Am Nachmittag des 19. November äußerten einige Abgeordnete der Nationalversammlung im Rahmen ihrer Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer ihre Besorgnis über die Besteuerung von Goldbarrentransfers.
Der Gesetzentwurf sieht vor, eine Einkommensteuer in Höhe von 0,1 % auf Goldbarrentransfers zu erheben, um die Markttransparenz zu erhöhen und Spekulationen einzuschränken.
Um angemessene Steuern erheben zu können, ist es notwendig, zwischen Spekulation und Akkumulation zu unterscheiden.
Der Delegierte Pham Van Hoa ( Dong Thap ) befürwortete die Einführung einer Einkommensteuer auf gewinnorientierte Goldbarrenspekulationen. Er äußerte jedoch Bedenken, dass der Steuersatz von 0,1 % zu niedrig sei, um das Ziel der Spekulationseindämmung wirksam zu fördern.

Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap) (Foto: Media QH).
Darüber hinaus sagte der Delegierte Pham Van Hoa, dass es einen Mechanismus geben müsse, um zwischen Spekulanten und regulären Goldhortern zu unterscheiden und so Risiken vorzubeugen.
„Für Personen und Haushalte, die Gold lediglich zur Aufbewahrung und zum Erhalt von Vermögenswerten für ihre Kinder und Enkelkinder erwerben – also Fälle reiner Anhäufung, nicht geschäftlicher Natur –, schlage ich vor, keine Steuern zu erheben. Dies ist ein natürliches Bedürfnis der Bevölkerung, und der Kauf und Verkauf auf der Grundlage von Darlehensverhältnissen und zivilrechtlichen Transaktionen zwischen Privatpersonen ist sehr verbreitet und die Art des Geschäfts schwer zu bestimmen. Daher sollte diese Gruppe von Goldanlegern nicht besteuert werden“, sagte der Delegierte der Dong-Thap-Delegation.
Die Delegierte Tran Kim Yen (Ho-Chi-Minh-Stadt) teilte diese Ansicht und sagte, dass die Einkommensteuer auf die Übertragung von Goldbarren sorgfältig geprüft werden müsse.
„Die meisten Menschen kaufen Gold als Sparform und legen Vermögen für Hochzeiten, Krankheiten, Beerdigungen oder unvorhergesehene Ereignisse an. Dieses Geld steht ihnen nach Abzug der Einkommensteuer zur Verfügung. Wenn sie nun Gold verkaufen, werden sie erneut besteuert. Ist das eine Doppelbesteuerung?“, fragte sie.
Laut der Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Besteuerung dieser kleinen Ersparnisse aus sozialer Sicht nicht wirklich human. Aus wirtschaftlicher Sicht reicht ein Steuersatz von 0,1 % nicht aus, um Goldspekulationen zu verhindern – der Gewinn aus der Spekulation ist viel höher als die zu zahlende Steuer.
„Es ist notwendig, genau zu prüfen, wer Spekulanten und wer Akkumulatoren sind; welcher Mechanismus erforderlich ist, um den Goldmarkt zu steuern und zu stabilisieren“, empfahl der Delegierte.

Delegierte Tran Kim Yen (Ho-Chi-Minh-Stadt) (Foto: Media QH).
Es ist schwierig, zwischen Spekulation und Akkumulation zu unterscheiden.
Der Delegierte Trinh Xuan An (Ausschuss für Nationale Verteidigung, Sicherheit und Auswärtige Angelegenheiten) betonte, dass die Besteuerung von Goldbarrentransfers durch das persönliche Einkommen ein sehr neues Thema sei, und sagte, dass er bei der Überprüfung internationaler Praktiken festgestellt habe, dass noch kein Land wie Vietnam eine Einkommensteuer auf Goldbarrentransfers erhoben habe.
„Ich halte diesen Vorschlag angesichts der Besonderheiten und Eigenheiten Vietnams im Umgang mit Gold für sehr vernünftig“, sagte Herr An und fügte hinzu, dass dies eine geeignete Maßnahme sei, um sie zusammen mit vielen anderen Instrumenten zur Steuerung und Regulierung des Goldmarktes einzusetzen.
Viele Abgeordnete der Nationalversammlung sind der Ansicht, dass Menschen, die Gold kaufen, um Geld zu sparen, nicht besteuert werden sollten. Laut Herrn Trinh Xuan An ist es jedoch sehr schwierig, zwischen dem Kauf von Gold zum Sparen und dem Kauf von Gold zu Spekulationszwecken zu unterscheiden.
„Man kann nicht behaupten, Geld zu sparen, indem man die ganze Nacht wach bleibt, sich um 3 Uhr morgens anstellt, um Goldbarren zu kaufen, und dann keine Goldbarren kaufen kann und stattdessen Ringe in Blisterverpackungen kauft. So kann man kein Geld sparen“, sagte Herr An.

Delegierte Trinh Xuan An (Foto: Media QH).
Herr An schätzte den Steuersatz von 0,1 % als angemessen ein, merkte aber an, dass die Anpassung dieses Steuersatzes vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung beschlossen werden müsse.
„Die Besteuerung des Transfers von Goldbarren führt nicht zu einer Doppelbesteuerung und beeinträchtigt nicht die Ersparnisse der Menschen“, erklärte Herr An.
Nachdem er die Erklärung erhalten hatte, sagte Finanzminister Nguyen Van Thang, dass die Steuerpolitik für Goldbarrentransfers sorgfältig geprüft und analysiert worden sei, basierend auf der Synthese der Meinungen von Ministerien, Behörden und dem Prüfbericht des Ausschusses der Nationalversammlung.
Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass die Regierung die Wertschwelle für steuerpflichtige Goldbarren, den Zeitpunkt der Anwendung und den Mechanismus zur Anpassung der Steuersätze an die Entwicklungen auf dem Goldmarkt festlegt.
Laut dem Minister zielt der vorgeschlagene Steuersatz von 0,1 % auf Einkünfte aus Goldbarrentransfers darauf ab, das Verhalten zu regulieren, Spekulationen einzudämmen und den Druck auf die Gold- und Devisenmärkte zu verringern. Er betonte, dass Goldspekulationen starke Preisschwankungen verursachen können und dass „letztendlich die Menschen am meisten darunter leiden, wenn der Goldmarkt manipuliert wird“.

Minister Nguyen Van Thang nahm die Erklärung entgegen (Foto: Media QH).
Minister Nguyen Van Thang sagte, dass diese Steuerpolitik nur eine von vielen Lösungen sei, um den Goldmarkt im aktuellen Kontext zu steuern und zu stabilisieren, und bekräftigte, dass es so etwas wie eine Doppelbesteuerung nicht gebe.
„Die Regierung wird weiterhin den geeigneten Zeitpunkt für die Umsetzung prüfen und der Nationalversammlung Bericht erstatten, sobald sie die entsprechenden Durchführungsdokumente veröffentlicht hat“, informierte der Minister.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/danh-thue-chuyen-nhuong-vang-mieng-khong-co-chuyen-thue-chong-thue-20251119161925169.htm







Kommentar (0)