Am 13. Dezember schlossen die Teilnehmerstaaten der 28. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate (VAE), die Konferenz ab und verabschiedeten das endgültige Abkommen. Dieses Abkommen ebnet den Weg für eine weltweite Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und soll die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwenden.
Laut Reuters gilt dies als Wendepunkt im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel und die damit einhergehenden Treibhausgasemissionen. Nach zweiwöchigen schwierigen Verhandlungen fand der Abkommensentwurf unter den Teilnehmern der COP28, bestehend aus fast 200 Ländern, Zustimmung. Die Konferenz, die diese wichtige Einigung erzielte, sendet ein starkes Signal an Investoren und politische Entscheidungsträger: Die Welt ist nun geeint im Kampf gegen die Nutzung fossiler Brennstoffe, um Klimakatastrophen zu verhindern.
Das Abkommen fordert insbesondere einen fairen, geordneten und gerechten Übergang weg von fossilen Brennstoffen in den Energiesystemen, der bis 2050 zu Netto-Null-Emissionen führen soll. Es fordert außerdem, die globale Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, die Bemühungen zur Reduzierung des Kohleverbrauchs zu beschleunigen und Technologien wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung voranzutreiben, die schwer zu dekarbonisierende Industrien sanieren können.
Die Umsetzung des COP28-Abkommens obliegt den einzelnen Ländern durch ihre jeweiligen Strategien und Investitionen. Öl, Gas und Kohle decken nach wie vor rund 80 % des weltweiten Energiebedarfs. Die Verbrennung dieser Energieträger ist eine Hauptursache des Klimawandels. Sie verursachen zudem mehr als drei Viertel der globalen Treibhausgasemissionen.
SÜDEN
Quelle






Kommentar (0)