Experten erkennen an, dass dadurch viele Mängel bei der Weiterentwicklung des Lehrpersonals behoben werden, und bieten zudem Lösungen an, um das Risiko von „Autonomie bei gleichzeitigem Kontrollverlust“ zu vermeiden.
Schwächen überwinden
Herr Pham Kim Thu - Rektor des Friendship College (Nghe An) kommentierte: Die Tatsache, dass die Leiter öffentlicher Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen bei der Rekrutierung von Lehrkräften autonom sind, bringt den ersten Vorteil mit sich, dass die administrativen Verfahren reduziert und der Rekrutierungsprozess verkürzt werden.
Diese Regelung erhöht zudem die Flexibilität, passt sich den Gegebenheiten jeder Einrichtung an, zieht hochqualifizierte Fachkräfte an und verknüpft Verantwortung mit Befugnissen. Jede Schule verfolgt ihre eigene Entwicklungsausrichtung. Durch die Autonomie bei der Personalgewinnung können Schulen leichter geeignete Kandidaten auswählen, die zur Ausbildungsphilosophie und den Entwicklungszielen passen. Mit dieser Autonomie können Schulen hinsichtlich Zeitpunkt, Methode und Auswahlkriterien proaktiv agieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt des Bildungssektors verschaffen.
Herr Nguyen The Luc, stellvertretender Rektor der Fakultät für Pharmazie (Hanoi), erklärte: Die Übertragung der Zuständigkeit für die Lehrereinstellung an den Bildungssektor, insbesondere an die Leiter von Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen, kann einige bestehende Mängel beheben. Dadurch wird der Personalmangel in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen rasch behoben, und die Leiter dieser Einrichtungen werden im Hinblick auf die quantitative und qualitative Personalstruktur proaktiver agieren, insbesondere in Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen in abgelegenen und isolierten Regionen.
Darüber hinaus gewährleistet die Stärkung der Rolle des Leiters der Bildungseinrichtung bei der Leitung der Ausbildungsstätte auch Initiative, Verantwortungsbewusstsein und eine Reaktion auf die praktischen Anforderungen der von der Bildungseinrichtung gewünschten Stellenbesetzungen, wodurch die Situation des lokalen Überangebots - Mangels und des Ungleichgewichts in der Lehrerstruktur überwunden wird.

Starke Institutionen zur Gewährleistung von Fairness
Herr Tran Thanh Nam, Vizerektor der Pädagogischen Universität (Nationale Universität Hanoi ), stimmte der neuen Richtlinie jedoch zu und merkte an: Je dezentralisierter die Autonomie bei der Personalbeschaffung ist, desto höher ist die Anforderung an Transparenz im Rekrutierungsprozess.
Um dies zu gewährleisten, müssen Bildungseinrichtungen ein einheitliches und transparentes Einstellungsverfahren etablieren. Dieses umfasst Stellenausschreibungen, Bewerbungsunterlagen, die Auswahl der Ratsmitglieder sowie die Bekanntgabe der Ergebnisse auf dem elektronischen Informationsportal und den offiziellen Social-Media-Kanälen der Einrichtung. Die Berichterstattung an die übergeordnete Einrichtung dient der Überwachung. Insbesondere müssen bei den Einstellungskriterien Qualitäts- und Kapazitätsfaktoren konkret quantifiziert werden, beispielsweise die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen, die Anzahl der Projektthemen, die Leitung von Forschungsgruppen, die Lehrkompetenz usw.
Herr Tran Thanh Nam sagte außerdem, dass es notwendig sei, einen mehrkomponentigen und geeigneten Rekrutierungsrat einzurichten, der Vertreter von Dozenten, Gewerkschaften und namhafte Experten auf dem Gebiet der außeruniversitären Arbeit umfasst, um die tatsächliche Qualität der Expertise zu beurteilen, die Objektivität zu erhöhen und die interne Kritik zu stärken.
