Anmerkung der Redaktion: Das berühmte, köstliche Bánh Tê aus Son Tay soll seinen Ursprung im Dorf Phu Nhi haben. Bánh Tê Phu Nhi ist nicht nur ein Produkt aus Son Tay, Hanoi , sondern hat sich zu einer bekannten Marke in ganz Vietnam entwickelt und ist bei Touristen aus aller Welt beliebt. Im Jahr 2007 wurde Phu Nhi als traditionelles Dorf für die Herstellung von Bánh Tê anerkannt.

Um köstliche Bánh ốt zuzubereiten, müssen die Menschen in Phu Nhi äußerst sorgfältig und aufwendig vorgehen – von der Reisauswahl über das Einweichen, Mahlen des Mehls und Zubereiten der Füllung bis hin zum Einwickeln und Dämpfen des Kuchens. Bánh ốt ist nicht nur ein rustikales Geschenk vom Land, sondern erzählt auch bewegende Geschichten und spiegelt die Sorgen der Menschen wider, die diesen Kuchen herstellen. Die Reihe „ Bánh ốt Phu NhiUnbekannte Geschichten “ stellt den Lesern dieses Gericht vor.

Lektion 1: Eine Spezialität, die auf einer traurigen Liebesgeschichte beruht – jeder, der in die Doai-Region kommt, lobt sie.

Lektion 2: An einem Tag, an dem Millionen geerntet werden, enthüllt der Arbeiter das hundert Jahre alte Geheimnis der zusatzstofffreien Spezialität der Doai-Region

Die Schwiegertochter brachte ihren Beruf mit in das Haus ihres Mannes.

Im Dorf Phu Nhi (Phu Thinh, Son Tay, Hanoi) kennt jeder die Familie von Herrn Nguyen Xuan Hung (geb. 1952) und seiner Frau Hoang Thi Van (geb. 1957) für ihre traditionelle Reiskuchenherstellung. Täglich stehen dort mindestens 1000 Reiskuchen bereit, die von den Kunden abgeholt werden können.

Frau Van erzählte, dass ihre Familie derzeit aus ihr, ihrer Schwiegertochter und zwei bis drei Angestellten besteht, die sich beim Fleischschneiden, Kuchenverpacken und Teigkneten abwechseln. An Tagen mit vielen Bestellungen muss sie zusätzliche Helfer einstellen. Oftmals, wenn sie lange sitzt, werden ihre Beine taub, sobald sie aufsteht.

Frau Van stammt aus dem Dorf Phu Nhi. Sie wurde in eine Familie mit sieben Schwestern und drei Brüdern (einer ist verstorben) hineingeboren. Ihre Familie pflegt eine dreigenerationenalte Tradition in der Zubereitung von Bánh Tête. Schon als Kind half sie ihrer Mutter bei kleineren Aufgaben, sodass sie sich mit der Zeit allmählich an die Zubereitung von Bánh Tête gewöhnte.

W-banh-te-phunhi2-1.jpg
Frau Van brachte den traditionellen Beruf in die Familie ihres Mannes ein und trug so zum Erfolg der Reiskuchenmarke Phu Nhi bei.

Als Herr Hung über die Erinnerung an die Zeit sprach, als er seine jetzige Frau eroberte, erzählte er: „In jenem Jahr hörte ich von einem wunderschönen Mädchen in einem kleinen Dorf, dessen Familie traditionelle Bánh ốt zubereitete. Ich war sehr neugierig. Da ich Bánh ốt liebte und das Mädchen bewunderte, ging ich hinunter, um mehr darüber zu erfahren. Damals war ich sehr aktiv darin, Bánh ốt auf den Markt zu bringen, um meiner zukünftigen Schwiegermutter zu helfen und die Herzen der Älteren zu gewinnen. Ich lieferte auch Bánh ốt an Läden, um die Familie meiner Frau zu unterstützen. So gewann ich die Herzen aller, einschließlich meiner jetzigen Frau.“

Frau Van heiratete Herrn Hung im Jahr 1978. Damals betrieb die Familie ihres Mannes ausschließlich Landwirtschaft und übte nicht den traditionellen Bäckerberuf ihrer Heimatstadt aus. Nach ihrer Rückkehr zur Familie ihres Mannes arbeitete sie viele Jahre in einer Obst- und Gemüsefabrik. 1990, als ihre Kinder erwachsen waren, beschloss sie, den Beruf ihrer Großeltern und Eltern zu ergreifen. Seitdem, über 30 Jahre lang, ist ihre Familie diesem Beruf treu geblieben und zählt zu den traditionsreichsten Familienbetrieben in Phu Nhi. Ihre Marke ist bekannt und mit vier Sternen des OCOP-Zertifikats ausgezeichnet.

