Ökonomen erklärten gegenüber Business Insider, dass die russische Wirtschaft nicht vor einem Zusammenbruch stehe, das Land jedoch bis 2025 in eine schwierige Lage geraten werde, wenn es seinen speziellen Militäreinsatz in der Ukraine fortsetze.
Im Jahr 2024 wird die russische Wirtschaft stabil bleiben, das BIP-Wachstum wird Ende des Jahres 3,9–4 % betragen. (Quelle: The Moscow Times) |
Seit dem Beginn einer speziellen Militäroperation in der Ukraine im Februar 2022 hat der Kreml die Wirtschaft umstrukturiert, indem er den Militärausgaben Priorität einräumte, Exportverbote verhängte, den Staatsfonds anzapfte und den Handel mit „befreundeten“ Ländern ausweitete.
Im Jahr 2024 bleibt die russische Wirtschaft stabil, die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegt Ende 2024 bei 3,9–4 %, die Arbeitslosenquote im Land liegt auf einem Rekordtief von 2,3 % und das Realeinkommen der Bevölkerung ist um 9 % gestiegen.
Die Inflation bereitet dem Land jedoch große Sorgen. Der Rubel hat seit Jahresbeginn um 15 Prozent an Wert verloren, während der Brotpreis in vielen Regionen um 10 bis 15 Prozent gestiegen ist.
Die Zeitung „Wedomosti“ verzeichnete einen Rekordanstieg der Preise für Grundnahrungsmittel seit über 20 Jahren.
Darüber hinaus haben beispiellose Verteidigungsausgaben, Arbeitskräftemangel und westliche Sanktionen Russland in eine schwierige Lage gebracht.
Anhaltende Inflation
Außerordentlicher Professor Roman Sheremeta von der Weatherhead School of Management der Case Western Reserve University (USA) kommentierte, dass die fortgesetzte spezielle Militärkampagne den ohnehin schon knappen Haushalt des Landes der Weißbirke erheblich belasten werde.
Russland hat seine Verteidigungsausgaben von 59 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf 109 Milliarden Dollar im Jahr 2023 und 126,8 Milliarden Dollar im Jahr 2025 erhöht. Im nächsten Jahr wird die Verteidigung 32,5 Prozent des russischen Bundeshaushalts ausmachen, gegenüber 28,3 Prozent im Jahr 2024.
Die steigenden Verteidigungsausgaben haben die russische Wirtschaft in den letzten Jahren angekurbelt, aber auch zur steigenden Inflation beigetragen. Der russische Präsident Wladimir Putin bestätigte kürzlich, dass die Inflation im Land bis 2025 9,5 Prozent erreichen könnte.
Um dieser Situation Herr zu werden, hat die russische Zentralbank ihren Leitzins im Oktober 2024 von 19 % auf 21 % angehoben – ein Rekordhoch. Dieser Zinssatz wird sich auf die Gewinnmargen der Unternehmen im Land der Birken auswirken.
„Die entscheidende Frage ist, wie hoch die Inflation steigen wird“, sagte Alexander Kolyandr, Finanzanalyst und nicht ansässiger Senior Fellow am Center for European Policy Analysis.
Bei einem Investmentforum in Moskau Anfang des Monats räumte Putin ein, dass die Inflation auf einem „relativ hohen Niveau“ sei, und forderte die Regierung und die Zentralbank auf, sie einzudämmen.
Die russische Forschungsgruppe TsMAKP warnt, dass Russlands Versagen bei der Bekämpfung der Inflation das Land in eine Stagflation stürzen könnte (ein Szenario mit geringem Wachstum und hoher Inflation). Diese Situation wäre schwerer zu vermeiden als eine Rezession.
Die Europäische Union (EU) hat ein neues Sanktionspaket gegen die „dunkle Flotte“ auf den Weg gebracht. Dies könnte zu einem starken Rückgang der russischen Öleinnahmen führen. (Quelle: tbsnews) |
Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
Für das Land von Präsident Putin wird im Jahr 2025 ein geringeres Wirtschaftswachstum als erwartet erwartet.
In seinem Bericht zum Weltwirtschaftsausblick vom Oktober 2024 senkte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Schätzung für das BIP-Wachstum Russlands von 1,5 % auf 1,3 %.
