
Am Rande der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung sagte der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) am Morgen des 12. Mai in einem Gespräch mit einem Reporter der Vietnam News Agency: „Um gerechter und effektiver zu sein, ist es notwendig, wie in den Industrieländern dazu überzugehen, die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis zu besteuern, um Spekulationen zu bekämpfen und den richtigen Anteil der von Staat und Gesellschaft geschaffenen Grundsteuer einzuziehen.“
Herr Vorsitzender, die öffentliche Meinung ist derzeit am Vorschlag des Finanzministeriums interessiert, bei Immobilientransaktionen die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis zu besteuern, anstatt eine feste Steuer von 2 % auf den Verkaufspreis zu erheben. Wie beurteilen Sie diesen Vorschlag?
Die vom Finanzministerium vorgeschlagene Umstellung von einer festen Steuer von 2 % auf eine Steuer auf die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis von 20 % ist meiner Meinung nach ein wichtiger Schritt vorwärts in der Immobiliensteuerpolitik. Diese Option ist fair und vernünftig, da es viele Fälle gibt, in denen Menschen ein Grundstück zu einem sehr niedrigen Preis gekauft haben, der Staat dann aber plante, daneben eine Straße zu bauen oder Projekte in der Nähe zu entwickeln, wodurch der Grundstückspreis um ein Vielfaches stieg. Diese Differenz ist also eindeutig der Mehrwert, der durch Investitionen von Staat und Gesellschaft entsteht und nicht durch individuelle Anstrengungen. Die Erhebung dieser Steuer wird dem Staat helfen, einen Teil der Grundsteuerdifferenz zurückzuerhalten und in andere Infrastrukturprojekte zu reinvestieren.
Was sind also die Vorteile der Differenzbesteuerung, Sir?
Der größte Vorteil besteht darin, Gerechtigkeit unter den Bürgern zu schaffen. Spekulanten, die Land kaufen und es dann unbebaut stehen lassen und nur auf einen Preisanstieg warten, um es dann zu verkaufen, müssen hohe Steuern zahlen. Wer hingegen tatsächlich investiert, etwa indem er baut, renoviert oder Land bebaut, kann sich die Kosten abziehen lassen und zahlt angemessene Steuern. In Korea beispielsweise kann die Einkommensteuer bis zu 60 % betragen, wenn eine Immobilie innerhalb eines Jahres verkauft wird. Wird das Land jedoch behalten und für eine effektive Nutzung investiert, sinkt die Steuer deutlich. Diese Politik soll Spekulationen einschränken und eine effektive Landnutzung fördern.
Derzeit ist die Angabe von Immobilienpreisen jedoch noch immer nicht transparent, es kommt sogar zu Unterdeklarationen. Wie können wir also, so die Delegierten, Steuern auf die Differenz genau einziehen?
Tatsächlich werden bei vielen Transaktionen immer noch niedrigere Kauf- und Verkaufspreise als die tatsächlichen angegeben, um Steuern zu vermeiden. Um die Differenz zu besteuern, benötigen wir daher ein genaues, objektives und regelmäßig aktualisiertes Datensystem zur Grundstücksbewertung. Gleichzeitig müssen wir die digitale Transformation im Land- und öffentlichen Vermögensmanagement vorantreiben.
In den Industrieländern ist dies bereits sehr gut umgesetzt, und die Immobiliendaten werden zentral verwaltet. Alle Transaktionen müssen transparent deklariert werden, die Marktwerte werden kontinuierlich aktualisiert und können verglichen und gegenübergestellt werden.
Manche Leute sagen, dass die Bodenpreisregulierung immer noch von den Preisrahmen der Provinzen abhängt und nicht der Realität entspricht. Wird dies Auswirkungen auf die Steuerpolitik haben, Sir?
Die Steuerung der Grundstückspreise hängt nach wie vor stark von lokalen Preislisten ab. Obwohl das neue Bodengesetz eine Annäherung der Preislisten an die Marktpreise vorschreibt, ist die Umsetzung noch begrenzt. Liegt der von den Gemeinden angekündigte Grundstückspreis unter dem Marktpreis, reicht selbst die Erhebung von Steuern auf die Differenz nicht aus, um die Einnahmen zu steigern. Für eine wirksame Steuerpolitik ist daher ein transparentes und synchrones marktbasiertes Grundstückspreissystem zwischen Zentralregierung und Kommunen erforderlich.
Wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang die Rolle der digitalen Transformation bei der Steuer- und Landverwaltungsreform?
Die digitale Transformation spielt eine Schlüsselrolle. Wenn der gesamte Immobilienhandel digitalisiert und mit Bevölkerungsdaten, Finanz-, Bank- und Steuerbehörden verknüpft ist, wird Betrug deutlich erschwert. Kauft beispielsweise jemand ein Grundstück, werden die Daten im System gespeichert und verkauft es anschließend weiter, erfasst das System auch den Verkaufspreis. Bei großen Differenzen wird die Steuer automatisch berechnet. Viele Länder setzen diese Richtung um, und auch Vietnam muss diesen Prozess beschleunigen, um effektiv zu sein, Einnahmeverluste zu vermeiden und Fairness zu schaffen.
Es gibt Bedenken, dass hohe Steuern für Immobilienkäufer und -verkäufer die Marktliquidität verringern. Was ist Ihre Meinung dazu?
Es stimmt, dass die Steuerpolitik das Marktverhalten beeinflusst. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Steuerpolitik nicht darauf abzielt, den Markt zu „verengen“, sondern spekulatives Verhalten, das Horten von Land ohne Nutzung und Marktverzerrungen zu regulieren. Wer Land sinnvoll nutzt und in die Entwicklung investiert, muss keine hohen Steuern zahlen. Nur Spekulation, das Horten von Gütern und das Abwarten steigender Preise werden stark besteuert. Dies fördert eine gesündere und nachhaltigere Entwicklung des Immobilienmarktes.
Vielen Dank!
Quelle: https://baolaocai.vn/danh-thue-bat-dong-san-theo-chenh-lech-gia-de-chong-dau-co-post401661.html
Kommentar (0)