Coco Gauff glänzt bei Roland Garros 2025 – Foto: Reuters
Als Madison Keys vor ein paar Monaten noch vor ihrem 30. Geburtstag die Australian Open gewann, glaubten viele, es handele sich lediglich um einen seltenen Geistesblitz der amerikanischen Tennisspielerin.
Tatsächlich hat Keys seit diesem Überraschungstitel kein Major mehr gewonnen. Der gebürtige Floridianer gilt als typisches Beispiel für das populäre Modell des amerikanischen Tennis.
Hat eine gute Größe (Keys ist 1,79 m groß), eine große Arm- und Beinspannweite, einen starken Aufschlag, ist im ersten Satz sehr stark … wird aber allmählich schwächer, wenn das Spiel in den spannenden Moment eintritt, und hat auch keine „Tricks“, um starke Gegner zu besiegen.
Aus diesem Grund hat Keys seit 2024 das Halbfinale von 6 Grand-Slam-Turnieren erreicht, konnte aber immer noch nicht die Meisterschaft erreichen. Obwohl es in der Tenniswelt in den letzten 7-8 Jahren keine überwältigenderen Namen wie Serena Williams, Justin Henin, Kim Clijster und Maria Sharapova gab.
Keys‘ Sieg bei den Australian Open war ein seltener, zeitlich gut abgestimmter Geistesblitz, reichte aber nicht aus, um sie zur Hoffnungsträgerin des amerikanischen Tennis zu machen.
Doch Coco Gauff ist anders. Die 21-Jährige geht über den üblichen amerikanischen „College -Sport “-Rahmen hinaus. In den letzten Jahren hat die amerikanische Sportwelt begonnen, den Einfluss des mächtigen College- Sport- Modells zu diskutieren, das sie besitzt.
Es gibt viele positive Aspekte der Schulsportbewegung, aber im Vergleich zu Profisportarten wie Tennis bringt der Schulsport auch viele Barrieren mit sich, die dazu führen, dass die Sportler „ihren Fortschritt verlangsamen“.
Im Herreneinzel sind die amerikanischen Spieler ihren Landsleuten im Dameneinzel weit unterlegen. Von Andy Roddick über John Isner, Sam Querrey bis Taylor Fritz – sie alle sind wie aus einem Guss mit aggressivem Spielstil und extrem kraftvollen Aufschlägen, aber ohne weitere Besonderheiten. Amerika ist immer noch die größte Tennisnation der Welt mit einer großen Anzahl von Athleten in den Top 100 der Welt. Doch in den Top 10 ist die Zahl der amerikanischen Spieler stark gesunken.
Coco Gauff gewann mit 21 Jahren die French Open – Foto: Reuters
Darren Cahill, der Trainer von Jannik Sinner, wies einst als Kommentator für ESPN auf das Problem des amerikanischen Tennis hin. Laut Cahill sind amerikanische Spieler bis zu ihrem Abschluss im Alter von 22 oder 23 Jahren auf den Schulsport beschränkt.
Mittlerweile haben Tennisspieler aus Spanien, Russland und Italien ab einem Alter von etwa 20 Jahren den Durchbruch zum Profimodell geschafft. Die NCAA – das amerikanische College-Sportsystem – verbindet viele Werte mit dem olympischen Modell (Amateursport), behindert aber Starathleten im Profisportmodell.
Coco Gauff ist ein seltener Name, der von diesem Muster abweicht. Die Eltern der 21-Jährigen waren in den vergangenen Jahrzehnten berühmte NCAA-Athleten. Vielleicht haben sich Herr und Frau Gauff deshalb schon früh getrennt, als ihre Tochter ihr Talent für Tennis zeigte.
Ab ihrem achten Lebensjahr wurde Coco von ihren Eltern zu Hause unterrichtet, um mehr Zeit für Sport zu haben. Corey trainierte sie, während Candi sich um ihr Studium kümmerte. Mit zehn Jahren wurde Coco Gauff offiziell auf eine Tennisakademie geschickt.
Ab ihrem 15. Lebensjahr erreichte Coco Gauff Weltklassestatus und wurde zum größten Wunderkind im Dameneinzel. Und ihr Aufstieg entsprach den Erwartungen. Bevor sie mit 21 Roland Garros gewann, gewann Gauff mit 19 die US Open. In der aktuellen Tennisgeneration ist nur Iga Swiatek schneller.
Schon beim Anschauen eines einzigen Spiels können die Fans erkennen, wie sehr sich Coco Gauff von anderen amerikanischen Tennisspielerinnen unterscheidet. Es scheint, als hätte der amerikanische Tennissport endlich eine neue Ikone gefunden.
Quelle: https://tuoitre.vn/coco-gauff-vo-dich-roland-garros-2025-bieu-tuong-moi-cua-quan-vot-america-20250609081301646.htm
Kommentar (0)