W-banh-te-phunhi5-1.jpg
Der Arbeiter ist ständig damit beschäftigt, Banh Te zuzubereiten.

Frau Van erklärte, dass der heutige Besitz ihrer Familie zum Teil den Einnahmen aus der langjährigen Herstellung von Banh Te zu verdanken sei. Sie sei sehr glücklich und stolz darauf, den Beruf ihres Vaters fortzuführen und so ihrer Familie und anderen Teilzeitbeschäftigten ein Einkommen zu sichern.

W-banh-te-phunhi6-3.jpg
Eingang zum Haus von Herrn und Frau Van

Frau Nguyen Thi Loan (Jahrgang 1958) arbeitet seit über 20 Jahren für Herrn Hung. Sie erzählt: „Ich war früher eine Kollegin von Frau Van, als wir in der Gemüsefabrik gearbeitet haben. Ich bin seit über 20 Jahren hier und kenne mich daher bestens aus. Ich kann jetzt alles machen, vom Teigkneten über Fleischschneiden und Füllen bis hin zum Verpacken von Kuchen. Ich bin sehr froh, diese Arbeit zu haben. Mit fast 70 Jahren habe ich immer noch einen Job, ein gutes Einkommen und bin finanziell unabhängig von meinen Kindern – was will man mehr?“

Sie schlendern durch jedes Café, um Produkte zu verkaufen.

In den Anfängen der Kuchenherstellung musste Herr Hungs Familie viele Schwierigkeiten überwinden, um bei den Kunden Anklang zu finden. Er selbst brachte die Kuchen überall hin, um sie bekannt zu machen – von Cafés über Touristengebiete bis hin zu Restaurants und Geschäften. Um die Kunden auf die Banh Te seiner Familie aufmerksam zu machen, scheute er sich nicht, sie den Leuten zum Probieren anzubieten und nahm dabei Verluste in Kauf.

„In den Jahren 1990 bis 1995 kam mir die Idee, Visitenkarten drucken zu lassen, um die Produkte meiner Familie bekannt zu machen. Ich lieh mir auch ein Motorrad von einem Bekannten, fuhr Dutzende Kilometer und verteilte überall Kuchen, um die Produkte meiner Frau bekannt zu machen. Anfangs war ich sehr schüchtern, weil ich ein Mann war.“

Viele Leute lehnten mich sogar ab und erlaubten mir nicht, Kuchen in ihre Läden zu liefern. Nach vielen Tagen des Durchhaltens konnte ich schließlich viele Läden überzeugen. Es wurde zur Gewohnheit: Jeden Tag brachte ich Kuchen zum Verkauf in Wasserläden und Geschäfte … und erntete schließlich auch die Früchte“, erzählte Herr Hung.

W-banh-te-phunhi4-1.jpg
Herr Nguyen Xuan Hung reiste früher viel herum und brachte Kuchen in Cafés, Läden usw., um sie dort vorzustellen.

Nach über zehn Jahren haben die Banh-Te-Produkte von Herrn Hungs Familie allmählich die Gemeinde erreicht. Viele Menschen essen sie gerne, erinnern sich an sie und bestellen sie telefonisch.

Getreu dem Motto, dass alles sauber und von hoher Qualität sein muss, keine übrig gebliebenen Kuchen, keine vorgefertigten Kuchen, die auf die Kunden warten, möchte die Familie von Herrn Hung und Frau Van den Feinschmeckern stets frische und köstliche Banh Te anbieten.