„Das Gesamtwachstum wird recht langsam sein. Viele Sektoren werden wahrscheinlich schrumpfen“, prognostizierte Iikka Korhonen, Forschungsleiter am Institut für Schwellenländer der Bank von Finnland.
„Die fortgesetzte spezielle Militärkampagne wird den ohnehin schon knappen Haushalt des Landes erheblich belasten“, sagte Associate Professor Roman Sheremeta von der Weatherhead School of Management der Case Western Reserve University (USA). |
Laut dem Wall Street Journal führten die US-Sanktionen gegen die Gazprombank und andere Finanzinstitute im November 2024 zu einem starken Rückgang des Rubels.
Auch in Russland schränken Unternehmen ihre Expansionspläne ein. Rund 200 Einkaufszentren in Russland drohen aufgrund steigender Schuldenlast insolvent zu werden, und fast ein Drittel der Frachtunternehmen des Landes befürchtet bis 2025 eine Pleite.
Russlands größter Mobilfunkbetreiber MTS machte zinsbezogene Kosten für einen Rückgang des Nettogewinns um fast 90 % im dritten Quartal 2024 verantwortlich.
„Die Elite kämpft ums Überleben“, sagte Alexandra Prokopenko, eine ehemalige Beamtin der russischen Zentralbank und jetzt Fellow am Carnegie Russia Eurasia Center in Berlin, dem Wall Street Journal.
Tatsächlich haben russische CEOs und Wirtschaftsführer in den letzten Monaten ihre Kritik an steigenden Zinsen und westlichen Sanktionen verstärkt.
„Die himmelhohen Zinsen machen es den Unternehmen schwer“, sagte Sergei Chemezov, CEO des Rüstungskonzerns Roste, im Oktober 2024.
Ein weiterer "Schlag" für das Öl
Zwar wird der Anteil Russlands an den Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor im Jahr 2023 zurückgehen, das Land hofft jedoch, dass diese Einnahmequelle bis 2025 etwa 27 Prozent der gesamten Haushaltseinnahmen des Landes ausmachen wird.
„Solange Russland zu den aktuellen Preisen so viel Rohöl wie möglich verkaufen kann, wird es über genügend Einnahmen verfügen, um seine Spezialoperationen bis 2025 aufrechtzuerhalten“, sagte Korhonen.
Anfang des Monats stimmte der russische staatliche Ölkonzern Rosneft der Unterzeichnung eines 10-Jahres-Vertrags über 13 Milliarden Dollar zur Rohöllieferung nach Indien zu.
Analyst Kolyandr ist jedoch der Ansicht, dass die Aussichten für Russlands Öleinnahmen „zu optimistisch“ seien, da die weltweiten Ölpreise im nächsten Jahr niedriger sein könnten.
Händler erwarten, dass die weltweiten Ölpreise aufgrund der nachlassenden Nachfrage und der Umstellung auf sauberere Energien von voraussichtlich 80 Dollar pro Barrel im Jahr 2024 auf 65 bis 71 Dollar pro Barrel im Jahr 2025 fallen werden.
Unterdessen haben die Länder der Gruppe der Sieben (G7) eine Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel für russisches Öl ab Dezember 2022 festgelegt.
Präsident Putins Land konnte die Preisobergrenze umgehen, indem es eine „Schattenflotte“ einsetzte, um Ölexporte in Länder wie China und Indien umzuleiten. Die Europäische Union (EU) hat jedoch kürzlich ein neues Sanktionspaket gegen die „Schattenflotte“ auf den Weg gebracht, das zu einem drastischen Rückgang der russischen Öleinnahmen führen könnte.
Russlands Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 werde von der Verfügbarkeit von Ressourcen abhängen, sagte Korhonen. Und im Oktober 2024 verfügte die russische Zentralbank über internationale Reserven in Höhe von rund 614,4 Milliarden US-Dollar.
Ob Moskau im Jahr 2025 mit einer Krise konfrontiert sei, hänge von allen Ereignissen im Laufe des Jahres ab, sagte Herr Kolyandr. Dazu gehörten unter anderem die weltweiten Ölpreise, Sanktionen, die Handelspolitik des designierten Präsidenten Donald Trump und die Lage auf dem Arbeitsmarkt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dang-so-hon-ca-suy-thoai-kinh-te-nga-co-the-doi-mat-voi-dieu-gi-298799.html
Kommentar (0)