Umsetzung von Politik in Lerndynamik
Frau H' Mia Ênuôl (Jahrgang 1995, Dorf 4, Gemeinde Cu Ebur, Stadt Buon Ma Thuot) ist ein typisches Beispiel für Erfolg dank Berufsausbildung. Aufgrund schwieriger Bedingungen brach sie die Schule nach der 10. Klasse ab. Vor zwei Jahren absolvierte sie mit kostenloser Berufsausbildungsförderung gemäß Dekret 81/2021 eine Ausbildung zur Barkeeperin am Berufsbildungszentrum Dam San. Nach ihrem Abschluss eröffnete sie ein kleines Café, stabilisierte damit zunächst die Wirtschaft ihrer Familie und schuf Arbeitsplätze für einige junge Menschen im Dorf.
„Während meiner Ausbildung erhielt ich von den Lehrern und dem Zentrum Unterstützung bei rechtlichen Angelegenheiten. Neben den Techniken zur Zubereitung von Getränken, Kaffee usw. vermittelten mir die Lehrer auch viele nützliche Lektionen im betriebswirtschaftlichen Bereich. Dank dieser Kenntnisse konnte ich mutig in ein Café investieren, um meiner Familie ein stabiles Einkommen und benachteiligten Kindern im Dorf Arbeitsplätze zu verschaffen“, sagte Frau H' Mia.
Auch Herr Sung Seo Hai (Jahrgang 1998, Gemeinde Cu Dram, Bezirk Krong Bong) erlernte Motorradreparatur an der Tay Nguyen Mittelschule und studierte gleichzeitig Kultur am Berufsbildungs- und Weiterbildungszentrum des Bezirks Cu Kuin. Mit diesen Kenntnissen eröffnete er in seiner Heimatstadt eine Motorradwerkstatt und plant die Eröffnung einer weiteren Werkstatt in der Gemeinde Cu San (Bezirk M'Drak).
„Nachdem ich meine Fähigkeiten erworben hatte, bat ich meine Eltern, mir 100 Millionen VND von der Bank zu leihen, um eine Autowerkstatt zu eröffnen. Da ich in naher Zukunft expandieren und mehr Arbeitsplätze für junge Leute im Dorf schaffen möchte, werde ich eine weitere Werkstatt in der Gemeinde Cu San im Bezirk M'Drắk eröffnen“, erzählte Herr Hai.
Laut Herrn Hai heirateten früher die meisten jungen Männer im Dorf früh. Viele seiner Altersgenossen haben heute drei bis vier Kinder, und das Leben ist miserabel. Er hatte Glück, als die Gemeinde ihn im Rahmen der gebührenfreien Schulbildung ermutigte, zur Schule zu gehen. „Dass ich einen Job habe, verdanke ich der Partei, dem Staat und den Beamten, die sie zu Hause ermutigt haben. Deshalb muss ich versuchen, meine Fähigkeiten zu verbessern, um vielen jungen Menschen zu helfen, ihr Leben zu ändern“, fügte Herr Hai hinzu.

Säulen für nachhaltige Entwicklung
Frau Tran Thi Thiet, Rektorin der Tay Nguyen Secondary School, bekräftigte, dass die Schule weiterhin in modernere Lehrmittel und Praxislabore investieren werde. „Wir haben moderne Labore und Praxisräume in benachteiligte Gebiete wie Cu Kuin, Ea H'leo und Krong Pac gebracht, um Schülern ethnischer Minderheiten direkten Zugang zu ermöglichen und so ihr Lernen und ihre Praxis zu verbessern.“
Nach dem Abschluss verfügen die Studierenden über solide theoretische und praktische Fähigkeiten sowie praktische Verhaltenskompetenzen. Dadurch erfüllen sie die Anforderungen von Unternehmen und Arbeitgebern und erhöhen ihre Beschäftigungsmöglichkeiten im In- und Ausland“, erklärte Frau Thiet.
Laut Frau Thiet ist die Richtlinie aus dem Dekret 81/2021 für eine nachhaltige Entwicklung lediglich eine notwendige Voraussetzung, da der Kern der Berufsausbildung die Beschäftigung sei. Daher hat die Einheit Verträge mit Einheiten und Unternehmen unterzeichnet, um die Leistungssicherheit für Studierende und Auszubildende nach dem Abschluss zu verbessern.
Laut Tran Thi Minh Ly, stellvertretende Schulleiterin der Dak Lak Secondary School, wird die Einheit in Zukunft ihre Werbekampagnen verstärken, um die Zahl der Schüler zu erhöhen, die vom Dekret 81/2021 profitieren. Auf diese Weise kann die Einheit die Region auch dabei unterstützen, die Qualität der Berufsausbildung zu verbessern und Arbeitsplätze für Schüler und Auszubildende nach dem Abschluss zu schaffen.
Dr. Do Tuong Hiep, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der Provinz Dak Lak, erklärte, die Berufsausbildung für Jugendliche ethnischer Minderheiten sei eine wichtige Säule der nachhaltigen Entwicklungsstrategie im zentralen Hochland. „Schüler ethnischer Minderheiten hören nicht mehr mit der 9. Klasse auf. Sie erhalten Berufsausbildung, Kultur und Lebenskompetenzen – das bedeutet einen großen Wandel im Denken über die Entwicklung lokaler Humanressourcen“, kommentierte Herr Hiep.
Derzeit intensiviert das Bildungsministerium von Dak Lak die Beratung durch Zulassungsberatungen und Orientierungsveranstaltungen für die postsekundäre Bildung. Daher ist die Zahl derjenigen, die sich für eine Berufsausbildung in Kombination mit einer allgemeinen Ausbildung entscheiden, im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 10 % gestiegen.
Die Berufsbildungseinrichtungen in Dak Lak arbeiten außerdem aktiv an der Erneuerung von Ausbildungsinhalten und -methoden, knüpfen Kontakte zu Unternehmen und Gemeinden, um näher an der Realität zu sein, und diversifizieren marktgerechte Berufe wie etwa: Tourismus, E-Commerce, Motorradreparatur, Grafikdesign, Informationstechnologie …
Man kann sagen, dass die Berufsbildungspolitik für Jugendliche ethnischer Minderheiten gemäß Dekret 81/2021/ND-CP nicht nur finanzielle Barrieren beseitigt, sondern auch Möglichkeiten für den Zugang zu beruflichen Fähigkeiten, Beschäftigung und Selbstentwicklung schafft. Dies ist nicht nur eine „prioritäre“ Politik, sondern hat sich tatsächlich zu einem Korridor für nachhaltige Entwicklung entwickelt, der dazu beiträgt, das Wissen der Menschen zu verbessern, Hunger zu beseitigen, Armut zu verringern und eine harmonische Entwicklung zwischen den Regionen zu fördern.
Herr Le Hai Ly, Direktor des Arbeitsvermittlungszentrums (Innenministerium Dak Lak), sagte, dass die südöstlichen Provinzen wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Dong Nai bis 2025 rund 16.000 ungelernte und qualifizierte Arbeitskräfte einstellen müssen. Gleichzeitig werden auf ausländischen Arbeitsmärkten wie Korea und Japan rund 6.000 Fachkräfte benötigt. Dies bietet Berufsschulen und Schülern die Möglichkeit, frühzeitig Berufsentscheidungen zu treffen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dao-tao-nghe-song-song-hoc-van-hoa-phat-trien-ben-vung-post737046.html
Kommentar (0)