Klimagewohnheiten: Mehr Schaden als Nutzen?

Viele Menschen glauben, dass das Schließen der Türen beim Einschalten der Klimaanlage hilft, schnell abzukühlen und Strom zu sparen (Abbildungsfoto).
Die Angewohnheit, beim Einschalten der Klimaanlage die Tür zu schließen, ist für viele vietnamesische Familien zu einem Reflex geworden, der von Generation zu Generation weitergegeben wird, in der Überzeugung, dass dies eine wirksame Methode sei, die Luft kühl zu halten und Strom zu sparen.
Experten warnen jedoch davor, dass die Aufrechterhaltung eines geschlossenen Raums über einen längeren Zeitraum gesundheitsschädlich sein und die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen kann.
Frau Vu Thi Minh ( Hanoi ) erzählte, dass ihre Mutter ihr schon als Kind immer gesagt habe, sie solle die Tür beim Einschalten der Klimaanlage fest schließen, um Stromverschwendung zu vermeiden. Diese Gewohnheit hat sie bis heute beibehalten und erinnert ihre Kinder immer wieder daran.
Auch Frau Nguyen Thi Hao ( Nam Dinh ) sagte, dass ihre Familie sich immer an das „Prinzip“ halte, die Zimmertüren zu schließen, wenn die Klimaanlage benutzt wird, insbesondere nachts.
Wenn sich der Sommer jedoch mit hohen Temperaturen hinzieht, fühlen sich viele Menschen müde, haben Atembeschwerden und können selbst in klimatisierten Räumen nicht mehr schlafen. Dies wirft Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser scheinbar harmlosen Angewohnheit auf.
Experte erklärt: Warum sollte man die Tür nicht zu lange geschlossen halten?

Das Schließen der Tür beim Einschalten der Klimaanlage kann Strom sparen, stellt jedoch möglicherweise ein Gesundheitsrisiko dar (Foto: Getty).
Laut Professor Nguyen Duc Loi von der Vietnamesischen Vereinigung für Kälte- und Klimatechnik ist es notwendig, den Raum beim Einschalten der Klimaanlage zu schließen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Er betonte jedoch, dass es unsinnig sei, die Fenster stundenlang geschlossen zu halten, ohne eine Lösung zur Frischluftzufuhr zu haben, insbesondere in Räumen ohne regelmäßige Belüftung.
Prof. Dr. Loi erläuterte, dass jeder Mensch durchschnittlich 20 m³ Frischluft pro Stunde benötigt, um gesund zu bleiben und eine CO₂-Anreicherung zu vermeiden. In Bürogebäuden, Einkaufszentren oder Krankenhäusern werden Klimaanlagen oft mit Frischluftzufuhrsystemen von außen kombiniert, um den Luftaustausch auch bei geschlossenen Türen sicherzustellen.
Im Gegensatz dazu wird die Luft in einem klimatisierten Raum unter normalen Wohnbedingungen häufig ständig „wiederverwendet“, was nach einer gewissen Nutzungsdauer zu einer Ansammlung von Abgasen, hoher Luftfeuchtigkeit und einem Schweregefühl führt. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern stellt auch ein potenzielles Risiko für die Atemwege dar, insbesondere für kleine Kinder und ältere Menschen.
Um dieses Problem zu lösen, empfiehlt Prof. Dr. Loi, die Klimaanlage nach jeweils 3–4 Stunden Dauerbetrieb auszuschalten und die Lüftungsklappe oder das Fenster zu öffnen. In Kombination mit Wandventilatoren und Abluftventilatoren wird die alte Luft hinausgedrückt und neue Luft hereingelassen. Dadurch fühlen sich die Personen im Raum nicht nur wohler, sondern die Klimaanlage läuft auch stabiler.
Bei der Nutzung der Klimaanlage ist Maßhalten geboten
Prof. Dr. Nguyen Duc Loi empfiehlt außerdem, die Klimaanlage nicht rund um die Uhr laufen zu lassen, insbesondere nicht die mechanische Variante ohne Inverter. Bei extremer Hitze kann die Maschine überlastet werden und als Selbstschutzmechanismus den Betrieb einstellen.
Bei Wechselrichtern verringert sich zwar die Kompressordrehzahl und damit auch die Kühlleistung, obwohl sie im Dauerbetrieb betrieben werden können. Dadurch wird die eingestellte Temperatur nicht gewährleistet, Strom verschwendet und das Schadensrisiko erhöht.
Daher ist es sinnvoll, die Klimaanlage in 3- bis 4-Stunden-Zyklen einzuschalten und sie dann vorübergehend auszuschalten, um den Raum zu lüften, die Wärmebelastung zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu niedrig ist.
Darüber hinaus hat die Nutzung von Klimaanlagen auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Klimaanlagen verbrauchen Dutzende Male mehr Energie als elektrische Ventilatoren und verwenden Chemikalien wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW).
Während FCKW die Ozonschicht zerstören können, sind HFKW und HFCKW Treibhausgase, die zehntausendmal stärker wirken als CO2 und zur Verschärfung des Klimawandels beitragen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/co-nen-dong-kin-phong-bat-dieu-hoa-de-tiet-kiem-dien-20250805115842670.htm
Kommentar (0)