Anstatt den traditionellen IPO-Prozess zu durchlaufen, fusioniert das Unternehmen mit einer zuvor börsennotierten Mantelgesellschaft und wird zu einer Aktiengesellschaft.
SPAC (Special Purpose Acquisition Company) online auch als „hohle Gesellschaft“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine börsennotierte Mantelgesellschaft mit dem Ziel, ein anderes privates Unternehmen zu erwerben oder von einem solchen übernommen zu werden. Dadurch wird dem Unternehmen die Börsennotierung, ohne den traditionellen Börsengang (IPO) und die damit verbundenen Vorschriften eingehalten werden müssen. Diese Methode wird beispielsweise von der Mitfahrplattform Grab, dem Sportwettenanbieter DraftKings, dem Medienunternehmen BuzzFeed, dem Elektroautohersteller Nikola Motor und zuletzt dem Elektroautohersteller VinFast genutzt, um an die Börse zu gehen.
Ein SPAC-Deal läuft in vier Phasen ab. Erstellen Sie zunächst die Sponsoren ein unbeschriebenes Blatt ohne konkrete Geschäftstätigkeit, Produkte oder Dienstleistungen. Die Sponsoren sind oft bekannte Investoren, Private-Equity-Firmen oder sogar Risikokapitalgeber.
Anschließend startete der SPAC einen Börsengang, um Kapital zu schaffen. Das einzige Vermögen des Unternehmens sind die Erlöse aus dem Börsengang. Die SPAC unterliegt wie jedes andere Unternehmen dem IPO-Prozess und verfügt über eine Börsenkürzel. Der Großteil des von den Aktionären investierten Geldes wird auf einem verzinslichen Treuhandkonto gehalten und kann erst zum Abschluss der Übernahme freigegeben werden.
Anschließend muss der SPAC nach einem anderen Unternehmen suchen, das sie übernehmen oder mit dem sie fusionieren kann. Wenn der SPAC innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Börsengang nicht mit einem anderen Unternehmen fusioniert oder ein anderes Unternehmen übernimmt, muss das Geld an die Aktionäre zurückgezahlt werden.
Wenn die Transaktion abgeschlossen ist, wird das übernommene oder fusionierte Unternehmen schließlich an der Börse notiert.
In den USA sind SPACs bei der Securities and Exchange Commission (SEC) registriert und gelten als börsennotierte Unternehmen. Privatanleger können Aktien der leerstehenden Unternehmen an der Börse kaufen, bevor eine Fusion oder Übernahme stattfindet. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, in schnell wachsende, profitable Startups zu investieren – ein Privileg, das bisher nur den Wohlhabenden vorbehalten war. Aus diesem Grund werden sie laut Bloomberg manchmal als „Private-Equity-Fonds für Arme“ bezeichnet.
Die meisten Unternehmen, die SPACs anstreben, entscheiden sich für die Nasdaq oder die NYSE in den USA, aber auch andere Börsen wie Euronext Amsterdam, die Singapore Exchange und die Hong Kong Stock Exchange beobachten diesen Trend.
SPACs bieten Vorteile für Unternehmen, die einen Börsengang planen. Der Börsengang eines SPAC kann mehrere Monate dauern, während ein typischer IPO-Prozess zwischen sechs Monaten und über einem Jahr dauern kann. Traditionell wird ein Unternehmen gegründet, ist seit vielen Jahren in Produktion und Betrieb und muss bis zu einer Größe wachsen, bei der es über die Ressourcen und die Struktur für einen Börsengang und die Anforderungen eines börsennotierten Unternehmens (Offenlegung, Mindestgewinn, Aktionärsstruktur usw.) verfügt.
Trotz der Popularität und der wachsenden Zahl von SPACs zeigen wissenschaftliche Analysen, dass die Renditen dieser Unternehmen nach Fusionen schnell immer negativ sind. Wir werden weiterhin Transaktionen in die SPAC und das fusionierte Unternehmen investieren, die oft überdurchschnittliche Renditen erzielen konnten.
SPACs gibt es schon seit Jahrzehnten, doch ihre Popularität ist in den letzten Jahren aufgrund der Wirtschaftsblase sprunghaft angestiegen. In den Jahren 2020 und 2021 zogen diese Deals prominente Namen wie Goldman Sachs, Credit Suisse, die Deutsche Bank und andere prominente Führungskräfte im Ruhestand oder in Kürze an.
Laut Statistiken der Marktbeobachtungsplattform SpacInsider wurden im Jahr 2020 247 SPACs gegründet. Bis 2021 verzeichnete der Markt 613 SPAC-Börsengänge – eine Rekordzahl. Das ist mehr als zehnmal mehr als die 59 SPACs, die 2019 auf den Markt kamen.
Gemessen am Investitionswert brachten SPAC-Börsengänge im Jahr 2019 13,6 Milliarden US-Dollar ein, mehr als das Vierfache der 3,5 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2016. Das Interesse an SPACs hat in den Jahren 2020 und 2021 zugenommen; es waren 83,4 Milliarden US-Dollar bzw. 162,5 Milliarden US-Dollar eingesammelt.
Die Attraktivität von SPACs nimmt seit 2022 ab, da die SEC seit April 2021 neue Rechnungslegungsvorschriften zur verstärkten Aufsicht erlassen hat und die Anlageperformance schwächer als erwartet ausfällt. Die SEC gab im März 2021 außerdem eine Anlegerwarnung heraus, als viele Prominente, darunter Entertainer und Profisportler, schnell in SPAC-Deals investierten. Die Behörde warnt Anleger davor, Anlageentscheidungen ausschließlich auf Grundlage der Beteiligung von Prominenten zu treffen.
Diese Faktoren führen dazu, dass SPACs im Jahr 2022 insgesamt nur 13,4 Milliarden US-Dollar einsammelten – ein Nachteil von mehr als dem Zehnfachen innerhalb eines Jahres. Seit Jahresbeginn haben SPACs in 21 Transaktionen fast 2,8 Milliarden US-Dollar eingesammelt, was auf einen anhaltenden Abwärtstrend hindeutet.
Kleiner Gu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)