Daher ist eine Verschärfung der Doktorandenausbildung in diesem Zusammenhang notwendig, um die Ausbildungsqualität umfassend zu korrigieren und zu verbessern.
Reduzierter Maßstab, schlechte Qualität
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung umfasste die Doktorandenausbildung in Vietnam im Jahr 2021 etwa 12.000 Personen. Im Vergleich zu anderen Ländern der Region ist diese Quote sehr niedrig: Weniger als ein Drittel von Malaysia und Thailand, die Hälfte von Singapur und nur ein Neuntel des Durchschnitts der 38 Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Der Jahresbericht 2023 der Ho Chi Minh City National University zeigt die aktuelle Situation: Der Umfang der Doktorandenausbildung an den Mitgliedsschulen hat im Zeitraum 2019–2023 kontinuierlich abgenommen. Während das gesamte System im Jahr 2019 1.178 Doktoranden zählte, lag diese Zahl im Jahr 2023 nur noch bei 995. Am 30. November 2023 lag die Zahl der neuen Postgraduierten bei 2.257, von denen nur 322 Doktoranden waren.
Dies ist kein neues Phänomen. Der Rückgang der Einschreibungen für Postgraduierte an den Mitgliedshochschulen der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität hält schon seit vielen Jahren an. Von über 10.000 Kandidaten im Jahr 2012 sank diese Zahl drastisch auf 2.912 im Jahr 2017 und lag damit deutlich unter der zugewiesenen Quote von 3.683.
Nicht nur an der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern auch an vielen Hochschulen des Landes herrscht ein Mangel an Doktoranden. So konnte beispielsweise die Universität Nha Trang innerhalb von fünf Jahren (2019–2023) trotz elf Doktorandenstudiengängen nur 30 Doktoranden einstellen. Laut dem Doktorandenplan dieser Universität für 2025 werden die Studiengänge Fischereinutzung, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften und Management mariner Ressourcen im Zeitraum 2020–2024 mehrere Jahre lang keine Doktoranden aufnehmen.
An der Universität Can Tho liegt das Ziel für die Aufnahme von Doktoranden laut den Plänen für 2024 bei 181. Die Fakultät rekrutierte in zwei Runden Studierende, wobei 78 erfolgreiche Kandidaten ausgewählt wurden, was einer Quote von über 43 % entspricht. Die Abteilungen Aquakultur, Land- und Wasserumwelt sowie Tierhaltung konnten keine Doktoranden rekrutieren. Ein Jahr zuvor lag die Einschreibungsquote nur bei über 41 %.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist die Zahl der inländischen Postgraduierten-Immatrikulationen deutlich rückläufig. Im Studienjahr 2019/20 lag das Gesamtziel für die Doktorandenausbildung bei 5.111, es wurden jedoch nur 1.274 Personen zugelassen (24,93 %). Im Studienjahr 2020/21 lag das Gesamtziel bei 5.056, und die Zahl der zugelassenen Personen stieg auf 1.735 (34,32 %).
Bemerkenswert ist, dass die Zahl der neu eingestellten Doktoranden zwar steigt, aber in keinem Jahr 50 % des Gesamtziels erreicht wurden. Im Studienjahr 2023/24 rekrutierte das Land fast 3.400 Doktoranden, was nur 47 % des Ziels entspricht.

Geringe Menge, an vielen Orten verstreut
Viele Universitätsexperten befürchten, dass die geringe Zahl an Doktoranden direkte Auswirkungen auf die Qualität der universitären Ausbildung und die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie im Land haben wird.
Ein außerordentlicher Professor an der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt wies darauf hin, dass sich heutzutage aus vielen Gründen immer weniger Menschen für ein Aufbaustudium entscheiden: Im Bereich Ingenieurwesen und Technologie entscheiden sich fähige Leute oft dafür, im Ausland statt im Inland zu studieren; der Prozess, ein Aufbaustudium zu absolvieren, ist langwierig, mühsam, kostspielig und erfordert Ausdauer, die nicht jeder aufbringen kann.
Andererseits werden die Zulassungs- und Abschlussvoraussetzungen für Doktorandenprogramme immer höher, während die meisten Doktoranden gleichzeitig arbeiten und studieren müssen, was einen großen Druck auslöst. Bachelor- oder Ingenieurabsolventen in technischen Bereichen sind oft nicht an einer Weiterbildung interessiert, weil sie einen guten Job und ein stabiles Einkommen haben.
Einige Experten sind der Ansicht, dass die Qualität der Doktorandenausbildung trotz des Mangels an Studierenden nicht den Erwartungen entspricht. Einer der Hauptgründe dafür ist die Zersplitterung der Ressourcen.
