Die Betelnusswurzel hat eine besondere Form, da sie halb untergetaucht und halb im Boden schwimmend ist. Daher wird sie als Bonsai, Zierpflanze und auch als Heilmittel gegen Schlaflosigkeit und einige andere Krankheiten angebaut.
Laut Dr. Nguyen Tran Nhu Thuy vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt – Campus 3 – ist die Betelnuss eine rankenartige Pflanze mit herzförmigen Blättern und einem im Vergleich zur Wurzel sehr dünnen Stängel. Die Pflanze ist in der Regel etwa 10 bis 20 m lang.
Am Stängelansatz verdickt sich eine meist kugelförmige Knolle, die halb in Felsspalten oder vollständig im Boden vergraben liegt. Die Größe der Knolle variiert und kann je nach Art mehrere Dutzend Kilogramm wiegen. Aufgrund der Größe der Knolle wird die Pflanze auch Beifuß genannt.
Der als Medizin verwendete Teil des Betelbaums ist die Knolle. Die Knolle ist der verdickte Stammansatz. Sie kann ganzjährig geerntet werden, jedoch sind die Wirkstoffe in der Knolle von höherer Qualität, wenn sie von Herbst bis Winter geerntet wird.
Die Knollen der Betelnuss müssen vor ihrer Verwendung vorbereitet werden, üblicherweise durch Abschaben der schwarzen Außenhaut oder durch Zerschneiden in Stücke, bevor man sie auspresst, um die Essenz zu gewinnen, oder durch Einweichen in Alkohol oder Trocknen oder durch Mahlen zu Pulver.
Laut moderner Medizin besteht die chemische Zusammensetzung der Betelnusswurzel hauptsächlich aus Alkaloiden wie Rotundin, Cycleanin, Stephanin und Roemerin. Rotundin wirkt beruhigend, schlaffördernd und schmerzlindernd, Cycleanin hemmt Entzündungen, Roemerin bewirkt eine lokale Betäubung und Stephanin ist ein Cholinesterasehemmer. Daher dienen Arzneimittel aus der Betelnusswurzel der Entspannung, der Beruhigung und der Behandlung von Schlaflosigkeit.
In der traditionellen Medizin wird der Betelbaum aufgrund seines bittersüßen Geschmacks, seiner beruhigenden und lungenstärkenden Wirkung sowie seiner Fähigkeit, Schwäche, Schlaflosigkeit, Knochenschmerzen, Schwindel und Asthma zu lindern, eingesetzt. Er wird häufig in einer Dosierung von 4–12 g mit anderen Heilkräutern kombiniert, entweder als Abkochung oder in Pulverform.
Betelnusswurzel. Foto: Medizinische und Pharmazeutische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
Heilmittel gegen Schlaflosigkeit aus Betelnüssen
Rezept 1: Je 12 g Betelwurzel, Passionsblume, Akazienblätter, 6 g Lotuskerne, 6 g Süßholz. Aufkochen und trinken, 1 Dosis täglich.
Rezept 2: Lotuskerne, Longan und saure Apfelkerne (geröstet), jeweils 10-15 g, Betelwurzel 8 g und Akazienblätter 12 g. Aufkochen und trinken, 1 Dosis pro Tag, tagsüber und 30 Minuten vor dem Schlafengehen.
Rezept 3: Getrocknete Betelwurzel und 40-prozentiger Weißwein im Verhältnis 1:5 (1 kg getrocknete Wurzel und 5 Liter Wein). Vor Gebrauch etwa 4 Wochen einweichen. 2-3 Mal täglich trinken, jeweils etwa 20-30 ml.
Wegen seiner beruhigenden und schlaffördernden Wirkung ist Vorsicht geboten beim Autofahren, bei Arbeiten in der Höhe oder bei Arbeiten mit Maschinen, die Aufmerksamkeit erfordern.
Der Wirkstoff Roemerin in der Betelnusswurzel kann bei übermäßigem Gebrauch die Schleimhäute betäuben und die Herzfrequenz verlangsamen. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Herzrhythmusstörungen in der Vorgeschichte sollten besonders vorsichtig sein. Da die Betelnusswurzel auch geringe Mengen an Toxinen enthält, sollte sie nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Verzehren Sie täglich nur 30 g Betelnüsse. Mehr als 30 g können zu Vergiftungen führen und die Gesundheit beeinträchtigen. Ältere Menschen mit chronischer Schlaflosigkeit, Schwangere und Stillende sollten ebenfalls vorsichtig sein.
Dr. Thuy erklärte, dass derzeit viele Produkte auf dem Markt erhältlich sind, deren Inhaltsstoffe aus der Betelnusswurzel gewonnen werden. Die übliche Dosis beträgt 30–60 mg in Tablettenform. Eine Überdosierung dieser Präparate kann zu Vergiftungen führen. Leichte Fälle können Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel verursachen, schwere Fälle hingegen Erregung, Unruhe, Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, Lähmungen der Gliedmaßen und Koma. Daher sollten Patienten vor der Anwendung die Packungsbeilage sorgfältig lesen oder sich an medizinisches Fachpersonal wenden.
Amerika und Italien
Quellenlink






Kommentar (0)