Laut Herrn Tran Huu Linh, Direktor der Abteilung für Binnenmarktmanagement und -entwicklung ( Ministerium für Industrie und Handel ), hat das Ministerium für Industrie und Handel vor kurzem zahlreiche Dokumente herausgegeben, in denen die Volkskomitees der Provinzen angewiesen und aufgefordert werden, die Herstellung und den Handel mit gefälschten Waren, verbotenen Waren und Waren unbekannter Herkunft zu verhindern, zu bekämpfen und zu handhaben. Verletzung des geistigen Eigentums; Verstöße gegen Gesetze zur Lebensmittelqualität, -messung und -sicherheit; Verstöße gegen das Gesetz zum Schutz der Verbraucherrechte und andere gesetzlich vorgeschriebene Handlungen des Wirtschaftsbetrugs.
Bei Milchprodukten führte die Marktaufsicht landesweit Kontrollen durch und bearbeitete 783 Fälle, die mit einer Geldstrafe von 2.202 Millionen VND geahndet wurden. Die Zahl der gegen die Vorschriften verstoßenden Waren belief sich auf 58.187 Kartons, 451 Kisten und 20.394 Flaschen/Dosen.
Im Bereich der pharmazeutischen Produkte wurden 985 Verstöße bei pharmazeutischen Produkten und funktionellen Lebensmitteln untersucht und bearbeitet. Verwaltungsverstöße führten zu Geldstrafen von fast 32 Milliarden VND. Der Wert der betroffenen Waren lag bei über 881 Millionen VND und der Wert der zerstörten Waren bei über 15 Milliarden VND.
Laut Herrn Linh unterliegen Qualitätskontrolle, Nachprüfung und Management dieser wichtigen Produktgruppe noch einigen Einschränkungen, beispielsweise: Einige Unternehmen implementieren Geschäftsabläufe und Dokumente vollständig gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, um Produktverstöße zu vertuschen, die nur bei Tests erkannt werden können. Allerdings wiesen die Produkte und Waren keine Anzeichen von Verstößen auf, um Proben für Tests entnehmen zu können.
Zweitens haben diese Personen das Produkt betrügerisch als „Milch“ oder „Medizin“ bezeichnet, obwohl die deklarierten und gekennzeichneten Namen des Produkts tatsächlich „Gesundheitsschutznahrung“, „Nahrungsergänzungsmittel“, „Formuliertes Ernährungsprodukt“, „Nahrungsmittel für spezielle Diäten“ lauteten …
Eine Gruppe von Arzneimittelfälschern hat kürzlich eine neue kriminelle Methode angewandt. Sie fälschen keine Produkte, die derzeit auf dem Markt sind, sondern kreieren stattdessen eigene Medikamenten- und Firmennamen, von denen die meisten einen „virtuellen“ Hauptsitz im Ausland haben, beispielsweise in Malaysia, Singapur usw.
Nach der Produktion nutzen diese Personen unter dem Deckmantel, Apotheker zu sein, die Medikamente an Pharmaunternehmen verkaufen, soziale Netzwerke, um für die Produkte zu werben und sie als „Handware“ vorzustellen. Um Vertrauen zu schaffen, mischen sie zunächst echte Medikamente mit gefälschten Medikamenten, bevor sie diese auf dem Markt verkaufen, um die Verbraucher zu täuschen.
Die Subjekte mieten Lagerhallen als Produktionsstätten in verlassenen Gebieten, Sackgassen, tief in Gassen. Als Produktionsmitarbeiter stellen sie dann Verwandte oder Bekannte ein, meist aus anderen Ortschaften. Während des Produktionsprozesses leben die Arbeiter in geschlossenen Lagerhallen und haben keinen Kontakt mit den Menschen in ihrer Umgebung, was die Aufsichts- und Inspektionsarbeit der Behörden erschwert.
Um diese Situation einzudämmen, schlug Herr Linh vor, dass die Ministerien und Zweigstellen, die derzeit für die staatliche Verwaltung der Qualität, Standards und Sicherheit von Lebensmitteln sowie von Rohmilch und landwirtschaftlichen Produkten zuständig sind, Informationen über Unternehmen bereitstellen, weitergeben oder regelmäßig bekannt geben, die ihre Produkte deklariert haben.
Gleichzeitig müssen Verbraucher proaktiv darauf achten, dass sie beim Kauf und Konsum von Waren die gesetzlichen Bestimmungen einhalten und so verhindern, dass sie Kriminellen beim Schmuggel, der Herstellung und dem Handel mit verbotenen Waren, gefälschten Waren, Nachahmungen, Waren minderer Qualität sowie bei der Verletzung des geistigen Eigentums helfen, sei es unbeabsichtigt oder absichtlich.
Beim Kauf müssen Sie auf seriöse Adressen und Marken achten, denen viele Verbraucher vertrauen und die von ihnen empfohlen werden, insbesondere beim Online-Kauf. Kaufen Sie keine Produkte oder Waren mit ungewöhnlichen Farben, Formen, Farbtönen, Geschmacksrichtungen oder Preisen; Produkte und Waren müssen deutliche, klare Etiketten mit vollständigen Informationen zu Qualität, Herkunft und Quelle haben. Überprüfen Sie das Produkt schnell über die Hotline des Herstellers auf der Produktverpackung, Informationen auf der Website des Unternehmens, die Hotline-Telefonnummer, suchen Sie Unternehmensinformationen auf der öffentlichen Seite der Steuerbehörde, der Marktverwaltung oder der Abteilung für geistiges Eigentum.
Darüber hinaus müssen Verbraucher auch proaktiv Technologien einsetzen, um die Herkunft von Waren nachzuverfolgen.
(Laut VTC News)
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/349447/Cuc-Quan-ly-thi-truong-da-xu-ly-783-vu-vi-pham-lien-quan-den-sua.aspx
Kommentar (0)