
Herr Mai Son, stellvertretender Direktor der Steuerabteilung ( Finanzministerium ) – Foto: AH
Dies bestätigte Herr Mai Son, stellvertretender Direktor der Steuerabteilung (Finanzministerium), in Bezug auf die aktuelle brisante Frage, dass ab dem 1. Juni Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde, die zu den in Dekret Nr. 70 aufgeführten sechs Branchengruppen gehören, anstelle der Zahlung einer Pauschalsteuer elektronische Rechnungen ausstellen müssen, die von mit den Steuerbehörden verbundenen Registrierkassen generiert werden.
Durch Rechnungen zur Steuerung des Cashflows von Haushaltsunternehmen
Auf der Konferenz mit Pressevertretern anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der Revolutionären Presse in Vietnam, die heute, am 18. Juni, in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, sagte Herr Mai Son, dass elektronische Rechnungen im Rahmen der Strategie zur Reform des Steuersystems ein zentrales Thema seien.
Laut Herrn Son gab es während der Implementierungsphase mitunter heftige Reaktionen vonseiten der Unternehmen, beispielsweise im Bereich der Benzinrechnungen. Dank Ausdauer und konsequenter Umsetzung erfüllt die Rechnungsstellung für Benzingeschäfte jedoch mittlerweile im Wesentlichen alle Anforderungen.
Die letzte Möglichkeit zur Vereinfachung für Steuerzahler sind elektronische Rechnungen aus Kassensystemen, die mit den Finanzbehörden verbunden sind. Die Finanzbehörden können so den Zahlungsfluss durch die Verwaltung der Geschäftsrechnungen steuern und dadurch Transparenz und Fairness bei der Erfüllung der Steuerpflichten gewährleisten.
„Die Verwaltung elektronischer Rechnungen ist im Wesentlichen gleichbedeutend mit der Verwaltung des Cashflows in der Produktion und im Geschäftsbetrieb“, bekräftigte Herr Mai Son.
Laut Herrn Mai Son sind nur 37.000 der 3,6 Millionen Gewerbebetriebe verpflichtet, elektronische Rechnungen von Kassensystemen zu verwenden, deren Daten mit den Steuerbehörden verbunden sind; dies gilt nicht für alle Gewerbebetriebe.
„Forschungsergebnisse weltweit basieren nicht auf der Form von Unternehmen in Privathaushalten, sondern zeigen, dass häufig die Form von Kleinstunternehmen gewählt wird. Internationale Praktiken werden von der Steuerwirtschaft für die Anwendung herangezogen, mit dem übergeordneten Ziel, Transparenz zu fördern.“
Wenn es zehn Unternehmen gibt, von denen einige unbekannter Herkunft sind, benachteiligt dies die übrigen Unternehmen. Verbraucher werden gezwungen sein, Produkte zu kaufen, deren Qualität nicht garantiert ist. „Aus Sicht der Steuerwirtschaft fördern die jüngsten Änderungen der Steuerpolitik ein transparenteres und faireres Geschäftsumfeld“, betonte Herr Son.
Gibt es eine Steuererhebung für Haushalte?

Die Steuerbehörden werden das Rechnungsmanagement von Unternehmen zur Steuerung des Cashflows nutzen – Illustration: QUANG DINH
Das Finanzamt ermutigt Familienunternehmen, sich in Kleinstunternehmen umzuwandeln. Dieser Umwandlungsprozess lässt sich mit dem Bau eines Hauses vergleichen. Anfangs mag es chaotisch sein, voller Sand, Mörtel und Zement, doch nach Fertigstellung entsteht ein schöner Raum – ein transparenteres, günstigeres und faireres Geschäftsumfeld für alle.
„Wir akzeptieren auch die Anmerkungen von Geschäftsinhabern, dass es ein sehr einfaches Buchhaltungssystem geben muss, für das man nur einen Computer oder ein Telefon benötigt und mit dem man einige wenige Vorgänge durchführen kann, um Steuererklärungen zu erstellen, ohne einen Buchhalter einstellen zu müssen.“
Gleichzeitig wird der Steuersektor seine Politik entsprechend anpassen, um Familienbetriebe zu ermutigen, sich in Unternehmen umzuwandeln. „Ziel ist es, den Alltag der Familienbetriebe, die Kleinstunternehmen werden wollen, so wenig wie möglich zu beeinträchtigen“, bekräftigte Herr Mai Son.
Bezüglich des Problems, das viele Geschäftsinhaber derzeit beschäftigt, nämlich die Erhebung von Steuern auf Überschusseinnahmen aus früheren Steuerperioden, bestätigte Herr Mai Son, dass die Steuererhebung nur dann erfolgt, wenn die Steuerbehörde über gültige Beweise dafür verfügt, dass der Geschäftsinhaber in der Vergangenheit geschäftliche Aktivitäten ausgeübt, diese aber nicht oder unredlich angegeben hat.
Es gibt beispielsweise Fälle, in denen sich Gewerbebetriebe als Lebensmittelgeschäfte registrieren lassen, in Wirklichkeit aber Online-Verkaufsaktivitäten auf E-Commerce-Plattformen mit sehr hohen Umsätzen betreiben, die 50 % der vertraglich vereinbarten Umsätze übersteigen.
„Wenn die Steuerbehörde den tatsächlichen Geldfluss aus diesen Aktivitäten prüft und verifiziert, besteht eine solide Rechtsgrundlage für die Eintreibung der in früheren Steuerperioden entgangenen Steuern. Es handelt sich hierbei um die Durchsetzung von Rechtsvorschriften für bereits stattgefundene Geschäftstätigkeiten, nicht um eine neue Verordnung“, sagte Herr Mai Son.
Quelle: https://tuoitre.vn/co-quan-thue-muon-quan-ly-dong-tien-cua-ho-kinh-doanh-20250618191259643.htm






Kommentar (0)