Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Spaziergang durch den American Literature Garden [Teil 3]

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế14/04/2024

[Anzeige_1]
In den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, als soziale Veränderungen zu Umwälzungen in der amerikanischen Kultur und Literatur führten, gab es Schriftsteller, die noch immer an den Grundwerten festhielten und an klassischen Handlungssträngen und einem reinen Schreibstil festhielten.
Dạo chơi vườn văn Mỹ [Kỳ 3]

Seit den 1960er Jahren ist die Grenze zwischen Journalismus und Belletristik verwischt. Geschichten und Romane – Reportagen mit der Bezeichnung „Sachbücher“ (Sachromane) erzählen von realen Ereignissen unter Verwendung fiktiver Schreibtechniken wie Dialog, Beschreibung, Drama und Slang... Truman Capote (1924–1984), ein südländischer neoromantischer Schriftsteller, schilderte in „Kaltblütig“ (1966) die brutale Ermordung einer Bauernfamilie, Norman Kingsley Mailer (1923–2007) schrieb in „Das Lied des Henkers“ (1979) über den Weg, der einen Menschen, der sich nicht an die Gesellschaft anpasst, zu Verbrechen und Tod führt.

In der Theaterszene der Nachkriegszeit wurde Arthur Miller mit dem progressiven Theater der 1930er Jahre in Verbindung gebracht. In „Tod eines Handlungsreisenden “ (1949) porträtierte er das katastrophale Versagen eines einfachen Amerikaners voller Illusionen; in „ Endstation Sehnsucht“ (1947) schrieb er über pathologische Psychologie, über ein Amerika der Brutalität, Lust und Hysterie. Edward Albee (1928–2016) vertrat einen Theatertrend, der die „Absurdität“ des Lebens hervorhob; in „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ (1962) porträtierte er eine hitzige Ehe.

Die Frauenbewegung der 1960er und 1970er Jahre inspirierte viele Schriftstellerinnen. Die Gedichte von Sylvia Plath (1932–1963) und Anne Sexton (1928–1974) sprachen von der Traurigkeit der Frauen. Die Romane von Joan Didion (1934–2021) und Erica Jong (geb. 1942) kritisierten die Gesellschaft aus weiblicher Perspektive.

Mit der Durchsetzung der Frauenrolle schrieben Frauen weniger über Protest als über Selbstbestätigung. Susan Lee Sontag (1933–2004) verfasste philosophische Essays und Romane und drehte Filme. Sie besuchte Vietnam und verurteilte den amerikanischen Angriffskrieg. Mary Therese McCarthy (1912–1989) arbeitete als Journalistin, schrieb Romane und Satiren über amerikanische Intellektuelle; auch sie besuchte Vietnam und verurteilte den amerikanischen Krieg ( Report from Vietnam, 1967).

Die schwarze Literatur nahm im späten 19. Jahrhundert Gestalt an, als Paul Laurence Dunbar (1872–1906) Lyrik mit schwarzer Folklore und schwarzem Dialekt verfasste. William Edward Burghardt Du Bois (1868–1963), der erst spät die ghanaische Staatsbürgerschaft annahm, kämpfte unermüdlich für die Gleichberechtigung der Schwarzen. Er schrieb „The Soul of Black Folk “ (1903), „The World and Africa“ (1947) und begann mit der Arbeit an der „Encyclopedia of Africa“.

In den 1920er und 1930er Jahren wandten sich die Dichter Countee Cullen (1903–1946) und Langston Hughes (1901–1967) gegen Rassendiskriminierung. Der Romanautor Richard Wright (1908–1960) schloss sich zunächst den progressiven Kräften an, insbesondere in seiner Kurzgeschichte Onkel Toms Kinder (1938). Ralph Ellison (1913–1994) wurde für sein Buch Der Unsichtbare (1952) berühmt, in dem es um die Erniedrigung der Schwarzen in der weißen Gesellschaft geht. James Baldwin (1924–1987) schrieb existenzialistische Romane und erlangte sofort Berühmtheit mit seinem Erstlingswerk Go Tell It on the Mountain (1953), in dem es um das Schicksal der Schwarzen geht, denen ihre Individualität genommen wurde. Gwendolyn Brooks (1917–2000) schrieb Gedichte über das erstickende Leben in den schwarzen Vierteln Chicagos.

Die schwarze Literatur wurde in den 1960er Jahren politisiert , als der Kampf um Gleichberechtigung zu einer Bewegung für „Black Power“ wurde. Dieser Wut kam in den Gedichten und Theaterstücken von Amiri Baraka (1934–2014) Ausdruck. Schwarze Politiker schrieben auch Bücher: „The Autobiography of Malcolm“ (1965) in Zusammenarbeit mit Alex Haley (1921–1992). Haley verfasste außerdem ein bedeutendes Werk über die afrikanischen Ursprünge der Schwarzen: „Roots“ (1976). Die Schriftstellerin Toni Morrison (1931–2019) analysierte die Psychologie schwarzer Frauen eingehend; 1988 gewann sie den Pulitzer-Preis und 1993 den Nobelpreis.

Amerikanische Juden begannen zu schreiben. Saul Bellow (1915–2005) erhielt 1976 den Nobelpreis für Literatur; Bernard Malamud (1914–1986) und Philip Roth (1933–2018) beschäftigten sich mit gesellschaftlichen Charakteren und Themen und brachten auch eine Art Humor in den Roman ein. Isaac Bashevis Singer (1902–1991), ein polnischer Jude, erhielt 1978 den Nobelpreis für Literatur.

Auch lateinamerikanische Dichter spanischer Abstammung beteiligten sich an literarischen Aktivitäten, wie beispielsweise Tino Villanueva (geb. 1941), Carlos Cortéz (1923–2005) und Victor Hernandez Cruz (geb. 1949). Der gebürtige Navarrese Scott Momaday (geb. 1934) schrieb in The Names (1976) über Vorfahren. Der chinesischstämmige Amerikaner Maxime Hong Kingston (geb. 1940) schrieb in China Men (China Men) ebenfalls über Vorfahren.

In den 1960er und 1970er Jahren, als soziale Unruhen Umwälzungen in der amerikanischen Kultur und Literatur verursachten, gab es Schriftsteller, die an grundlegenden Werten festhielten, klassische Handlungen verfolgten und einen klaren Stil pflegten. John Updike (1932–2009) schrieb Artikel, Gedichte und Geschichten, in denen er oft Menschen der Mittelschicht beschrieb; sein Schreibstil war kultiviert und poetisch. Sein ikonischer Roman „Der Zentaur“ (1963) schilderte das langweilige Leben eines Kleinstadtlehrers. Evan Shelby Connell (1924–2013) zeichnete in zwei Romanen das Bild einer Mittelschichtfamilie: Mrs. Bridge (1959) und Mr. Bridge (1969). William Kennedy (geb. 1928) schrieb eine Trilogie über die Stadt Albany in den 1920er und 1930er Jahren mit einem Blick, der sowohl liebevoll als auch scharfsinnig war. John Irving (geb. 1942) und Paul Theroux (geb. 1941) porträtieren exzentrische amerikanische Familien in humorvollen und surrealen Szenen. Anne Tyler (geb. 1941) porträtiert mit witzigem Pinsel die Außenseiter am Rande der Mittelschicht. Bobbie Ann Mason (geb. 1940) schildert das Leben im ländlichen Südkentucky.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt