Und nur wenige Monate später ordnete das Politbüro die Einrichtung des Befreiungsradiosenders A im Norden an, um den Befreiungsradiosender B im Süden zu unterstützen, da Sender B noch klein war, über äußerst schlechte Einrichtungen verfügte und ständig vom Feind auf jede erdenkliche Weise angegriffen wurde.

Reporter und Redakteure von Radio B bei einem vertraulichen Treffen im Kriegsgebiet
FOTO: DOKUMENTATION
Die Einrichtung eines vollständigen Befreiungsradiosenders im Norden (Radio A) in der Nähe der Zentralregierung war äußerst dringlich. Radio B bereitete die Grundausstattung vor und brachte sie in den Norden. Radio A hatte die Aufgabe, das Programm von Radio B zu ergänzen und weiterzuleiten, solange es noch verfügbar war. Nur zwei Monate später, am 30. April 1962, nahm Befreiungsradiosender A in Hanoi offiziell seinen Sendebetrieb auf.
Während dieser Zeit tobte der Krieg in heftiger Manier. Station A musste mehr als zehnmal evakuiert werden und ihren Codenamen dreimal ändern. Zuerst hieß sie V12, dann C55 und schließlich CP90. Als das Sekretariat des Zentralkomitees der Partei beschloss, CP90 (eine dem Sekretariat unterstellte Sonderbehörde, die C55 ersetzte) mit den Aufgaben von Station B zu betrauen, war Station A bereits relativ vollständig besetzt.
Radio A, Codename CP90, wurde vom Journalisten Nguyen Thanh geleitet. Zu dieser Zeit erlebte CP90 seine Blütezeit mit über 400 Mitarbeitern und 14 Abteilungen. Unter den über 400 Mitarbeitern befanden sich auch einige aus dem Norden, die meisten von ihnen Kinder aus dem Süden. Seit 1972 sendete der Sender zehn Stunden täglich in fünf Sprachen. Im August 1976 schloss CP90 seine historische Mission ab.

Ein Reporter von Liberation Radio interviewte die bekannte weibliche Gefangene Vo Thi Thang beim Gefangenenaustausch zwischen den beiden Seiten in Loc Ninh.
FOTO: DOKUMENTATION
Wie ein Schicksal
Nach meinem Studienabschluss im August 1970 wurde ich dem Sender CP90 zugeteilt. Der Sender befindet sich in der Quan-Su-Straße 56 in Hanoi. Das Gebäude stammt aus der französischen Kolonialzeit und liegt direkt neben dem Sender „Stimme Vietnams“ (Quan-Su-Straße 58). Seitdem ist CP90 für mich in den ersten fünf Jahren meiner journalistischen Laufbahn wie vom Schicksal vorherbestimmt zu einem Ort geworden, der mich eng begleitet hat.
Ich erinnere mich noch gut an die Worte von Herrn Nguyen Thanh, dem Direktor von Radio A, der uns – den neuen Mitarbeitern der Agentur – freundlich mitteilte: „Von nun an seid ihr Reporter und Redakteure von Radio A Befreiung. Auch wenn ihr nicht an die Front geht, ist die Arbeit hier nicht weniger dringlich und schwierig. Hier werdet ihr ausgebildet, um eure fachlichen und politischen Kompetenzen zu entwickeln. Im Interesse unseres geliebten Südens bin ich fest davon überzeugt, dass ihr eure Aufgaben hervorragend erfüllen werdet.“
Zu jener Zeit organisierte CP90 Abteilungen und Einheiten nach Codenamen von A1 bis A10: A1 (Nachrichten), A2 (Sendeteam), A3 (Auswärtige Angelegenheiten), A4 (Befreiungsarmee), A5 (Militärangelegenheiten des Feindes), A6 (Kolumne), A7 (Kunst), A9, A10 und Kommentatorenteam, Senderaum... Der Sender verfügte außerdem über eine Künstlergruppe mit dem Codenamen A8 (Musik, reformierte Oper, Tuong, Volkslied Bai Choi), die aus Dutzenden von Künstlern bestand.
Während der amerikanischen Bombenangriffe auf den Norden musste die Nachrichtenabteilung (A1) im Büro bleiben, Dienst haben, Nachrichten empfangen und umgehend über den Krieg im Süden berichten. Andere Abteilungen hingegen wurden an verschiedene Orte, dreißig bis vierzig Kilometer von Hanoi entfernt, evakuiert. Jeden Nachmittag fuhren Busse mit Radioprogrammen von den Evakuierungszentren nach Hanoi, damit die Moderatoren und das Tonstudio ihre Sendungen beenden konnten. Auf der Rückfahrt brachten die Busse Unterlagen für die Recherche und Produktion neuer Programme.

