Laut Naver versteht Cue – so der Name des neuen KI-Dienstes – die koreanische Kultur, den Kontext, die Vorschriften und Gesetze und verschafft sich damit einen deutlichen Vorteil auf dem heimischen Markt. Auf der Pressekonferenz zur Ankündigung bekräftigte CEO Choi Soo Yeon, dass Naver das Unternehmen sei, das die koreanische Denkweise am besten verstehe.
Frau Choi erklärte, Cue werde im September 2023 auf den Markt kommen und auf dem Konversations-KI-Modell Clova X basieren. Beide basieren auf dem großen Sprachmodell HyperClova X, das Sprache und Text verarbeiten kann und mit anderen Diensten wie Karten kombiniert werden kann.
Die Ankündigung erfolgte durch Naver im Kontext der Herausforderungen, denen sich das Unternehmen durch OpenAI und andere ausländische Technologieunternehmen wie Google und Meta gegenübersieht.
Insbesondere OpenAIs ChatGPT hat weltweit großes Interesse geweckt, auch in Südkorea, da es von vielen Einzelpersonen und Organisationen genutzt wird.
Sung Nako, Direktor von HyperClova X, gab an, dass Cue in internen Tests bessere Ergebnisse als ChatGPT-3.5 erzielt habe. Er ist zuversichtlich, dass das Modell sich erfolgreich gegen die Konkurrenz behaupten kann. Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen eine Lokalisierungsstrategie, um zunächst den heimischen Markt zu bedienen.
„Wir haben auf Korea gesetzt, deshalb haben wir ein kleines, spezialisiertes Modell entwickelt“, sagte er auf einer Pressekonferenz.
Navers Vorstoß im Bereich der künstlichen Intelligenz erfolgt vor dem Hintergrund, dass der Marktanteil des Unternehmens im heimischen Internet-Suchmarkt laut dem Marktforschungsunternehmen NHN Data voraussichtlich von 78,9 % im Jahr 2016 auf 62,2 % im Jahr 2022 sinken wird. Im Gegensatz dazu ist Googles Marktanteil im selben Zeitraum von 7,8 % auf 31,8 % gestiegen.
(Laut Nikkei)
Quelle






Kommentar (0)