Im Jahr 2022 verfügte das Land über 196 Ausbildungsstätten mit einer Zulassung zur Doktorandenausbildung, darunter 157 Universitäten und 39 Forschungsinstitute, Schulen politischer Organisationen, Streitkräfte sowie Schulen von Ministerien und Zweigstellen. Viele Einrichtungen bilden Ärzte aus, doch die Qualität ist uneinheitlich, die Ausbildungskapazitäten klein und es mangelt an Konzentration.
Hinzu kommt, dass die Qualität vieler Doktorarbeiten als minderwertig gilt. In vielen Ausbildungsprogrammen gilt immer noch das Prinzip „Was reingeht, kommt auch wieder raus“, wodurch die Qualität der Ergebnisse nicht wirklich gewährleistet ist.
Viele Bildungsexperten warnen, dass es Vietnam in den kommenden Jahren schwerfallen wird, ein Land mit einer Forschungsuniversität von Weltrang zu werden, wenn die derzeitige Situation anhält. Denn es sind die Doktoranden, die die treibende Kraft hinter wissenschaftlichen Arbeiten sind und den Forschungscharakter der Universitäten prägen.

Straffung zur Qualitätsverbesserung
Angesichts der schwierigen Einschreibungssituation, der uneinheitlichen Ausbildungsqualität und der Mängel bei den politischen Maßnahmen und Finanzierungsmechanismen ist eine umfassende Reform der Doktorandenausbildung in Vietnam dringend erforderlich.
Bei einem Seminar zur Ideeneinbringung zum Entwurf des Hochschulgesetzes (geändert), das das Ministerium für Bildung und Ausbildung Anfang Juli 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt veranstaltete, betonte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son: In der kommenden Zeit werde die Doktorandenausbildung verschärft, um ihre Qualität zu verbessern.
Nach dem neuen Gesetzesentwurf sind die Hochschulen im Rahmen ihrer Lizenzen in der Ausbildung autonom. Einige Programme müssen jedoch vom Bildungsminister genehmigt werden, darunter: Doktorandenausbildung, Lehrerausbildung, Gesundheitswissenschaften, Jura; von den zuständigen Behörden angeordnete Programme oder Programme, die ausgesetzt wurden und bei denen Verstöße korrigiert werden.
Derzeit können Universitäten, die die Qualitätsakkreditierungsstandards für Bachelor- und Masterstudiengänge erfüllen, gemäß den Vorschriften entsprechende Doktorandenprogramme eröffnen. Dies gilt jedoch nicht für Studiengänge in den Bereichen Gesundheit, Lehre, Verteidigung und Sicherheit – Bereiche, die einer besonderen Kontrolle bedürfen.
Laut Vizeminister Hoang Minh Son gibt es zu viele Universitäten mit einer Doktorandenlizenz. Das Bildungsministerium hat in letzter Zeit zahlreiche Kommentare von Abgeordneten der Nationalversammlung und der Öffentlichkeit zur Qualität der Doktorandenausbildung erhalten. Daher ist eine Neugestaltung des Systems notwendig. Künftig soll die Zahl der Einrichtungen mit Doktorandenlizenz reduziert und die Qualität verbessert werden.
Viele Experten sind sich einig, dass der Rekrutierungs- und Ausbildungsprozess für Doktoranden beschleunigt werden muss und gleichzeitig die Ressourcen auf Ausbildungseinrichtungen mit entsprechender Kapazität konzentriert werden müssen. Dr. Le Viet Khuyen, Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen, erklärte, dass in letzter Zeit vielerorts eine Nachlässigkeit bei der Einführung und Umsetzung von Doktorandenausbildungsprogrammen zu beobachten sei.
„Es beteiligen sich zu viele Institutionen, aber es stehen nicht genügend Ressourcen zur Verfügung, was zu ungleichmäßiger Qualität führt“, kommentierte er und wies auf eine Reihe von Mängeln in der derzeitigen Doktorandenausbildung hin. Viele Ausbildungsstätten erfüllten nicht die Mindestanforderungen an die materiellen Voraussetzungen für die Forschung; das Team der wissenschaftlichen Dozenten sei unzureichend und schwach, und für die Betreuung der Doktoranden müssten sogar externe Mitarbeiter angeworben werden.
Der Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen wies darauf hin, dass nicht alle Universitäten in den fortschrittlichen Hochschulsystemen weltweit qualifiziert seien, Doktoranden auszubilden. Dies erfordere eine lange Forschungstradition, einen starken Lehrkörper, angemessene Einrichtungen und die Fähigkeit zu internationalen Veröffentlichungen und Technologietransfer.
„Nur Universitäten, die ein bestimmtes Niveau erreicht haben, können die Aufgabe übernehmen, Doktoranden auszubilden. In unserem Land sind viele Universitäten noch sehr jung und beginnen sogar mit einer Berufsschule. Schon nach wenigen Jahren haben sie sich beeilt, ein Doktorandenausbildungsprogramm zu eröffnen“, erklärte Dr. Khuyen.

