Delegierter Hoang Minh Hieu – Foto: GIA HAN
Am Morgen des 23. Oktober äußerte sich der Delegierte Hoang Minh Hieu ( Nghe An ) in der Diskussionsgruppe zum Entwurf des überarbeiteten Pressegesetzes und sagte, dass die Situation der „Zeitungsisierung“ von Zeitschriften in letzter Zeit einige negative Aspekte in der Pressetätigkeit verursacht habe und Probleme aufwerfe, die angegangen werden müssten.
Um das Problem umfassend zu lösen, müsse der Gesetzentwurf spezifische und klare Konzepte zur Unterscheidung zwischen Zeitungen und Zeitschriften enthalten, sagte er. Der Entwurf erfülle diese Anforderung jedoch nicht. Er schlug daher vor, dass der Redaktionsausschuss den Entwurf überdenke und zwischen den beiden Begriffen Zeitungen und Zeitschriften unterscheide.
Benötigen Unterstützungsmechanismen für Presseagenturen
Delegierter Hoang Minh Hieu betonte, dass die Frage der Presseökonomie für die öffentliche Meinung und die Presseagenturen von großer Bedeutung sei.
Er sprach das Thema der Presseökonomie an, die einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Presse hat. Er führte an, dass Reporter auf Basis von Aufrufen und Klicks bezahlt würden, was zu einem Mangel an Investitionen in hochspezialisierte Artikel führen und sich negativ auf die Presse auswirken könne.
Darüber hinaus könne eine schwierige Lage in der Presse zu negativen Themen führen, die in letzter Zeit angesprochen wurden. Daher betonte er, dass es sich hierbei um ein Problem handele, für dessen Bewältigung Forschungslösungen erforderlich seien.
Was die staatliche Finanzierung der Presse angeht, so unterstützt der Staat die Presse laut Herrn Hieu laut aktuellen Statistiken mit etwa 0,5 % des Gesamtbudgets.
„Viele Leute sagen, es sei niedrig, aber im Vergleich zu vielen Ländern liegt der Betrag von 0,5 Prozent des Gesamtbudgets auf einem durchschnittlichen Niveau.
Doch die Art und Weise, wie uns andere Länder unterstützen, unterscheidet sich von unserer, und wenn wir sie in gleichem Maße unterstützen, wird es schwierig sein, qualitativ hochwertige Presseagenturen aufzubauen.
Deshalb muss es neben der Gesetzesänderung auch eine Möglichkeit geben, ein geeignetes Pressesystem einzurichten“, sagte Herr Hieu.
Zur Steuerpolitik für die Presse sagte er, die Nationalversammlung habe vor kurzem beschlossen, die Körperschaftssteuer für Presseagenturen zu senken. Es seien jedoch Forschungsarbeiten nötig, um eine weitere Unterstützung durch die Steuerpolitik zu erreichen.
Er nannte einige Länder, die für Presseagenturen Vorzugsregelungen in Form von digitalen Abonnements haben, für die Steuerermäßigungen gelten.
Damit sollen Bedingungen geschaffen werden, unter denen Online-Presseagenturen mit guten Inhalten, die in Form von Abonnements operieren, von der Steuer auf Einnahmen aus dieser Quelle befreit werden. Auf diese Weise soll die Qualität des Journalismus gefördert und verbessert werden.
Er schlug vor, Vorschriften hinzuzufügen, die Plattformen dazu verpflichten, bei der Verwendung von Presseinhalten das Urheberrecht an der Presse offenzulegen.
„Das ist eine sehr gute Lösung, aber das neue Gesetz sieht nur grundlegende Lösungen vor, keine spezifischen. Mittlerweile verlangen die Gesetze vieler Länder von sozialen Netzwerken, insbesondere solchen mit vielen Nutzern, dass sie ihre Einnahmen ausdrücklich mit der Presse teilen“, sagte Herr Hieu.
Er wies darauf hin, dass in Kanada Plattformen mit zwei Millionen Besuchern, die kommerzielle journalistische Inhalte verwenden, diese mit Presseagenturen teilen müssen.
Delegierter Bui Hoai Son – Foto: GIA HAN
Den Journalismus als Kulturindustrie agieren lassen
Delegierter Duong Khac Mai (Lam Dong) sagte, dass die jährlichen Ausgaben für Presseaktivitäten von etwa 0,5 % des gesamten regulären Budgets immer noch niedrig seien.
Er betonte, dass im Gesetzesentwurf klar zum Ausdruck komme, dass unsere Presse eine „revolutionäre Presse“ sei. Daher sei es notwendig, einen Mechanismus zu entwickeln, um sie bis zu einem gewissen Grad zu fördern und den Presseagenturen dabei zu helfen, politische Aufgaben zu erfüllen.
In Bezug auf den Unterstützungsmechanismus und das Unterstützungsniveau sagte er, dass entsprechende Berechnungen erforderlich seien, es jedoch notwendig sei, die Agenturen dabei zu unterstützen, sich sicher zu fühlen und ihre Aufgaben mit ganzem Herzen zu erfüllen.
In Bezug auf das Wirtschaftsmodell der Presse sagte der Delegierte Bui Hoai Son (Hanoi), dass es angesichts der Tatsache, dass unser Land keine private Presse hat, notwendig sei, den Mechanismus der Bestellung, der Ausschreibung öffentlicher Aufgaben und der öffentlichen Investitionen hervorzuheben, wobei der Schwerpunkt auf den „drei einfachen“ technisch-wirtschaftlichen Standards der Presse liegen müsse: leicht zu verstehen, leicht anzuwenden, leicht umzusetzen.
„Dies wird eine wichtige Ressource sein, die der Presse dabei hilft, ihre politischen Aufgaben gut zu erfüllen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, auf Inseln und in der Außenpolitik“, sagte Herr Son.
Gleichzeitig regte er an, dass das Gesetz auch den rechtlichen Rahmen für Formen der Vereinigung, Sozialisierung und öffentlich-privaten Zusammenarbeit im Pressebereich erweitern sollte.
Es gibt bahnbrechende Vorzugspolitiken in Bezug auf Steuern, Grundstücke, Kreditzugang usw. für Presseagenturen, auch mit assoziierten Partnern bei der Organisation von Kulturveranstaltungen, Gemeinschaftsaktivitäten usw. Darüber hinaus gibt es einen strengen Kontrollmechanismus, um eine Kommerzialisierung zu vermeiden, die von den Grundsätzen und Zielen abweicht.
Er schlug vor, das Gesetz müsse durch klarere Mechanismen und Richtlinien ergänzt werden, damit die Presse als Kulturindustrie agieren könne.
Konkret geht es dabei um Finanzierungsmechanismen, die auf der Vergabe und Ausschreibung öffentlicher Aufgaben basieren, bis hin zur Ermöglichung der Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Organisationen und Unternehmen …
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/dai-bieu-quoc-hoi-de-xuat-mang-xa-hoi-dung-noi-dung-cua-bao-chi-phai-chia-se-doanh-thu-20251023123929745.htm
Kommentar (0)