Nach zwei Tagen eingeschränkter Vorführung und drei Tagen landesweiter Ausstrahlung hat „Tunnels: The Sun in the Dark“ (laut Statistiken von Box Office Vietnam) fast 60 Milliarden VND an Ticketverkäufen eingespielt. Der Film, der den 50. Jahrestag der Wiedervereinigung des Landes feiert, ist die meistgespielte Kinovorführung und macht durchschnittlich 52–60 % aller Vorführungen aus.
„Tunnels: Sun in the Dark“ ist der erste vietnamesische Kriegsfilm, der privat und nicht aus dem Staatshaushalt finanziert wurde. Regisseur Bui Thac Chuyen war Produzent, Co-Produzent und Drehbuchautor und brachte dabei die typischen Merkmale seines Filmstils ein: Fokus auf die Realität und die Psychologie der Charaktere durch viele Elemente, darunter „heiße Szenen“.
Um mehr über den Film sowie seine Absichten und Botschaften zu erfahren, senden Reporter der E-Zeitung VietnamPlus die Beiträge und Ansichten des Regisseurs zum ersten Kriegsfilm über Cu Chi – das heroische Land des Stahls.
Die Geschichte, die den Regisseur "verrückt" machte
- Von der Idee und dem Drehbuch zu „Tunnel: Sun in the Dark“ sind elf Jahre vergangen. Was hat Sie dazu bewogen, bei einem historischen Projekt durchzuhalten – einem Filmgenre, das leicht auf Reaktionen stößt und in der Vergangenheit tatsächlich sowohl beim Publikum als auch bei Experten auf gemischte Reaktionen gestoßen ist?
Regisseur Bui Thac Chuyen: Weil ich diese Geschichte interessant und wertvoll finde. Es gibt Fälle, in denen ein Regisseur ein Drehbuch schreibt, aber wenn er es lange nicht schafft, verliert er das Interesse, teilweise weil die Geschichte nicht überzeugend genug ist. Wenn die Geschichte den Regisseur nicht in den Wahnsinn treibt, erwarten Sie nicht, dass sie auch andere in den Wahnsinn treibt. Die Geschichten in den Tunneln von Củ Chi sind wirklich etwas Besonderes. Dort erlebe ich den Geist des vietnamesischen Volkes sehr deutlich, wie ein Wein, der besser wird, je länger er lagert.
Regisseur Bui Thac Chuyen. (Foto: Minh Anh/Vietnam+)
Ich begann 2014 mit dem Schreiben des Drehbuchs, sehr schnell und konzentriert. Anschließend bearbeitete ich es weiter und bat eine südstaatliche Autorin – Frau Nguyen Thi Minh Ngoc –, die Dialoge anzupassen, um ein südstaatliches Flair zu erzeugen. 2016 war das Drehbuch fertig, und ich suchte nach einer Möglichkeit, einen Film zu drehen. Nachdem mir das jahrelang nicht gelungen war, wechselte ich zu „Glorious Ashes“ (Kinostart 2022), aber „Tunnel“ ist immer noch da und bietet dieselbe Spannung, sogar noch mehr.
Damals suchte ich im In- und Ausland nach Investitionsmitteln. Die Person, die mir bei der Übersetzung des Drehbuchs ins Englische half, sagte: „Ich habe noch nie ein so fesselndes Drehbuch über Krieg gelesen.“ Ein anderer Freund, ein Hollywood-Drehbuchautor, schrieb mir nach der Lektüre des Drehbuchs ebenfalls eine sehr lange E-Mail und meinte, dies sei eine hervorragende Geschichte, aus der ein sehr guter Film werden würde.
Er war es auch, der mir eine australische Filmproduktionsfirma vermittelte. Diese Investoren glaubten an eine einzigartige Kriegsgeschichte, insbesondere über das vietnamesische Volk. Ich arbeitete etwa zwei Jahre mit ihnen zusammen und dachte darüber nach, einen Film im Ausland zu drehen. Dann mussten wir wegen COVID-19 alles stoppen.
Aber es ist dieses Teilen auf diese Weise, das mich stärker an meine Geschichte glauben lässt. Ich weiß, dass es nicht mehr meine subjektive Perspektive ist, sondern objektiv geprüft wurde. Früher oder später werde ich es also tun. Es ist nur eine Frage des Wo und Wie.
Im Jahr 2022 beschloss ich, das Projekt neu zu starten, da ich dachte, dass die Fertigstellung des Films zwei bis drei Jahre dauern würde, rechtzeitig zum diesjährigen Jubiläum. Ich wusste, dass ich bis dahin den Guerillas, den Helden, die Opfer gebracht hatten, noch etwas schuldig sein würde.
- Haben Sie Angst, negative, pessimistische Reaktionen zu erhalten, wenn Sie historische Geschichten erzählen und den Tod darstellen?
