(Bildquelle: Nisian Hughes/Getty Images) |
Wer den Mars betritt, würde wahrscheinlich nur einen kleinen Teil der Planetenoberflächeerkunden . Könnte ein Astronaut den Roten Planeten ohne Ozeane oder andere Wasserquellen umrunden? Wie lange würde eine Marsumrundung dauern?
Wenig überraschend eine lange Zeit – obwohl es schwer ist, genau zu sagen, wie lange. Wenn sich der Astronaut kontinuierlich im Schritttempo bewegen könnte, wäre die Berechnung einfach.
„Wir brauchen im Wesentlichen zwei Parameter“, sagte Erdal Yigit, außerordentlicher Professor für Physik und Astronomie an der George Mason University, der sich mit Planetenatmosphären beschäftigt. Diese Parameter sind die Geschwindigkeit des Astronauten (Schnelligkeit und Richtung) und die zurückzulegende Distanz.
Würde ein Mensch den Marsäquator entlanggehen, müsste er rund 21.400 Kilometer zurücklegen, um den Planeten zu umrunden. Um den Mars über die Pole zu umrunden, wären es rund 160 Kilometer. Die extreme Kälte würde jedoch eine noch größere Herausforderung darstellen als die rauen Bedingungen auf dem Rest des Planeten, sagte Yigit.
Yigit sagt, die Person würde sich mit etwa 5 km/h fortbewegen, was auch der durchschnittlichen Gehgeschwindigkeit auf der Erde entlang des Äquators entspricht. Obwohl die Schwerkraft auf dem Mars geringer ist (etwa 40 % der Erdanziehungskraft), vermutet Yigit, dass die Gehgeschwindigkeit dort deutlich anders wäre. Wie jeder Wanderer auf der Erde würde die Person wahrscheinlich eine große Menge an Vorräten – wie Sauerstoff, Wasser und Nahrung – mit sich führen und einen schweren Raumanzug tragen.
Würde jemand den Mars mit dieser Geschwindigkeit kontinuierlich umrunden, wäre die Rechnung ganz einfach: Man teilt einfach die Entfernung durch die Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass man etwa 4.290 Stunden benötigen würde. Ein Marstag dauert etwa 24,7 Stunden (ein sogenanntes Sol). Daher würde man etwa 174 Sols benötigen, um den Mars kontinuierlich zu umrunden. Das entspricht mehr als einem Viertel eines Marsjahres oder 668,6 Sols.
Diese schrägperspektivische Ansicht des Gebiets um den Nordpol des Mars wurde aus einem digitalen Geländemodell sowie den Farbkanälen und Nadiren der hochauflösenden Stereokamera auf dem Mars Express-Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation erstellt. Sie zeigt im Vordergrund eine weite Fläche welliger Sanddünen, dahinter kilometerhohe Eisklippen und Klippen sowie in der Ferne feinere Staub- und Eisschichten. (Bildnachweis: ESA/DLR/FU Berlin) |
Natürlich könnte niemand diese Reise ohne Zwischenstopp machen – weder auf dem Mars, der Erde noch anderswo. Selbst wenn jemand genügend Sauerstoff, Wasser und Nahrung mitnehmen und unterwegs essen könnte, müsste er immer noch anhalten, um zu schlafen. Geht man davon aus, dass Astronauten etwa acht Stunden pro Nacht schlafen, summiert sich das auf etwa 56 Sols. Würde jemand jeden Sol vier oder fünf Stunden anhalten, um zu essen, sich auszuruhen, sich umzuziehen, zu duschen und einen Campingplatz auf- und abzubauen, kämen je nach Dauer der Pause weitere 30 oder 35 Sols hinzu.
Eine realistischere Schätzung wären mindestens 265 Sols, etwa 40 Prozent eines Marsjahres. Diese Berechnung berücksichtigt jedoch keine potenziellen Hindernisse wie zerklüftetes Gelände. Der Mars hat viele Berge, von denen einige höher sind als alle auf der Erde, sowie Täler, Krater und viele andere geologische Besonderheiten, die die Navigation erschweren.
Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass in naher Zukunft jemand auf dem Mars spazieren gehen wird. Menschen sind zwar schon auf der Erde herumgelaufen, obwohl sie aufgrund der Ozeane nicht wirklich darauf laufen oder rennen können. Doch obwohl Menschen schon oft dorthin gereist sind, haben sie bisher nur einen kleinen Teil des Mondes betreten. Und ein so langer und so langer Marsaufenthalt würde eine Reihe logistischer Probleme mit sich bringen, wie etwa den Transport von ausreichend Nahrung, Wasser und Sauerstoff und den Schutz der Menschen vor den gefährlichen Auswirkungen der Strahlung.
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Menschen jemals den gesamten Roten Planeten umrunden werden, hat das Senden von Astronauten zur Oberfläche immer noch viele Vorteile gegenüber Rovern, sagte Yigit.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)