Brennende Schmerzen, stechende Schmerzen wie Nadelstiche und elektrische Schläge – all dies täglich aufgrund von Komplikationen nach einer Gürtelrose.
Vier Jahre lang litt Frau LTG (78 Jahre) aufgrund von Komplikationen nach einer Gürtelrose unter brennenden Schmerzen in der Achselhöhle und der linken Brustwand. Die Schmerzen verursachten Stress und Angstzustände und führten trotz täglicher, vorschriftsmäßiger Medikamenteneinnahme häufig zu Bluthochdruck. Die Schmerzen nahmen zu und quälten sie so sehr, dass sie weder essen noch schlafen konnte und viele schlaflose Nächte verbrachte. Sie verlor rapide an Gewicht, und ihre Gesundheit und ihr seelisches Wohlbefinden waren stark beeinträchtigt.
Frau G. ist ein typischer Fall einer Patientin, die an Post-Zoster-Neuralgie leidet, einer Komplikation, die durch das Varicella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird. Das Virus greift die sensorischen Nerven an und schädigt sie, was zu anhaltenden Schmerzen führt, obwohl die ursprünglichen Symptome bereits abgeklungen sind. Viele Patienten vergleichen die Schmerzen der Post-Zoster-Neuralgie mit dem Gefühl eines Nadelstichs, eines Messerstichs oder eines Stromschlags – ein Vergleich, der die Schwere dieser Schmerzen verdeutlicht.
Viele Jahre lang suchte Frau G. unzählige Ärzte auf und unterzog sich Behandlungen verschiedenster Art, doch ohne Erfolg. Sie erzählte, dass sie jede neue Methode ausprobieren würde, die ihr empfohlen wurde. Vor zwei Jahren kaufte sie ein Massagepaket für fast 10 Millionen VND in der Hoffnung, die Schmerzen zu lindern. Doch alle Methoden brachten nur vorübergehende Linderung; die Schmerzen blieben bestehen, flammten immer wieder auf und beeinträchtigten jede Mahlzeit und jeden Schlaf.

Frau G. hatte starke Schmerzen in der Achselhöhle, die bis in ihren linken Arm ausstrahlten (Illustration: Freepik).
Dr. Trinh Tu Tam, Leiterin der Abteilung für diagnostische Bildgebung und interventionelle Radiologie am Hong Ngoc Phuc Truong Minh General Hospital, erklärte: „Die meisten Patienten mit Gürtelrose erholen sich nach einigen Wochen von selbst. Bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen wie Frau G. ist jedoch das Risiko von Folgekomplikationen aufgrund von Schmerzen höher. Obwohl die Erkrankung an sich gutartig ist, beeinträchtigen die Symptome den Alltag und die Lebensqualität erheblich.“
Neue Hoffnung durch die Nervenblockade-Injektionstechnik
Nach ihrer Ankunft im Hong Ngoc General Hospital wurde Frau G. gründlich untersucht und erhielt eine Schmerztherapie mittels interventioneller Radiologie mit Nervenblockade. Da es sich um einen minimalinvasiven Eingriff handelt, der ohne Narkose und Blutverlust auskommt und in etwa 20 Minuten durchgeführt wird, ist er für den Gesundheitszustand der Patientin sehr gut geeignet.
Dr. Tam erklärte: „Patienten mit chronischen Schmerzen aufgrund einer Post-Zoster-Neuralgie können Nervenblockaden erhalten, um die Schwere und Häufigkeit der Schmerzattacken schneller und effektiver zu reduzieren. Nach dem Eingriff kann die benötigte Dosis an Schmerzmitteln verringert werden.“
Dies ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem eine dünne Nadel mit einem Gemisch aus Betäubungsmittel und entzündungshemmenden Medikamenten unter Kontrolle moderner Diagnosegeräte präzise an die Stelle des geschädigten und schmerzhaften Nervs eingeführt wird. Die Technik unterbricht die Weiterleitung von Schmerzsignalen vom Nerv zum Gehirn und trägt so zu einer effektiveren Schmerzlinderung bei.
Bei dem Eingriff an Frau G. verwendete Dr. Trinh Tu Tam eine feine Nadel mit einer Mischung aus Betäubungsmittel und entzündungshemmenden Medikamenten, um den geschädigten und schmerzhaften Nerv in der Achselhöhle unter Ultraschallkontrolle präzise zu lokalisieren. Das Medikament unterbricht die Weiterleitung von Schmerzsignalen vom Nerv zum Gehirn und reduziert so die Schmerzen in Brustwand, Achselhöhle und Arm deutlich.
Unmittelbar nach dem Eingriff spürte Frau G., wie die Schmerzen nachließen. Ihr linker Arm ließ sich wieder geschmeidig und leicht bewegen und fühlte sich nicht mehr so schwer wie Blei an. Sie erzählte: „Es ist lange her, dass ich so gut geschlafen und eine so vollwertige Mahlzeit genossen habe. Da ich die Schmerzen der Gürtelrose nicht mehr spüre, fühle ich mich viel leichter und wohler.“

Dr. Trinh Tu Tam injiziert eine Nervenblockade unter Ultraschallkontrolle (Foto: BVCC).
Die erfolgreiche Behandlung half Frau G. nicht nur, ihre körperliche Gesundheit wiederzuerlangen, sondern schenkte ihr auch Freude, Optimismus und eine neue Lebensqualität. Dies ist zugleich ein Beweis für die Wirksamkeit moderner interventioneller radiologischer Methoden und eröffnet vielen Patienten mit scheinbar hoffnungslosen chronischen Schmerzen neue Hoffnung.
Die Nervenblockade-Injektionstechnik zur Schmerzlinderung nach einer Gürtelrose wird im Hong Ngoc General Hospital routinemäßig angewendet.
Im Hong Ngoc General Hospital wird eine interventionelle radiologische Technik zur Behandlung von postherpetischen Neuralgieschmerzen eingesetzt. Dies geschieht unter der Leitung eines Teams erfahrener Experten und mithilfe eines modernen bildgebenden Diagnosesystems und führt jedes Jahr zu einer signifikanten Schmerzlinderung für Hunderte von Patienten.
Abteilung für diagnostische Bildgebung und interventionelle Radiologie – Hong Ngoc Phuc Truong Minh Allgemeines Krankenhaus
Adresse: Nr. 8 Chau Van Liem, Bezirk Tu Liem, Hanoi
Hotline: 0912002131 - 0949646556
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/cu-ba-78-tuoi-tim-lai-giac-ngu-sau-4-nam-dau-don-vi-zona-than-kinh-20251118203242485.htm






Kommentar (0)