Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) stieg der MXV-Index um 0,06 % auf 2.177 Punkte und spiegelte eine deutliche Differenzierung zwischen den Rohstoffgruppen wider.
Zum Ende der gestrigen Handelssitzung war der Agrarmarkt von einer überwältigenden Kaufkraft geprägt: Sechs von sieben Artikeln verzeichneten gleichzeitig Preissteigerungen. Insbesondere die Sojabohnenpreise verzeichneten den dritten Anstieg in Folge und stiegen um mehr als 1 % auf 376 USD/Tonne.
Im WASDE-Bericht prognostiziert das US- Landwirtschaftsministerium (USDA), dass die Sojabohnenproduktion in den USA im Erntejahr 2025–2026 etwa 116,74 Millionen Tonnen erreichen wird. Das ist ein Rückgang gegenüber den 118 Millionen Tonnen im Juli und weniger als die Produktion von 118,8 Millionen Tonnen im vorherigen Erntejahr.
Das USDA korrigierte außerdem die Endbestände an Sojabohnen in den USA für das Erntejahr 2024–2025 nach unten auf 8,98 Millionen Tonnen und lag damit unter den im Juli angegebenen 9,54 Millionen Tonnen.
Diese beiden Faktoren haben zusammen mit dem Rückgang und den niedrigen weltweiten Lagerbeständen eine solide Stützbasis für die Sojabohnenpreise geschaffen.
Entgegen dem allgemeinen Markttrend dominierten im gestrigen Handel weiterhin Sorgen über ein Überangebot die Energiepreise, was dazu führte, dass viele Energierohstoffe im Minus schlossen.
Dabei verzeichnete der Brent-Ölpreis gestern einen Rückgang von etwa 0,74 % auf 65,63 USD/Barrel, während der WTI-Ölpreis bei 62,65 USD/Barrel schloss, was einem Rückgang von 0,82 % entspricht.
Der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) vom August zeigte, dass ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage im Jahr 2025 im Vergleich zum Juli-Bericht leicht nach unten korrigiert wurde, da die Nachfrage in China, Indien und Brasilien Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Unterdessen erhöhte die IEA ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Rohölproduktion von 2,1 Millionen Barrel pro Tag auf 2,5 Millionen Barrel pro Tag, nachdem die OPEC+ im September beschlossen hatte, die Produktion zu erhöhen.
Der Bericht stellte außerdem fest, dass die weltweiten Rohölvorräte den fünften Monat in Folge anstiegen und mit über 7,8 Milliarden Barrel den höchsten Stand seit fast vier Jahren erreichten, was die Sorge vor einem möglichen Überangebot aufkommen ließ.
Quelle: https://hanoimoi.vn/cung-cau-giang-co-gia-hang-hoa-the-gioi-phan-hoa-712542.html
Kommentar (0)