Das Institut für Politikentwicklung der Nationaluniversität Ho Chi Minh-Stadt hat gerade eine Studie über das Leben von Lehrern in den Provinzen Binh Thuan , Tay Ninh und Hau Giang veröffentlicht. Für diese Studie befragte das Institut im September und Oktober fast 13.000 Lehrer und Bildungsmanager.

Die Gehälter der Lehrer decken nur die Hälfte des Lebensunterhalts.

Die Ergebnisse der Interviews zeigen, dass sich das Einkommen der Lehrer seit der Anpassung des Grundgehalts von 1,8 auf 2,34 Millionen VND (gültig ab 1. Juli 2024) deutlich verbessert hat.

Allerdings deckt das Einkommen aus dem Lehrberuf in der Gruppe ohne Nebenjobs durchschnittlich nur 51,87 % des monatlichen Haushaltsbedarfs. In der Gruppe der Lehrer mit Nebenjobs beträgt das Einkommen etwa 62,55 %. Insbesondere Lehrer mit weniger als 10 Jahren Berufserfahrung schätzen, dass das Einkommen aus dem Lehrberuf nur durchschnittlich 45,7 % des monatlichen Haushaltsbedarfs deckt.

Der Durchschnittswert für den finanziellen Druck von Lehrkräften (das Einkommen aus der Lehrtätigkeit reicht nicht zur Deckung der Lebenshaltungskosten) liegt bei 3,61/5 (5 bedeutet sehr stressig). 44 % der Lehrkräfte gaben an, unter Druck bis sehr stressig zu stehen. Nur 19 % der Lehrkräfte gaben an, dass sie sich ohne finanziellen Druck wohl oder sehr wohl fühlen.

Darüber hinaus sind die Lehrkräfte auch dem Druck beruflicher Tätigkeiten ausgesetzt, beispielsweise der Vorbereitung von Vorlesungen, Abteilungssitzungen und anderen administrativen und sozialen Aufgaben. Zudem stehen sie unter Druck im Zusammenhang mit Vorschriften zu den Standards der Lehrkräfte, ihrer Einstellung gegenüber den Schülern usw.

Screenshot 2024 11 18 um 15.26.51.png
Wünsche der Lehrer. Foto: VNU-HCM

Den größten Druck verspüren derzeit jedoch die Lehrer durch die Eltern ihrer Schüler: 70,21 Prozent geben an, unter Druck oder sehr unter Druck zu stehen. Gleichzeitig gaben 40,63 Prozent der Lehrer an, aufgrund psychischer Gewalt durch die Eltern einen Berufswechsel in Erwägung gezogen zu haben.

Die Umfrageergebnisse zeigten außerdem, dass 71,83 % der Lehrkräfte mit Arbeit überlastet waren, bei den Vorschullehrern lag die Quote bei 87,65 %. Fast 70 % der Vorschullehrer hatten keine Zeit für körperliche Aktivitäten, Sport und Unterhaltung, und 46 % der Lehrkräfte anderer Stufen verbrachten weniger als 10 % ihres Tages damit. Für die Betreuung der Familie blieben den Lehrkräften nur 15,81 % ihrer Zeit.

3 von 10 Personen geben Zusatzunterricht.

Laut der Umfrage gaben 25,4 % der Lehrkräfte an, in der Schule Zusatzunterricht zu geben, und 8,2 % gaben Zusatzunterricht außerhalb der Schule. Der Zusatzunterricht konzentrierte sich hauptsächlich auf Fächer wie Mathematik, Literatur, Englisch, Physik und Chemie. Demnach unterrichteten die Lehrkräfte in der Grundschule 8,6 Stunden pro Woche, in der Mittelschule 13,75 Stunden pro Woche und in der Oberschule 14,91 Stunden pro Woche Zusatzunterricht.

Auch die von den Lehrern angebotenen Nachhilfeformen sind sehr vielfältig und reichen von Nachhilfe in der Schule, zu Hause, in Lernzentren, online und in offenen Lerndatenbanken. Die Nachhilfe in Lernzentren wird in der Regel von einer Gruppe von Fremdsprachenlehrern durchgeführt.

