Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Schlacht um den Hügel A1 war heftig umkämpft.

Việt NamViệt Nam30/03/2024

Bildunterschrift
Unter Beschuss gerieten die feindlichen Stellungen auf Hügel C in Panik, unsere Stoßtruppen in den Schützengräben beschossen den Feind mit Scharfschützengewehren. Foto: VNA-Archiv

Die zweite Offensive war die wichtigste, längste und heftigste des gesamten Feldzugs.

Der zweite Angriff war der wichtigste, längste und heftigste des Feldzugs, da der zentrale Sektor der stärkste Sektor war und sich mitten im Feld von Muong Thanh befand, geschützt durch ein System sehr mächtiger Anhöhen im Osten.

Nach dem Sieg in der ersten Phase wurde uns klar, dass die Streitkräfte des Feindes trotz der Vernichtung eines Teils der feindlichen Truppen durch unsere Armee immer noch sehr stark waren. Daher lautete unser Kampfmotto weiterhin: „Kämpft entschlossen, rückt entschlossen vor“.

Am 30. März 1954 begann die zweite Offensive des Feldzugs.

Am 31. März 1954 setzten unsere Truppen den Angriff auf den Hügel A1 fort.

31. März 1954: Die Schlacht um den Hügel A1 befand sich in einem erbitterten Patt.

- Auf der gegnerischen Seite:

In den Memoiren „ Dien Bien Phu – Historisches Treffen“ von General Vo Nguyen Giap schildert der Oberbefehlshaber eindrücklich das Chaos und die Angst des Gegners: Am Morgen des 31. März traf sich De Castries mit Langelé, Padit und Bigia, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Langelé schlug vor, das gesamte II. Luftlandekorps, einschließlich des 1. und 8. Luftlandebataillons, eines Teils des 5. Luftlandebataillons sowie des 3. Fremdenlegionsbataillons und Panzer aus Hong Cum, für einen Gegenangriff zu mobilisieren. Die gesamte Artillerie und die Panzer der Festungsgruppe sollten ebenfalls für diesen Gegenangriff eingesetzt werden.

De Castries bat Hanoi dringend um Verstärkung.

Bildunterschrift
Beim zweiten Angriff setzte unsere Armee eine kleine Einheit ein, um den Feind einzukesseln und am Boden anzugreifen, während sie Flugzeuge abschoss und seine Nachschub- und Verstärkungsquellen abschnitt. Foto: VNA-Archiv

Am Morgen des 31. März flog Navarre eilig von Saigon nach Hanoi. Um 7:45 Uhr traf Cogny auf Navarre und berichtete ihm die Lage in Dien Bien Phu, die er seit Mitternacht beobachtet hatte. Navarre geriet in Wut und rügte ihn. Cogny widersprach ihm ohne Zögern. Die beiden Männer mussten sich jedoch noch zusammensetzen, um zu besprechen, wie sie De Castries' Bitte nachkommen sollten.

Die Obersten Nicot, Kommandeur der Lufttransportstreitkräfte, und Sauvagnac, Kommandeur der verstärkten Fallschirmjäger, sahen es beide als unmöglich an, tagsüber Fallschirmjäger in Muong Thanh abzusetzen.

Da Bigia keine Hoffnung mehr hatte, beschloss er, alle mobilen Streitkräfte Muong Thanhs, einschließlich der beschädigten Bataillone, zum Gegenangriff zu versammeln.

Die 8. Luftlande-Angriffseinheit nutzte den Artillerie-Rauch, um zum höchsten Punkt D1 aufzusteigen.

Auf dem Höhenzug D1 herrschte auf unserer Seite das Gegenteil, wie auch die Memoiren „Dien Bien Phu – Historisches Treffen“ belegen. Sie zeigen die Entschlossenheit und den Kampfgeist unserer Offiziere und Soldaten bis zum bitteren Ende, selbst wenn sie ihr Leben opfern mussten: Nach 25 Minuten hatte der Feind fast den gesamten Hügel D1 zurückerobert und unsere Verteidigungskompanie in die Enge getrieben. Die Lage wurde gefährlich. Soldat Tran Ngoc Boi, der Anführer eines Dreierteams, rief laut: „Lieber sterbe ich, als das Schlachtfeld zu verlassen!“. Die richtigen Worte der Soldaten selbst auf dem Schlachtfeld gaben oft Kraft. Die Soldaten erhoben sich, um mit Kugeln und Bajonetten die Gegenangriffe des Feindes abzuwehren. Wir blockierten mit Artillerie und schickten Verstärkung. Unsere beiden Kompanien wendeten das Blatt.