Flexibel in den Programmbestimmungen
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Anh Thuy, Dekan der juristischen Fakultät der Van Lang University, sagte, dass Verbesserungen zur Verbesserung der Qualität der Doktorandenausbildung notwendig seien, diese jedoch mit einem entsprechenden Fahrplan und unter Achtung der Autonomie der Hochschuleinrichtungen umgesetzt werden müssten.
Die Welt hat erkannt, dass die Hochschulverwaltung eine tragende Säule für die nachhaltige Entwicklung der Hochschulbildung sein muss. Die Stärkung der Hochschulautonomie und die Verbesserung der akademischen Rechenschaftspflicht sind der Schlüssel zur Transformation des Hochschulsystems jedes Landes.
In Vietnam wurde in den letzten Jahrzehnten die Autonomie der Universitäten gesetzlich anerkannt und schrittweise gewährt. Insbesondere müssen Ausbildungseinrichtungen die volle Autorität haben, Ausbildungsprogramme auf der Grundlage der vom Staat festgelegten allgemeinen Programmstandards zu gestalten, die jedoch den Kapazitäten, der Entwicklungsorientierung, der Bildungsphilosophie und den spezifischen Zielen jeder Einheit entsprechen. Wenn der Staat Ausbildungsprogramme für jedes Fachgebiet, jede Branchengruppe oder jede spezifische Branche detailliert regelt, wird eine einheitliche Umsetzung schwierig.
„Die Autonomie der Universitäten ist keine Garantie für Qualität, aber sie ist eine grundlegende Voraussetzung für die Förderung zentraler Elemente der Hochschulbildung, wie etwa der Fähigkeiten und der Einstellung der Lernenden, der Qualitäten und Fachkenntnisse der Dozenten, der Effizienz der Universitätsverwaltung sowie des gesellschaftlichen Vertrauens in die Ausbildungsprodukte“, analysierte Associate Professor Bui Anh Thuy.
Bei dem Seminar zur Ideenförderung für den (geänderten) Entwurf des Hochschulgesetzes sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Duc Trung, Präsident der Banking University von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es bei der Öffnung postgradualer Ausbildungsprogramme, insbesondere auf Doktorandenebene, noch immer viele Mängel gebe.
Die aktuellen Regelungen verlangen, dass eine Hochschule, die einen Masterstudiengang anbieten möchte, zunächst über einen entsprechenden Bachelorstudiengang verfügt. Ebenso muss für die Einführung eines Doktorandenprogramms bereits ein Masterstudiengang im gleichen Fach angeboten werden. Dieser Ansatz stellt ein großes Hindernis für die Entwicklung hochwertiger Ausbildungsprogramme im Personalwesen dar.
„An vielen ausländischen Universitäten gibt es sogar mehr Masterstudiengänge als Bachelorstudiengänge. Das heißt, sie müssen kein niedrigeres Ausbildungsniveau vorweisen, bevor sie ein höheres Niveau anbieten dürfen“, zitierte Herr Trung und fügte hinzu, dass die Hochschulen bei Beibehaltung der derzeitigen strengen Vorschriften sieben bis acht Jahre brauchen würden, um alle Ausbildungsstufen abzuschließen, bevor sie Doktorandenprogramme einführen könnten. Dies würde es schwierig machen, hochqualifiziertes Personal für neue Bereiche zu entwickeln.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung sollte einen flexibleren Mechanismus in Betracht ziehen, der es Hochschulen ermöglicht, Master- und Doktorandenprogramme anzubieten, wenn sie die erforderlichen Bedingungen hinsichtlich Lehrpersonal, Einrichtungen und Ausbildungsprogrammen vollständig erfüllen.
Langfristig muss das Ausbildungssystem und die Abschlüsse klar in zwei Arten von Promotionen unterteilt werden: forschungsorientierte Promotionen und angewandte Promotionen. Vietnam kann sich bei der Neugestaltung des Universitätssystems an einigen Modellen in den US-Bundesstaaten orientieren.
Insbesondere ist es notwendig, die Hochschulen klar nach ihrer Ausrichtung zu klassifizieren: Universitäten, die Doktoranden ausbilden, und Universitäten, die keine Doktoranden ausbilden. Diese Schichtung wird dazu beitragen, geeignete Entwicklungsstrategien zu entwickeln, eine Ressourcenverschwendung zu vermeiden und die Ausbildungsqualität zu gewährleisten. – Dr. Le Viet Khuyen (Vizepräsident der Vereinigung vietnamesischer Universitäten und Hochschulen)
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dao-tao-tien-si-gan-duc-khoi-trong-post746505.html
Kommentar (0)