Ein weiterer Hinweis ist, dass es in letzter Zeit viele Drogenfälle mit einer großen Zahl an Beteiligten gab, die im Juni entdeckt wurden – dem Monat der Drogenbekämpfung, wie die Presse berichtete. Erwähnenswert ist, dass die Angeklagten in Drogenfällen meist junge Menschen sind und Drogendelikte immer jünger werden.
Viele Angeklagte gaben an, dass sie sich den Drogen zugewandt hätten, weil sie mit ihrer familiären Situation unzufrieden waren oder weil ihre Familien sich nicht um sie kümmerten. Von der Drogensucht wandten sie sich dem Drogenhandel zu. Der Weg dieser jungen Menschen hätte anders verlaufen können. Doch die mangelnde Fürsorge ihrer Familien trieb sie in eine andere Richtung.
Die Familie muss der erste und regelmäßige Ort sein, um ungewöhnliche Anzeichen bei Kindern zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
Aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit überlassen viele Eltern ihre Kinder jedoch oft den Haushaltshilfen und den Lehrern, wenn sie zur Schule gehen. Viele Eltern verwöhnen ihre Kinder sogar, indem sie ihnen viele materielle Dinge schenken, aber ihre Ausgaben nicht kontrollieren, sie nicht verwenden oder ihnen die Geldbeträge, die ihre Kinder unwissentlich verlangen, nicht einfach so zurückzahlen. Diese Dinge haben es dem Drogenmissbrauch und vielen anderen Übeln leicht gemacht, ihre Kinder zu verführen und zu verführen. Bei vielen Prozessen wegen Drogendelikten brechen viele Erwachsene in Tränen aus. Diese späten Tränen lösen nichts.
Seit jeher spielen Familien eine sehr wichtige Rolle bei der Erziehung, Bildung und dem Schutz von Kindern. Im Bewusstsein der Bedeutung dieses „weichen Schutzschilds“ hat das Gesetz zur Drogenprävention und -kontrolle von 2021 die Verantwortlichkeiten von Familien, Behörden, Organisationen und Gemeinden im Umgang mit illegalen Drogenkonsumenten klar definiert. Ziel ist es, die Verantwortung der Betroffenen bei der Prävention und Bekämpfung von Drogenmissbrauch weiter zu stärken. Bemühungen um eine qualitativ bessere Gesetzgebung haben jedoch nicht dazu beigetragen, Verstöße gegen das Drogengesetz zu reduzieren. Anstatt den Umgang mit Kindern nachlässig zu gestalten und implizit davon auszugehen, dass der Kampf gegen Drogen in die Verantwortung der Strafverfolgungsbehörden fällt, muss sich jede Familie darüber im Klaren sein, dass die Rolle der Familie im Kampf gegen Drogen für eine Verhaltensänderung unerlässlich ist.
Das Motto des Aktionsmonats für Drogenprävention und -kontrolle 2025 lautete „Gemeinsamer Wille – Für eine drogenfreie Gesellschaft“. Es verdeutlichte, dass nur Entschlossenheit soziale Missstände zurückdrängen kann. Wie stark und nachhaltig dieser Wille ist, hängt von den gemeinsamen Anstrengungen und dem Konsens vieler gesellschaftlicher Kräfte ab, wobei die Rolle der Familie unverzichtbar ist. Jede Familie handelt gemeinsam, indem sie ihr Denken und Verhalten ändert, ihre Kinder mehr liebt und sich um sie kümmert und Auffälligkeiten bei ihnen proaktiv erkennt. Wir werden bald Aktionsgemeinschaften mit den Behörden bilden, um die Kraft zu schaffen, Drogenkriminalität zu verhindern und schrittweise zurückzudrängen.
Thai Minh
Quelle: https://baothanhhoa.vn/cuoc-chien-chong-ma-tuy-nbsp-khong-the-thieu-vai-tro-cua-gia-dinh-252900.htm
Kommentar (0)