Obwohl Nachhilfe zu Hause verboten ist, nehmen Lehrer weiterhin persönlich oder online daran teil. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 63,57 % der Lehrer den Wunsch äußerten, Nachhilfe zu legalisieren, einschließlich Nachhilfe zu Hause und online, um ihr Einkommen durch ihre eigenen Fähigkeiten zu erhöhen.

Obwohl ihr Einkommen noch immer nicht für ihren Lebensunterhalt ausreicht und sie beruflich unter großem Druck stehen, gaben 94,23 % von ihnen an, weiterhin als Lehrer zu arbeiten, weil sie den Beruf und ihre Schüler lieben. Fast 50 % gaben an, dass sie dem Beruf wegen des angemessenen Einkommens und der guten Behandlungsrichtlinien treu bleiben.

Die wichtigste Maßnahme, die 89,18 % der Lehrer wünschen, sind finanzielle Anreize, gefolgt von der Senkung des Renteneintrittsalters (83,91 %), der Erhöhung des Einkommens (83,57 %) sowie der Senkung der Hürden für die Beförderung von Lehrern (82,96 %).

Aufgrund der Ergebnisse praktischer Untersuchungen hofft die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die für die Ausarbeitung des Lehrergesetzes zuständigen Behörden auf die Gehalts- und Zulagenpolitik achten und einen soliden und umfassenden Rechtsrahmen schaffen, um Lehrer vor Druck zu schützen. Außerdem wird das Renteneintrittsalter für Vorschullehrer gesenkt und das Arbeitsalter für Lehrer mit Doktortitel, außerordentliche Professoren und Professoren erhöht.

Darüber hinaus empfiehlt das Forschungsteam hinsichtlich der Regelungen zu zusätzlichem Lehren und Lernen die Schaffung eines klaren rechtlichen Korridors, eines transparenten und öffentlichen Mechanismus, der eine Übereinstimmung mit der Gehaltspolitik der Lehrer gewährleistet.

Mathematiklehrer, der früher fünf zusätzliche Unterrichtsstunden pro Tag gab, erklärt, warum viele Schüler „zusätzlichen Unterricht nehmen müssen“

Mathematiklehrer, der früher fünf zusätzliche Unterrichtsstunden pro Tag gab, erklärt, warum viele Schüler „zusätzlichen Unterricht nehmen müssen“

„Viele Schüler sind leistungsschwache Schüler, versetzen aber trotzdem in die nächste Klasse, was zu erheblichen Wissenslücken führt. Wenn diese Schüler gute Leistungen in der Oberstufe erzielen oder das Ziel haben, die Aufnahmeprüfung für die Universität zu bestehen, kommen sie um zusätzlichen Unterricht nicht herum“, erklärte der Mathematiklehrer.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt äußert sich zur Forderung, Lehrer zu „zwingen“, zusätzlichen Unterricht zu geben

Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt äußert sich zur Forderung, Lehrer zu „zwingen“, zusätzlichen Unterricht zu geben

Bezüglich der in den sozialen Netzwerken verbreiteten Nachricht, in der das Ministerium für Bildung und Ausbildung aufgefordert wird, Lehrer, die zusätzlichen Unterricht geben, zu verhaften und zu „kritisieren“, bestätigte der Büroleiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es sich dabei um eine Fälschung handelt.
Ministerium für Bildung und Ausbildung inspiziert 24 Provinzen und Städte hinsichtlich zusätzlicher Lehr- und Lernmöglichkeiten

Ministerium für Bildung und Ausbildung inspiziert 24 Provinzen und Städte hinsichtlich zusätzlicher Lehr- und Lernmöglichkeiten

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat 24 Provinz- und Kommunalabteilungen für Bildung und Ausbildung zu Fragen im Zusammenhang mit der Auswahl von Lehrbüchern, zusätzlichem Lehr- und Lernangebot usw. inspiziert.