
Die Regierung hat soeben das Dekret Nr. 293/2025/ND-CP erlassen, das den Mindestlohn für Arbeitnehmer mit Arbeitsverträgen ab dem 1. Januar 2026 festlegt und das Dekret Nr. 74/2024/ND-CP ersetzt.
Der Mindestlohn wurde von 250.000 VND auf 350.000 VND/Monat erhöht.
Gemäß Dekret 293/2025/ND-CP wird der monatliche Mindestlohn in den vier Regionen wie folgt geregelt: Region I: Erhöhung um 350.000 VND, von 4.960.000 VND/Monat auf 5.310.000 VND/Monat; Region II: Erhöhung um 320.000 VND, von 4.410.000 VND/Monat auf 4.730.000 VND/Monat; Region III: Erhöhung um 280.000 VND, von 3.860 VND/Monat auf 4.140.000 VND/Monat; Region IV: Erhöhung um 250.000 VND, von 3.450.000 VND/Monat auf 3.700.000 VND/Monat.
Der Mindeststundenlohn stieg in Region I von 23.800 VND/Stunde auf 25.500 VND/Stunde, in Region II von 21.200 VND/Stunde auf 22.700 VND/Stunde, in Region III von 18.600 VND/Stunde auf 20.000 VND/Stunde und in Region IV von 16.600 VND/Stunde auf 17.800 VND/Stunde.
Somit erhöht sich der oben genannte Mindestlohn von 250.000 VND auf 350.000 VND/Monat (was einer durchschnittlichen Erhöhung von 7,2 % entspricht) gegenüber dem derzeit in Dekret 74/2024/ND-CP festgelegten Mindestlohn.
Das Dekret legt außerdem fest, dass die Anwendung der regionalen Regelungen vom Sitz des Arbeitgebers abhängt. Demnach muss ein in einer Region tätiger Arbeitgeber den für diese Region geltenden Mindestlohn anwenden.
Wenn ein Arbeitgeber Niederlassungen oder Zweigstellen an Standorten mit unterschiedlichen Mindestlöhnen betreibt, gilt der für den Standort, an dem die Niederlassung oder Zweigstelle betrieben wird, vorgeschriebene Mindestlohn.
Arbeitgeber, die in Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen und konzentrierten digitalen Technologiezonen in Gebieten mit unterschiedlichen Mindestlöhnen tätig sind, müssen den Mindestlohn in dem Gebiet mit dem höchsten Mindestlohn anwenden.
Arbeitgeber, die in einem Gebiet mit Namensänderung oder Aufteilung tätig sind, müssen vorübergehend den Mindestlohn anwenden, der vor der Namensänderung oder Aufteilung für das Gebiet galt, bis die Regierung neue Vorschriften erlässt.
Arbeitgeber, die in einem neu eingerichteten Gebiet aus einem oder mehreren Gebieten mit unterschiedlichen Mindestlöhnen tätig sind, müssen den Mindestlohn des Gebiets mit dem höchsten Mindestlohn anwenden, bis die Regierung neue Regelungen erlässt.
Wie berechnet man das Wochengehalt, das niedrigste Gehalt?
Das Dekret legt eindeutig fest, dass der monatliche Mindestlohn die niedrigste Lohnstufe ist, die als Grundlage für die Verhandlung und Auszahlung von Löhnen an Arbeitnehmer dient, die die monatliche Gehaltszahlungsmethode anwenden. Es wird sichergestellt, dass die Lohnstufe entsprechend der Tätigkeit oder Position des Arbeitnehmers, der im Monat genügend normale Arbeitsstunden leistet und die vereinbarten Arbeitsnormen erfüllt, nicht niedriger als der monatliche Mindestlohn sein darf.
Der Mindeststundenlohn ist der niedrigste Lohn, der als Grundlage für Verhandlungen und Zahlungen an Arbeitnehmer dient, die nach der Stundenlohnmethode bezahlt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Lohn für die Tätigkeit oder Position des Arbeitnehmers, der eine Stunde arbeitet und die vereinbarte Arbeitsnorm oder Arbeit erfüllt, nicht niedriger als der Mindeststundenlohn sein darf.
Bei Arbeitnehmern, die wöchentlich, täglich, nach Stückzahl oder nach Stunden bezahlt werden, darf das Gehalt, wenn es in einen Monats- oder Stundenlohn umgerechnet wird, nicht niedriger sein als der monatliche Mindestlohn bzw. der Mindeststundenlohn.
Das monatliche oder stündliche Gehalt wird auf der Grundlage der vom Arbeitgeber gemäß den arbeitsrechtlichen Bestimmungen festgelegten normalen Arbeitszeit umgerechnet: Das Monatsgehalt entspricht dem Wochengehalt multipliziert mit 52 Wochen geteilt durch 12 Monate; oder dem Tagesgehalt multipliziert mit der Anzahl der normalen Arbeitstage in einem Monat; oder dem Produktgehalt, dem Akkordlohn, der während der normalen Arbeitszeit in einem Monat erzielt wird.
Der Stundenlohn entspricht dem Wochen- oder Tageslohn geteilt durch die normale Arbeitszeit pro Woche bzw. pro Tag; oder dem Produktlohn bzw. Vertragslohn geteilt durch die Anzahl der Arbeitsstunden während der normalen Arbeitszeit zur Herstellung von Produkten und zur Ausführung vertraglich vereinbarter Aufgaben.
Quelle Vietnam+
Quelle: https://baophutho.vn/chinh-thuc-tang-binh-quan-7-2-tien-luong-toi-thieu-vung-tu-ngay-1-1-2026-242529.htm






Kommentar (0)