Im Rahmen des Seminars „Lösungen für Wirtschaftswachstum Ende 2023 und Anfang 2024“, das am 3. November stattfand, erklärte Frau Nguyen Thi Tuyet Mai, stellvertretende Generalsekretärin des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (Vitas), dass die Textil- und Bekleidungsindustrie noch nie so schwierig zu kämpfen hatte wie jetzt.
Laut Frau Mai verzeichnete die Textil- und Bekleidungsindustrie viele Jahre in Folge ein positives Wachstum (mit Ausnahme des Jahres 2020 aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie). Im Jahr 2022 exportierte die Branche Waren im Wert von 44,4 Milliarden US-Dollar und zählte damit zu den beiden größten Exportbranchen Vietnams. Dieses Ergebnis trug dazu bei, dass Vietnam weltweit den dritten Platz bei Textil- und Bekleidungsexporten belegte. Ab Ende 2022 geriet die Branche jedoch in Schwierigkeiten, da die internationale Nachfrage nach Bekleidungsprodukten zurückging und die Rohstoffpreise sowie die Produktionskosten stiegen.
Hinzu kommt, dass der Trend zur nachhaltigen Entwicklung mit Verpflichtungen gegenüber der Umwelt und harten Arbeitsbedingungen von den Unternehmen große Investitionen verlangt, während der Auftragswert nicht steigt.
| Frau Nguyen Thi Tuyet Mai, stellvertretende Generalsekretärin des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, sagte, dass die Unternehmen ihre Produkte diversifizieren müssten, um wieder Aufträge zu erhalten. |
Darüber hinaus wird die Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2023 mit zahlreichen neuen Anforderungen der Exportmärkte konfrontiert sein. Dazu gehören beispielsweise das US-amerikanische Gesetz gegen Zwangsarbeit und das deutsche Gesetz zur Kontrolle der gesamten Lieferkette mit sehr strengen Vorschriften zum Arbeitseinsatz in der Produktion.
„Im Hinblick auf den Umweltschutz haben die Anforderungen der Verbrauchermärkte und Marken die Unternehmen gezwungen, sich digital und umweltfreundlich zu transformieren, was zu einem starken Anstieg der Produktionskosten geführt hat. Die Textil- und Bekleidungsindustrie befand sich noch nie in einer so schwierigen Lage wie jetzt“, so die Einschätzung von Frau Mai.
Laut Frau Mai hat die Textil- und Bekleidungsindustrie bisher positive Anzeichen gezeigt, da sich die Produktions- und Geschäftslage allmählich verbessert. Demnach erreichten die Gesamtexporte der Branche in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 22,6 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für das Ende der ersten zehn Monate wird ein Gesamtexport von 33 Milliarden US-Dollar erwartet, was einem Rückgang von etwa 12,45 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Textil- und Bekleidungsindustrie steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen.
In diesem Zusammenhang hat Vitas zur Unterstützung von Unternehmen bei der Exportförderung mit internationalen Organisationen zusammengearbeitet, Seminare zur Empfehlung der Diversifizierung von Märkten organisiert und Unternehmen über Chancen und Vorteile in Märkten informiert, mit denen Vietnam Freihandelsabkommen abgeschlossen hat.
Bezüglich der Lösungsansätze zur Bewältigung der Schwierigkeiten erklärte ein Vertreter von Vitas, dass Unternehmen ihr Produktsortiment diversifizieren sollten. Dementsprechend hätten einige Unternehmen in der Vergangenheit proaktiv und flexibel ihre Produktlinien erweitert und seien bereit gewesen, auch kleinere Aufträge zu niedrigen Preisen anzunehmen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und Mitarbeiter zu halten.
Gleichzeitig müssen Unternehmen sich digital und nachhaltig transformieren. Obwohl die Textilindustrie derzeit zu bis zu 80 % aus kleinen und mittleren Unternehmen besteht, was die digitale Transformation erschwert, ist sie unerlässlich. Unternehmen können daher beispielsweise mit 3D-Designsoftware beginnen, Stoffe proaktiv auswählen, die sich zu höheren Preisen verkaufen lassen, oder digitales Management einsetzen, um Risiken zu minimieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Quellenlink






Kommentar (0)