Direktor Bui Thac Chuyen: Ich habe einen vietnamesischen Freund, der österreichischer Staatsbürger ist und im diplomatischen Dienst in Europa arbeitet. Er leitete einmal eine internationale Delegation nach Cu Chi. Als sie zurückkamen, sagten sie mir, sie würden die Ausstellungsstücke, die Fallen und die erstickende Atmosphäre in den Tunneln nie vergessen. Sie erzählten mir auch von zwei amerikanischen Touristen, die sich umarmten und weinten. Sie waren Soldaten, die in Cu Chi gekämpft hatten und sich vorstellen konnten, wie schrecklich die Kämpfe dort waren.
Normalerweise dauert der amerikanische Militärdienst mindestens ein Jahr, doch die „Rattensoldaten“ waren nur drei Monate im Einsatz, bevor sie zurückkehrten. Dies zeigt, wie viel Stress und Gefahr ihre Untergrundmissionen mit sich bringen.
Ein Besucher aus dem Ausland fragte einmal: „Ich verstehe nicht, warum mir das Anschauen Ihrer Kriegsfilme so viel Freude bereitet und überhaupt nicht schmerzt?“ Krieg ist schrecklich! Ich erklärte, dass wir das damals tun mussten, um die Moral der Soldaten zu stärken.
Doch jetzt, da Frieden herrscht, müssen wir uns bewusst machen, was unsere Vorfahren durchgemacht haben. Krieg ist kein Spiel und auch nichts, worüber wir uns freuen sollten. Wir müssen erkennen, wie tragisch er war, um die Opfer unserer Vorfahren zu verstehen. Einer der Investoren des Films, Nguyen Thanh Nam, könnte jedes Mal weinen, wenn er davon spricht.
Einer der Investoren, Herr Nguyen Thanh Nam, nannte auf einer Pressekonferenz in Hanoi den Grund für die Investition in den Film. (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Filmteam)
- Haben Sie sich bei der Darstellung der Soldatenarmee im Film von wahren Begebenheiten inspirieren lassen, beispielsweise von der Geschichte von Oberst Tu Cang?
Regisseur Bui Thac Chuyen: Das war zu dieser Zeit die übliche Situation in Cu Chi. Die Geheimdienstlinie H63 hatte von 1962 bis 1971 den Spion Pham Xuan An unter der Leitung von Oberst Tu Cang (Oberst des Geheimdienstes Tu Cang – Nguyen Van Tau), der ebenfalls in den Tunneln lebte.
Herr Tu Cang reiste oft zwischen Cu Chi und Saigon. Obwohl er sich hauptsächlich in Saigon aufhielt, verbrachte er auch viel Zeit in Cu Chi. Manchmal musste das Geheimdienstteam eigene Tunnel graben, um dort zu bleiben. Einmal musste sein Team etwa 200 Meter tief graben, um dort zu bleiben und seine Mission zu erfüllen. In diesem Tunnel töteten sie drei amerikanische Soldaten.
Die Szene, in der Bay Theo (Thai Hoa, rechts) von seinem Vorgesetzten einen Geheimdienstauftrag erhält. (Foto aus dem Film)
Neben Geheimdienstoberst Tu Cang konsultierte Regisseur Bui Thac Chuyen zahlreiche Zeitzeugen, die in Cu Chi gekämpft hatten, insbesondere den Panzerzerstörer To Van Duc, einen Helden der Volksarmee, der sich auf die Reparatur und Herstellung selbstgebauter Waffen für Guerillas spezialisiert hatte, darunter auch Minen zur Zerstörung feindlicher Panzer. Er war das Vorbild für die Figur Tu Dap im Film.
Riesiges Budget, aber kein Umsatzdruck?
Der Film erregte Aufmerksamkeit und Kontroversen wegen seiner „heißen Szenen“ zwischen jungen Guerillas. Was ist Ihrer Meinung nach der Zweck dieser Details und wie wirken sie sich auf den Film aus?
Regisseur Bui Thac Chuyen: Diese Geschichten vermitteln ein allgemeines Gefühl menschlicher Vitalität in der Nähe des Todes. Das Leben damals war etwas ganz Besonderes, denn die Menschen hatten einen schrecklichen Lebensdrang.
Herr Tu Cang selbst hat es mir erzählt. Sein Geheimdienstteam versteckte sich einst in einer Basis, die Binh An Dong im Film ähnelte, in der Gemeinde Phu Hoa Dong, Cu Chi. Vor Ort waren die Tunneleingänge zu diesem Zeitpunkt fast vollständig geöffnet und von amerikanischen Soldaten blockiert. Es befanden sich noch 200 Menschen in den Tunneln, ohne einen Ausweg. Nach ein bis zwei Tagen beschlossen sie, zu graben, um zum entferntesten Abzweig des Tunnels in der Nähe des Flussufers zu gelangen, und dann mit dem Graben zu beginnen, um nachts herauszukommen und zu entkommen.
Die Grabungen dauerten lange. Zuerst, sagte er, dachten alle: „Das ist es.“ Er sah Paare, die sich umarmten und streichelten. Er neckte sie sogar: „Wenn ich diesen Ort verlasse, stirbst du mit mir.“ Damit wollte er die Sache den höheren Behörden melden, um Disziplinarmaßnahmen einzuleiten, denn Korruption galt in Kriegszeiten als etwas Schreckliches.
