Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ist es möglich, schmerzhafte Erinnerungen aus dem Gehirn zu löschen?

Lebenserinnerungen – ob Freude, Wut, Liebe, Hass oder seelischer Schmerz – sind eng mit der Identität eines jeden Menschen verbunden. Doch wenn wir eines Tages die Möglichkeit hätten, schmerzhafte Erinnerungen auszulöschen, würden Sie es versuchen wollen?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ18/06/2025

ký ức - Ảnh 1.

Schmerzhafte Erinnerungen beeinflussen manchmal unser aktuelles seelisches Leben. Eines Tages können wir uns entscheiden, schmerzhafte Erinnerungen auszulöschen. Möchten Sie es versuchen? – Foto: KI

Schlechte Erinnerungen auszulöschen und nur die guten zu behalten, klingt wie etwas aus einem Science- Fiction-Film, ist aber tatsächlich ein völlig reales Forschungsgebiet für Neurowissenschaftler.

Angeführt wird das Projekt von Steve Ramirez, einem Forscher an der Boston University (USA), einem der von National Geographic geförderten wissenschaftlichen Entdecker.

Erinnerungen können verändert werden

Laut Ramirez ist das Gedächtnis nicht so „starr“, wie viele annehmen. Tatsächlich ruft das Gehirn bei jedem Abruf einer Erinnerung die Information nicht nur ab, sondern überschreibt sie auch – ähnlich wie beim Öffnen, Bearbeiten und anschließenden Speichern eines Dokuments.

Das bedeutet, dass sich jede Erinnerung im Laufe der Zeit verändern kann, insbesondere wenn sie unter veränderten Umständen abgerufen wird. Dies ist auch die Prämisse von Ramírez’ berühmter Arbeit aus dem Jahr 2013: Er demonstrierte, dass es möglich ist, einer Ratte eine falsche Erinnerung einzupflanzen.

Im Experiment nutzte das Team Optogenetik, um Gedächtnisneuronen lichtempfindlich zu machen. Anschließend erhielten die Mäuse in einer Box einen leichten Stromschlag, der eine schmerzhafte Erinnerung auslöste. Die Wissenschaftler konnten diese Erinnerung jederzeit abrufen, indem sie einen Laserstrahl auf den Bereich des Gehirns richteten, in dem das Gerät implantiert war.

Anschließend erzeugte das Team eine falsche Erinnerung: Die Mäuse durften eine „sichere“ Box erkunden und erhielten dann an einem anderen Ort Elektroschocks, während ihre Erinnerung an die sichere Box aktiviert wurde. Das Ergebnis: Als sie zur ersten Box zurückkehrten, empfanden die Mäuse Angst, obwohl der Ort ihnen nie Schaden zugefügt hatte. So wurde eine „falsche“ Erinnerung im Gehirn der Mäuse gespeichert.

„Wir haben gezeigt, dass eine aktivierte Erinnerung durch eine neue Erfahrung überschrieben werden kann. Und die endgültige Version ist das, was das Gehirn behält“, erklärt Ramirez.

Hin zu Anwendungen in der Behandlung neurologischer Erkrankungen

Obwohl sich die Studie erst im präklinischen Stadium befindet und an Tieren durchgeführt wird, ist das Anwendungspotenzial beim Menschen enorm.

Ramirez und sein Team haben nicht das Ziel, Erinnerungen zu "löschen", sondern negative Erinnerungen in positive Erlebnisse umzuwandeln. Dies ist besonders bedeutsam für Menschen mit PTBS (posttraumatischer Belastungsstörung) oder für Menschen, die aufgrund quälender Erinnerungen depressiv sind.

Anders als beim Mäuseexperiment wären für die Manipulation des menschlichen Gedächtnisses weder Laser noch Hirnimplantate nötig. Stattdessen würden einfache Fragen genügen, um eine Erinnerung auszulösen, und anschließend könnten Psychotherapie, Musik oder sogar Düfte eingesetzt werden, um diese Erinnerung mit neuen positiven Emotionen zu verknüpfen.

Ramirez' Team beschränkt sich nicht nur auf das „Überschreiben“ von Erinnerungen, sondern erforscht auch die Fähigkeit, vorherzusagen, wo sich Erinnerungen im Gehirn bilden werden, noch bevor das Ereignis eintritt. „Es ist, als würde man vorhersagen, wo der Blitz einschlagen wird, bevor ein Gewitter aufzieht“, verglich er es.

Im Erfolgsfall könnte dies dazu beitragen, neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Demenz frühzeitig zu diagnostizieren, indem Hirnareale mit abnormalem Gedächtnis erkannt werden.

Ramirez träumt von einem Tag, an dem wir eine Art „Google-Karte“ des Gehirns haben werden, die genau zeigt, wo positive und negative Erinnerungen gespeichert sind und sogar erkennen kann, wenn ein Gedächtnisbereich „fehlfunktioniert“.

Auch wenn sich die Technologie noch in einem frühen Stadium befindet, ist Ramirez der Ansicht, dass die Verschmelzung von experimenteller Wissenschaft und Science-Fiction unvermeidlich ist.

Die Neurowissenschaften sind erst etwa 100 Jahre alt und damit ein relativer Neuling im Vergleich zur Physik, die über 2000 Jahre alt ist. Doch mit solchen Fortschritten könnten wir eines Tages nicht nur das Gedächtnis verstehen, sondern es auch verändern und heilen.

MINH HAI

Quelle: https://tuoitre.vn/co-the-xoa-ky-uc-dau-buon-khoi-bo-nao-20250618182106562.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt