Dieser Ort wird dich und mich immer in Erinnerung behalten.
(Für alte Freunde der Hai Duong Zeitung )
Auf Wiedersehen, morgen werden wir getrennt sein.
Fußspuren gehen diesen Weg, ohne zurückzukehren
Am Straßenrand blühen noch immer Blumen, ich vermisse sie so sehr
Der Nachmittagswind wehte unaufhörlich.
Auf Wiedersehen, morgen werden wir getrennt sein.
Die Reihen von Lagerstroemia färben den Himmel noch immer lila
Der alte Banyanbaum mit seinen herabhängenden Wurzeln, wartend
Die roten Blütenblätter des Phönix fallen im Wind.
Auf Wiedersehen, morgen werden wir getrennt sein.
Der schöne Raum ist nicht mehr vom menschlichen Atem erwärmt.
Das Lachen gehört der Vergangenheit an.
Die Treppe ist traurig, ohne dich und mich.
Auf Wiedersehen, morgen werden wir getrennt sein.
Meine ganze Jugend!
Bitte verpacken Sie es als eine „Mitgift“ der Vergangenheit.
Auf das Morgen, das am Horizont wartet.
Auf Wiedersehen, nicht wirklich Distanz
Warum ist mein Herz voller endloser Wellen?
Jedes Blatt und jeder Zweig ruft inständig
Für immer hier
Vermisse dich…
Freunde!
HA CU
Hai Duong City, Mai 2025
Das Gedicht „Dieser Ort, ich werde dich und mich immer in Erinnerung behalten“ des Journalisten und Dichters Ha Cu, Mitglied des vietnamesischen Journalistenverbandes , Mitglied des vietnamesischen Schriftstellerverbandes und ehemaliger Chefredakteur der Zeitung Hai Duong, entstand in einem besonderen Kontext. Anfang Mai 2025 fusionierten die Zeitung Hai Duong und der Radio- und Fernsehsender Hai Duong zu einer gemeinsamen Zeitung und einem gemeinsamen Radio- und Fernsehsender.
Nachdem er sich mehr als drei Jahrzehnte lang dem Journalismus gewidmet und ihn in all seinen Funktionen mit Leidenschaft ausgeübt hat, kann er nicht anders, als wehmütig, bedauernd und nostalgisch zu sein und dies in Gedichtform als Abschied in Gedanken auszudrücken.
Das Gedicht besteht aus fünf Strophen mit je vier Zeilen à acht Wörtern und verschiedenen rhythmischen Pausen. Die Zeile „Goodbye, tomorrow we will be apart“ wiederholt sich im gesamten Gedicht und berührt durch ihren charakteristischen rhetorischen Stil die Herzen der Zuhörer. Sie trägt zum Rhythmus des Gedichts bei und verleiht dem Text eine besondere Lebendigkeit und Anziehungskraft.
Beim genauen Lesen erkennen wir, dass das Gedicht voller Stimmungen ist. Der Grundton des Gedichts gleicht Wellen, die das Herz erreichen. Der Anfang vermittelt Wehmut, Angst und Sehnsucht:
Auf Wiedersehen, morgen werden wir getrennt sein.
Fußspuren gehen diesen Weg, ohne zurückzukehren
Am Straßenrand blühen noch immer Blumen, ich vermisse sie so sehr
Der Nachmittagswind wehte unaufhörlich.
Der Vers wird zu Beginn jeder Strophe viermal wiederholt. Diese wellenartige Zirkulation erzeugt eine harmonische Melodie und steigert den ästhetischen Wert des Gedichts. Mit jeder Wiederholung eröffnet die Strophe neue Räume, neue Bilder, neue Gedanken – doch allesamt Erinnerungen und Bedauern an schöne, vergangene Erinnerungen, die nie wiederkehren werden.
Die lyrische Qualität des Gedichts beruht zunächst auf einem System von Wörtern, darunter Ausrufe und Ausdrücke, die Stimmungen in verschiedenen Nuancen und Abstufungen zum Ausdruck bringen: „Lebt wohl, ich vermisse euch so sehr, meine Freunde…“. Die Worte „Sehnsucht, Warten, Traurigkeit, Sehnsucht…“ drücken die Sehnsucht und Nostalgie des Autors aus. Am eindrucksvollsten ist jedoch die künstlerische Gestaltung des Gedichts – ein Raum voller Nostalgie, erfüllt von frischer, grüner Natur, von Blumen und Blättern, von der Nachmittagsbrise und den leuchtenden Farben der Straßen im Sommer.