Geheimdienstoberst Tu Cang – ehemaliger Leiter des militärischen Geheimdienstes H63 – bei der Filmpressekonferenz in Ho-Chi-Minh-Stadt. (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Filmteam)
Die Szene in Ut Kho mit dem jungen Mann mit dem verborgenen Gesicht. Im Film befanden sich die USA damals in Phase 2 des Angriffs. Über ihnen waren B52-Flugzeuge, die Flächenbombardements abwarfen und das Ziel sehr deutlich trafen. Niemand glaubte, sie könnten überleben. Deshalb ließ ich sie singen, als sie erfuhr, dass sie schwanger war. Eine schwangere Frau in einem Tunnel würde nur sterben. Ich denke, psychologisch gesehen dachte sie, als sie davon erfuhr, dass Sterben einfacher wäre, weil es für sie der Weg zur Flucht war.
Auch die Figur Ba Huong liebt ihren Geliebten sehr. Manche fragen sich, wie ein Mädchen einen amerikanischen Soldaten wie im Film erstechen konnte. Ich glaube, in diesem Moment hätte Ba Huong alle drei amerikanischen Soldaten erstechen können. Erinnern Sie sich an die Geschichte von Frau Ngo Thi Tuyen, die knapp über 40 kg wog, aber trotzdem eine fast 100 kg schwere Munitionskiste trug? Das ist Willens- und Geistesstärke. Ich glaube, die Menschen in Cu Chi überleben noch immer dank ihres Willens, ihres eisernen Geistes und ihrer wirklich starken Vitalität.
- Dieser Film wurde vollständig aus privatem Kapital gedreht. Einige Quellen sprechen von einem Gesamtbudget von 55 Milliarden VND. Spüren Sie Druck hinsichtlich der Einnahmen?
Regisseur Bui Thac Chuyen: Wir haben noch keine offizielle Zahl, aber aufgrund der unerwarteten Kosten könnte sie deutlich höher ausfallen. Glücklicherweise habe ich Investoren wie Herrn Nam, Herrn Ha, Frau Hoa und viele andere getroffen – Investoren, die nicht allzu viel Wert darauf legen, ihr Kapital wieder hereinzuholen, weil jeder versteht, dass dies ein beispielloser Film ist.
Und wenn sich die Investoren keine Sorgen machen, werde ich mich nicht unter Druck setzen, denn Filmproduktion ist schon sehr harte Arbeit, ich habe nicht den Kopf, mir darüber noch Sorgen zu machen.
Aber es ist nicht so, dass ich nicht an das Publikum denke. Ich war schon immer der Meinung, dass dieser Film auch optisch, akustisch und handlungsorientiert sehr ansprechend ist. Aus einer bestimmten Perspektive betrachtet, ist er wie ein Katastrophenfilm, in dem die Menschen überleben müssen. Die Landung und der Abwurf von Bomben durch die amerikanische Armee sind eine Katastrophe. Das Publikum fühlt sich erdrückt, besorgt und nervös, genau wie es beim Anschauen von Horror- und Survivalfilmen der Fall ist …
„Tunnels“ bietet nicht nur explosive Bodenangriffe, sondern auch Nahkämpfe, direkte Konfrontationen zwischen amerikanischen „Rattensoldaten“ und vietnamesischen Guerillas. (Illustration aus dem Film)
Das war meine Absicht, denn diese Guerillas hatten keine Grundlage, um gegen die Amerikaner zu kämpfen. Die Guerillas verfehlten alle ihre Schüsse, weil sie keine Erfahrung hatten. Wie hätten sie es mit einem Team aufnehmen können, das über professionelle Kampftechniken und Ausrüstung verfügte?
Onkel Ho sagte einmal: „Kämpft, um die Amerikaner zu vertreiben, kämpft, um die Marionetten zu stürzen.“ Damit meinte er, dass wir nicht gewinnen können, sondern nur kämpfen können, um ihren Invasionswillen zu brechen, damit sie nach Hause zurückkehren können. Um zu gewinnen, mussten wir unsere Ziele klar definieren, und Cu Chi war auch Teil dieser Strategie.
Die Tunnel von Củ Chi waren während des Vietnamkriegs, der seinen Höhepunkt ab 1961 erreichte, einer der wichtigsten strategischen Stützpunkte. Das 250 km lange Tunnelsystem war ein Ort, an dem sich die Befreiungsarmee verstecken, Angriffe organisieren und logistische Unterstützung leisten konnte.
Dieser Ort half nicht nur der Armee und dem Volk des Südens, amerikanischen Bomben und Kugeln auszuweichen, und war ein Symbol für den Widerstands- und Unbezwingbarkeitsgeist angesichts heftiger Bombardements, sondern spielte auch eine wichtige Rolle bei Angriffs- und Hinterhaltskampagnen und trug wesentlich zum Sieg des gesamten Widerstandskrieges bei.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dao-dien-bui-thac-chuyen-cau-chuyen-trong-dia-dao-khien-toi-phat-dien-post1025244.vnp
Kommentar (0)