Nach einstündigem Kampf floh der überlebende Feind zurück nach Muong Thanh. Bigia konnte Dominic 2 nicht zurückerobern, musste aber Dominic 6 (D3) aufgeben und die Artilleriestellung bei Dominic 5 (210) zurückziehen, da er wusste, dass diese Anhöhen nicht zu halten wären, wenn Dominic 2 verloren ginge.
Laut den Memoiren „Dien Bien Phu – Historisches Rendezvous“ auf Hügel C1:

Bildunterschrift
Unsere Stoßtruppen greifen eine feindliche Stellung auf Hügel C an. Foto: VNA-Archiv

- Feind: Um 13:30 Uhr befahl Bigia direkt dem 6. und 5. Fallschirmjägerbataillon, zum C1 vorzurücken.

Diesmal verfügte der Feind über eine größere Streitmacht, unterstützt von Luftwaffe, Artillerie und Panzern, die den Weg freimachten. Sie eroberten den höchsten Punkt des Fahnenmastes und brachten die Verteidiger damit in eine ungünstige Lage.

- Wir: Die Kompanie 273 des Regiments 102 befand sich seit dem Morgen mit dem Rest der Kompanie 35 des Regiments 98 auf dem Gipfel und wehrte zahlreiche Gegenangriffe des Feindes von C2 ab, der versuchte, unsere Truppen vom Hügel zu vertreiben.

Die Soldaten banden die Mündungen der Geschütze mit weißem Fallschirmstoff ab, um den Artillerieschützen Orientierung zu geben. Während unsere Artillerie ununterbrochen feuerte, schickte das Regiment zusammen mit den Verteidigern eine Verstärkungseinheit durch den neu ausgehobenen Schützengraben auf Hügel D, um den Feind vom Fahnenmast zu vertreiben und das Schlachtfeld wiederherzustellen.

Bildunterschrift
Im zweiten Angriff konzentrierten wir uns auf unsere zahlenmäßige Überlegenheit und Feuerkraft, um die Höhenzüge gleichzeitig einzunehmen. Im Bild: Heftige Kämpfe um Stellung 206. Foto: VNA-Archiv

Am 31. März wehrten unsere Truppen sieben Gegenangriffe zweier Fallschirmjägerbataillone ab. DKZ-Soldat Vu Van Kiem wurde mit der Soldatenmedaille Erster Klasse ausgezeichnet.

Um 16:00 Uhr desselben Tages war Bigia gezwungen, den Rückzug anzuordnen.

Die Gegenangriffe des Feindes am 31. März waren ein völliges Fiasko.

- Am Hügel A1:

Gegen 4 Uhr morgens hatten wir zwei Drittel der Festung eingenommen. Der Feind, der sich auf den verbleibenden Teil und befestigte Bunker stützte, leistete jedoch weiterhin erbitterten Widerstand.

Am frühen Morgen des 31. März 1954 schickte der Feind das 6. Bataillon der Kolonialen Luftlandedivision zum Gegenangriff. Die Schlacht um Hügel A1 war heftig. Am Nachmittag desselben Tages hatte der Feind zwei Drittel der Festung auf Hügel A1 zurückerobert, während wir im Nordosten nur ein Drittel halten konnten.

Angesichts dieser Situation beschloss das Frontkommando, die Streitkräfte zu wechseln, den Angriff auf A1 fortzusetzen und gleichzeitig die Streitkräfte im Osten und Westen anzuweisen, gemeinsam vorzugehen, um die feindlichen Streitkräfte zu zerstreuen.

[Quelle: VNA; Bücher: General Vo Nguyen Giap: Dien Bien Phu 50 Jahre im Rückblick, Verlag der Volksarmee, Hanoi, 2004, S. 122, 123; General Vo Nguyen Giap: Sämtliche Memoiren, Verlag der Volksarmee, Hanoi, 2010, S. 1029, 1030, 1031].


Quelle

Etikett: Hügel A1

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt