| Der Berg Ngu Binh vom König-Quang-Trung-Denkmal aus gesehen. Foto: Bao Phuoc |
Dieses Symbol steht in Verbindung mit dem Land des „Wassers im Vordergrund, des Berges im Hintergrund“, wo sich der Parfümfluss sammelt und der Ngu-Berg ihn stützt. Vom Gipfel des Berges aus bietet sich ein Panoramablick über die Stadt, den sich schlängelnden Parfümfluss, die versteckten Pagoden und Türme – eine einzigartige Naturlandschaft von Hue .
Derzeit gibt es in diesem Gebiet weder Wanderwege noch Rastplätze, und es ist nicht in das offizielle Kulturtourismusnetz eingebunden. Am Fuße des Berges befinden sich Tausende von Gräbern. Leider wird hier auch illegal Bauschutt gesammelt, was Einheimische und Touristen gleichermaßen davon abhält, sich dem Gebiet zu nähern.
In der Stadtentwicklungsstrategie, laut dem Projekt „Aufbau von Thua Thien Hue zum Land der gelben Aprikosenblüten in Vietnam“, das im Jahr 2021 ins Leben gerufen wurde, sind die Gebiete Ngu Binh und Ban Mountain eines der 6 Schlüsselgebiete für die Anpflanzung von Aprikosenwäldern, mit dem Ziel, einheimische gelbe Aprikosenwälder anzulegen, Festivals zu organisieren und typische Kultur- und Ökotourismusrouten zu entwickeln.
Im Juni 2025 legte das Volkskomitee der Stadt Hue die Investitionsrichtlinie für die Strecke Tran Phu – Ngu Binh mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 177 Milliarden VND zur Genehmigung vor. Die 795 Meter lange und 19,5 Meter breite Strecke soll nicht nur den Verkehr im Süden der Stadt entlasten, sondern auch als dynamische Infrastruktur fungieren. Sie schafft eine Verbindung zwischen dem Ngu-Binh-Gebirge und den Achsen II und III des Stadtgürtels und schließt an die Nationalstraße 1A sowie das erweiterte Planungsgebiet Truong An an. Das Projekt sieht die Umsiedlung von fast 70 Haushalten, die Verlegung von Gräbern und die Neugestaltung der Landschaft vor – ein notwendiger Schritt zur Umgestaltung der kulturellen und ökologischen Achse am südwestlichen Stadteingang von Hue.
Lehren aus internationalen Vorbildern wie dem Tafelberg (Südafrika), dem Bukit Timah (Singapur) oder dem Olymp (Griechenland) zeigen, dass nicht die Höhe den Wert eines Berges bestimmt, sondern vielmehr die Art und Weise, wie der urbane Raum diesen Raum zu einem Berührungspunkt zwischen Mensch, Natur und Geschichte integriert. Beim Ngu Binh-Berg sind die Voraussetzungen dafür gegeben, wenn wir ihn richtig entwickeln.
Zunächst muss am Fuße des Berges der Bauschutt und der umliegende Friedhof gründlich saniert werden, um einen Gedenkpark mit integriertem Naturschutzgebiet zu schaffen. Hier könnten einheimische Gelbaprikosenbäume und traditionelle Bonsai-Bäume angepflanzt werden. Am Berghang ist ein naturnaher Wanderweg mit natürlichen Materialien zu gestalten, der mit Informationstafeln, Hinweisschildern und Beleuchtung ausgestattet wird. Auf dem Gipfel soll eine traditionelle Aussichtsplattform aus Holz errichtet werden, die sowohl einen Panoramablick über die gesamte alte Hauptstadt bietet als auch Raum für kleinere Veranstaltungen wie Lesungen, Teestunden und Aufführungen königlicher Kunst im Einklang mit der Kultur Hues lässt.
Am Fuße des Berges könnte ein Verbund von „Bergdörfern“ entstehen, der Handwerksdörfer, Gartenhäuser, Hue-Gesangstraditionen, Kalligrafie und traditionelle Volkskunst miteinander verbindet und so den Lebensunterhalt durch Kultur sichert. All dies muss in eine integrierte und sorgfältige Planung eingebettet werden, ohne den Kiefernwald zu beeinträchtigen, und erfordert insbesondere die Beteiligung und den Erhalt der lokalen Bevölkerung, die seit Generationen am Fuße des Berges lebt.
Ngu Binh braucht keine Großprojekte oder Massentourismus, sondern eine Landschaftsstruktur mit kultureller Tiefe, behutsamer Bewahrung und gesellschaftlichem Konsens – ganz so, wie die Stadt ihr Erbe seit Generationen bewahrt hat. Die Stadt befindet sich in einer entscheidenden Phase, in der sie einen Entwicklungssprung vollzogen hat und nun unter Druck steht. Die Nutzung von Symbolen wie Ngu Binh dient in dieser Zeit nicht nur der Bewahrung, sondern auch der Stärkung der Identität im regionalen Städtewettbewerb.
Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/danh-thuc-nui-ngu-binh-156430.html






Kommentar (0)