Auf Wiedersehen, morgen werden wir getrennt sein.
Die Reihen von Lagerstroemia färben den Himmel noch immer lila
Der alte Banyanbaum mit seinen herabhängenden Wurzeln, wartend
Die roten Blütenblätter des Phönix fallen im Wind.
Es ist ein warmer Ort mit hübschen Arbeitsräumen, fröhlichem Stimmengewirr und Lachen. Die Treppen, die hinauf- und hinabführen, scheinen noch immer Fußspuren zu tragen. Doch dieser Ort ist auch von Nostalgie erfüllt. Die Szenerie ist so traurig wie das menschliche Herz: Die Blumen am Wegesrand strahlen Sehnsucht aus, der Nachmittagswind weht sehnsüchtig und unaufhörlich, die Reihen purpurner Jacaranda-Bäume blühen noch immer und färben den Himmel purpurrot wie das treue Herz der Sehnsucht, und die roten Phönixblüten fallen dem Wind zu Boden wie Tränen der Trennung. Am liebevollsten ist der Banyanbaum vor dem Tor, den der Dichter selbst vor langer Zeit gepflanzt hat, dessen Wurzeln sehnsüchtig herabhängen. Viele Jahre sind vergangen, und der Baum steht noch immer als Zeuge da, trotz Regen und Sonne, trotz der Jahre und der Veränderungen der Geschichte. Dieser Ort ist so rein, warm und liebevoll, dass er viele liebevolle Gefühle im Herzen des Lesers weckt.
Alles wird zu Erinnerungen.
Doch das Gedicht handelt nicht nur von Nostalgie und Bedauern. In der vierten Strophe, nach den anfänglich intensiven Momenten, scheinen sich die Gefühle des Dichters zu beruhigen und in die Tiefe zu gehen.
Auf Wiedersehen, morgen werden wir getrennt sein.
Meine ganze Jugend!
Bitte verpacken Sie es als eine „Mitgift“ der Vergangenheit.
Auf das Morgen, das am Horizont wartet.
Das Gedicht ist voller Gefühl, es wird allmählich heller und wärmer. Für all jene, die der Vergangenheit nachtrauern. Der Dichter erlebte eine Jugendzeit mit edlen Idealen, mit dem Wunsch nach Hingabe und Treue. Diese Jugendjahre sind zu einer Mitgift geworden, die er der Vergangenheit mitgibt und in die Zukunft trägt.
In der letzten Strophe "verändert" sich das Gedicht noch einmal.
Auf Wiedersehen, nicht wirklich Distanz
Warum ist mein Herz voller endloser Wellen?
Jedes Blatt und jeder Zweig ruft inständig
Für immer hier
Vermisse dich…
Freunde!
Obwohl die Herzen der Menschen noch immer dort sind, mit „endlosen Wellen“ der Sehnsucht nach jedem „Baumkronendach und Ast“, mit dem tränenreichen und leidenschaftlichen Ruf: „Freunde!“, so heißt es doch oben: „Lebt wohl, morgen werden wir getrennt sein“, nun: „Lebt wohl, aber nicht wirklich getrennt“. Die Verse sind voller Hoffnung. Das Gedicht ist „tragisch“, aber nicht „traurig“.
Ein wahrhaft bewegendes Gedicht von wunderschöner Traurigkeit. Die „Revolution“ der Vereinfachung des politischen Systems ist eine unausweichliche Anpassungsbewegung an die neue Situation. Das Gedicht verkörpert nicht nur die Liebe zu einem Ort und das Lebenswerk des Autors, sondern auch die gemeinsame Stimme vieler anderer Beteiligter. Der Dichter hat angesichts von Wandel und Innovation für die Herzen vieler Generationen gesprochen.
NGUYEN THI LANQuelle: https://baohaiduong.vn/co-nhung-dot-song-long-gia-biet-414413.html






Kommentar (0)