Ziel für vietnamesische Studenten.
Laut dem Seminar benötigen Bewerber für das berufsbezogene Auslandsstudium einen Schulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation sowie ein Deutschzertifikat auf Niveau B1. Insbesondere im Pflegebereich stellen viele Unternehmen und Krankenhäuser höhere Anforderungen auf Niveau B2. Einige Einrichtungen ermöglichen es den Bewerbern, das B2-Niveau innerhalb der ersten drei bis sechs Monate nach Studienbeginn zu erwerben.
Normalerweise dauert das Erlernen der deutschen Sprache bis zum Erreichen des Niveaus sechs bis acht Monate. Bei Eigeninitiative und guter Selbstlernfähigkeit kann diese Zeit jedoch verkürzt werden. Für die Bewerbung um ein Auslandsstudium sind außerdem alle erforderlichen Dokumente wie Abschlusszeugnis, Fremdsprachenzertifikat und Personaliennachweise notwendig.
Quelle: https://tuoitre.vn/co-hoi-vang-cho-hoc-sinh-sinh-vien-viet-nam-du-hoc-nghe-tai-duc-mien-hoc-phi-co-luong-thuc-tap-20250920174314259.htm






Kommentar (0)