Es ist notwendig, einen internen Überwachungsmechanismus (zum Beispiel durch die Volksinspektion) zu entwickeln und umzusetzen, um die Rekrutierungsrunden zu überprüfen; einen Mechanismus einzurichten, um die Liste der erfolgreichen Kandidaten zu veröffentlichen und Beschwerden und Feedback entgegenzunehmen, um diese unparteiisch zu lösen.
Die Politik der Autonomie bei der Lehrereinstellung ist ein positiver Schritt nach vorn und trägt dazu bei, das Bildungssystem moderner, flexibler und effektiver zu gestalten. Herr Pham Kim Thu merkte jedoch an: Rechte und Pflichten müssen Hand in Hand gehen und können nur dann wirklich wirksam sein, wenn ausreichend starke institutionelle Strukturen Transparenz und Fairness gewährleisten und negativen Einflüssen vorbeugen. Die Entwicklung von Einstellungsstandards, der Einsatz von Informationstechnologie in der Öffentlichkeitsarbeit und die Stärkung der sozialen Aufsicht sind daher in der kommenden Zeit unerlässlich.
Erstens, der Kontroll- und Aufsichtsmechanismus: Es sollen einheitliche Einstellungsrichtlinien für alle Einrichtungen erlassen werden, die die Offenlegung von Einstellungskriterien, -verfahren und -ergebnissen vorschreiben. Es soll ein System regelmäßiger Inspektionen durch Verwaltungsbehörden wie das Bildungsministerium oder die Volkskomitees der Provinzen (für öffentliche Schulen) eingerichtet werden. Außerdem soll ein Mechanismus zur Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und Anzeigen wegen Verstößen gegen die Einstellungsrichtlinien geschaffen werden.
Zweitens, Mechanismus zur Informationstransparenz: Schulen sind verpflichtet, Einstellungspläne, Kandidatenlisten und Einstellungsergebnisse auf dem elektronischen Informationsportal öffentlich bekannt zu geben. Um die Einstellung von Bekannten zu verhindern, gibt es einen Einstellungsrat, der sich aus Vertretern verschiedener Parteien (Fachabteilungen, Gewerkschaften, unabhängige Experten usw.) zusammensetzt.
Drittens, Mechanismus zur Evaluierung nach der Prüfung: Die Ergebnisse des Einstellungsverfahrens werden mit der Lehrwirksamkeit und der beruflichen Weiterentwicklung der eingestellten Person verknüpft. Bei Feststellung von Verstößen gegen das Verfahren können Sanktionen verhängt werden, wie z. B. eine erzwungene Neubesetzung des Einstellungsverfahrens, die Nichtanerkennung der Ergebnisse oder die Anweisung an die Schulleitung.
Um Transparenz zu gewährleisten und Machtmissbrauch zu vermeiden, bedarf es laut Herrn Nguyen The Luc eines strengen Überwachungsmechanismus, eines transparenten Einstellungsverfahrens und der Beteiligung relevanter Parteien an diesem Verfahren. „Ich bin überzeugt, dass sich die Effektivität steigern und nachhaltig verbessern wird, wenn diese Arbeit gut ausgeführt wird. Das heißt, die Qualität der Aus- und Weiterbildung sowie die Position der Bildungseinrichtungen werden sich deutlich verbessern, wovon Lernende und Gesellschaft gleichermaßen profitieren werden“, erklärte Herr Luc.
Die Autonomie bei der Lehrereinstellung beseitigt Engpässe bei der Personalplanung und Verzögerungen durch Genehmigungswartepflichten. Gleichzeitig ermöglicht sie Bildungseinrichtungen, proaktiv Personal entsprechend der Branchenentwicklungsstrategie zu planen und einzustellen. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und inländische wie ausländische Talente werden angezogen. Die neue Politik steht zudem im Einklang mit dem Paradigmenwechsel von „Verwaltungspersonalmanagement“ zu „Personalmanagement“. – Herr Tran Thanh Nam – Vizerektor der Pädagogischen Universität
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/co-so-gd-dai-hoc-nghe-nghiep-tu-chu-tuyen-dung-nha-giao-kiem-soat-nhu-the-nao-post741614.html






Kommentar (0)