Im Jahr 2000 erhielt die Familie einen Großauftrag. Ein Kunde bestellte 3.000 Kuchen an einem einzigen Tag, und Frau Vans Familie musste alle Verwandten und Angestellten mobilisieren. Alle arbeiteten hart und unermüdlich, um die Kuchen rechtzeitig fertigzustellen. Die Arbeit war anstrengend, aber die vielen Bestellungen und das Vertrauen in die Qualität der Kuchen erfüllten Frau Van mit großer Freude.

Derzeit backt ihre Familie täglich fast 1000 Kuchen, um Vorbestellungen zu erfüllen. Wer einen Kuchen möchte, muss am Vortag anrufen. Bei einer späteren Anfrage schafft es die Familie nicht mehr rechtzeitig und die Bestellung muss storniert werden. An jedem Tet-Feiertag oder -Wochenende steigt die Anzahl der bestellten Kuchen deutlich an.

Herr Hung und Frau Van haben zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Die Tochter heiratete weit weg und ergriff nicht den Beruf ihrer Mutter. Der Sohn hat eine andere Arbeit und ist sehr eingespannt, sodass er keine Zeit hat, seinen Eltern bei der Arbeit zu helfen.

Nur die 1990 geborene Schwiegertochter Nguyen Thi Thu Hien hilft beim Kuchenbacken. Hien erzählt: „Als ich zum ersten Mal in das Haus meines Mannes kam, war ich den Backrhythmus der Familie nicht gewohnt. Es war ziemlich ungewohnt und schwierig. Ich wusste nichts über die Arbeit, also habe ich einfach meiner Mutter bei kleineren Aufgaben geholfen, wie zum Beispiel Dongblätter waschen, Zwiebeln pflücken und Judasohren waschen. Indem ich den Frauen und Müttern zusah, gewöhnte ich mich allmählich daran und probierte es selbst aus. Nach über zehn Jahren als Vans Schwiegermutter habe ich mich an alles gewöhnt, bin schnell darin geworden und habe meiner Mutter sehr geholfen.“

W-banh-te-phunhi3-1.jpg
Frau Hien – die Schwiegertochter von Frau Van – ist besorgt darüber, dass ihre Schwiegermutter ihre berufliche Laufbahn fortsetzen wird.

Auf die Frage, ob sie in die Fußstapfen ihrer Schwiegermutter treten wolle, antwortete Hien, dass sie noch viel darüber nachdenken müsse. Denn der Beruf sehe zwar einfach aus, sei aber sehr anstrengend und erfordere Gesundheit und Leidenschaft. Hien befürchtet, dass es ihr schwerfallen wird, die Aufgabe allein zu übernehmen, wenn ihre Schwiegereltern alt und gebrechlich sind, da ihr Mann beruflich stark eingespannt sei und sie nicht unterstützen könne.

Frau Van hofft ihrerseits, dass ihre Schwiegertochter die Familientradition fortführen kann. Sie wünscht sich, dass sie, wenn sie das Rentenalter erreicht, noch die brutzelnde Küche und die duftenden Bánh ẞe-Kuchen ihrer Vorfahren vorfindet und diese nicht in Vergessenheit geraten sind.

Video: Nahaufnahme zur Zubereitung von Phu Nhi Reiskuchen:

 

Der Sohn des „Gründers“ erzählt vom goldenen Zeitalter des legendären Bierkrugs.

Der Sohn des „Gründers“ erzählt vom goldenen Zeitalter des legendären Bierkrugs.

Als Herr Pham Van Hien über seinen verstorbenen Vater sprach, der dazu beigetragen hatte, dass das traditionelle Glasbläserhandwerk im gesamten Dorf Xoi Tri erhalten blieb, war er sichtlich bewegt, als alte Erinnerungen wieder hochkamen.
Dank des Geheimnisses in der Pho-Suppe konnte der Junge aus Thanh Nam das Mädchen aus Hanoi für sich gewinnen.

Dank des Geheimnisses in der Pho-Suppe konnte der Junge aus Thanh Nam das Mädchen aus Hanoi für sich gewinnen.

Der junge Mann verliebte sich in ein Mädchen aus Hanoi und nutzte all sein Können und seine strenge Berufserfahrung aus der Zeit seines Vaters, um eine besondere Schüssel Pho zuzubereiten, die das Mädchen, ohne dass sie es merkte, süchtig nach dem Geschmack von Nam Dinh Pho machte.