Vier Beamte und Reporter, die bei Radio A zusammenarbeiten ( von links nach rechts: die Autorin des Artikels, Frau Le Thi Xuyen, Herr Nguyen Kien Van und Frau Tran Thi Be)
FOTO: AUFGENOMMEN IM JAHR 2023
Ich arbeitete als Reporter und Redakteur für die A6-Sektion mit über einem Dutzend Kollegen. Wie viele andere Redakteure der A-Sektion von CP90 war auch unsere A6-Sektion damit beauftragt, die Politik der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams in der Bevölkerung Südvietnams zu verbreiten, wobei der Fokus auf Bauern, Frauen, Jugendlichen, Intellektuellen usw. in ländlichen und städtischen Gebieten lag.
Die Aufgabe unserer Abteilung A6 sowie der Fach- und Redaktionsabteilungen des Senders besteht darin, den Anweisungen des Zentralbüros Folge zu leisten: Sender A hat die Aufgabe, Rundfunkprogramme zu ergänzen und zu vervollständigen, um politische Ziele zu erreichen. Unsere erste Aufgabe ist es, alle aus dem Süden übermittelten Nachrichtenartikel (die über das geheime Funksystem der Behörde eingehen) zu bearbeiten und anschließend die jeweils passenden Inhalte für Thema, Art und Programm auszuwählen. Wir freuen uns sehr über Artikel von Journalisten und Reportern aus den Kampfgebieten von Binh Tri Thien, Zentral-Zentral, Zone 5 und dem Süden. Jeder Artikel ist ein wertvolles Produkt, das wir sehr schätzen.
Sobald uns ein neuer Artikel mit geeignetem Inhalt erreicht, werden wir ihn umgehend in die Sendung einspielen, selbst wenn das Programm des Tages bereits von der Führungsebene freigegeben und sendebereit ist. Wir dürfen keine Verzögerung riskieren, denn die Artikel unserer Kriegsberichterstatter sind nicht nur stets brisant und aktuell, sondern auch besonders wertvoll, da sie mit dem Blut und Schweiß unserer Kameraden an der Front geschrieben sind, im Bruchteil einer Sekunde zwischen Leben und Opfer, im Kugelhagel und Feuer.
Aufgrund der täglichen Sendezeiten muss die Programmdauer (ländlich, Frauen, Jugend, städtisch) 30 Minuten betragen. Aktuelle Nachrichten sind zwar oft verfügbar, doch Berichte vom Schlachtfeld sind rar und reichen nicht aus, um die Sendezeit zu füllen. Daher ist es unsere wichtige Aufgabe, proaktiv weitere Berichte zu verfassen, die den praktischen Erfordernissen vor Ort entsprechen. Wir haben schnell Kontakt zu den Anführern, verwundeten Soldaten und den tapferen Kämpfern aufgenommen, die Amerikaner getötet haben. Sie wurden vom Schlachtfeld zurückgeholt, um zu arbeiten, medizinisch versorgt zu werden oder sich zu erholen. Studenten aus dem Süden wurden zum Studium in den Norden geschickt.
Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich Soldatinnen interviewte, die im Süden verwundet worden waren und zur Behandlung in den Norden gekommen waren. Ich musste ein großes Tonbandgerät tragen, das etwa 3 kg wog, wodurch ich mich zur Seite neigte. Und während der Arbeit hatte ich nicht nur mit dem großen, minderwertigen Gerät zu kämpfen, sondern musste auch gegen die Umgebungsgeräusche ankämpfen.
Glorreicher Abschluss einer historischen Mission
Nach fast 14 Jahren Aufbau und Entwicklung ist Befreiungsradio stetig gewachsen und beschäftigt ein Team von über 600 loyalen Revolutionskämpfern und Journalisten (Station A: über 400 Mitarbeiter, Station B: 210 Mitarbeiter). Der Sender hat alle Schwierigkeiten des Krieges und heftige Angriffe überstanden und sich zu einem starken Programmzentrum entwickelt, das in Vietnamesisch, Englisch, Französisch, Kantonesisch, Teochew, Khmer und weiteren Sprachen sendet. Die Stimme der Revolution durch Befreiungsradio hat immer mehr an Kraft gewonnen. Es ist ein bemerkenswerter Erfolg im Kampf der vietnamesischen Revolution über die Radiowellen.
In diesen schweren und ereignisreichen Jahren starben 25 Offiziere und Journalisten des Senders (sowohl Sender B als auch Sender A) im Dienst und im direkten Kampf gegen den Feind. Der Sender leistete auch einen Beitrag zur Revolution, indem er tapfere Soldaten stellte, die Amerikaner und Panzer zerstörten und feindliche Flugzeuge abschossen.
Der Journalist Hoang Tung, ehemaliger Sekretär des Zentralkomitees der Partei und ehemaliger Leiter der Zentralen Propagandaabteilung, würdigte den Befreiungsradiosender mit den Worten: „Der Befreiungsradiosender hat seine historische Mission ruhmreich erfüllt. Der Beitrag des Senders zur nationalen Befreiung und Wiedervereinigung ist nicht anders als die Leistung einer starken Armee.“
Mit der „Leistung einer starken Armee“ arbeiteten Station A (CP90) und Station B im Kampf harmonisch zusammen – zwei, aber eins. Für ihre Leistungen, die maßgeblich zum großen Sieg im Widerstandskrieg und zur Vereinigung des Landes beitrugen, wurde der Befreiungsradiosender von der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam mit der Bronzenen Zitadellenmedaille und zahlreichen weiteren Auszeichnungen von Partei und Staat geehrt. Insbesondere am 7. September 2018 wurde dem Sender von Partei und Regierung der höchste Titel verliehen: Held der Volksstreitkräfte.
Dies ist eine große Ehre und ein großer Stolz nicht nur für Liberation Radio, sondern trägt auch wesentlich zum Stolz auf den revolutionären Journalismus Vietnams in den letzten 100 Jahren bei.
Quelle: https://thanhnien.vn/dai-phat-thanh-giai-phong-co-quan-cp90-cua-chung-toi-18525061716444963.htm






Kommentar (0)