(NB&CL) Auktionen sind ein wichtiges Bindeglied im Kunstmarkt, bringen viele Vorteile und tragen zur Entwicklung der Kunst bei. In jüngster Zeit haben sich jedoch auch Schwächen und Mängel bei Kunstauktionen gezeigt, sodass sie schnell und professionell sowie transparent verwaltet und durchgeführt werden müssen.
Vietnamesen „dominieren“ den heimischen Kunstmarkt
In den letzten Jahren ist mit der wirtschaftlichen Entwicklung auch die Nachfrage nach Ästhetik und Kunst in Vietnam stetig gestiegen. Das vietnamesische Kunstleben ist durch die Entstehung zahlreicher Ausstellungen und Kunstausstellungsräume lebendiger geworden. Ausstellungen und Kunstveranstaltungen haben der Öffentlichkeit den Zugang zu Kunstwerken erweitert, wodurch mehr Kunstsammler entstanden sind und sich in Vietnam allmählich ein Kunstmarkt und Kunstauktionen entwickelt haben. Laut dem Forscher Phan Cam Thuong hat sich der Markt, der Gemälde vietnamesischer Künstler vorwiegend an Ausländer verkaufte, in letzter Zeit auf inländische Kunden verlagert, was durch die Tatsache belegt wird, dass die inländische Kaufkraft im Zeitraum 2010–2020 um 50–80 % gestiegen ist.
Parallel zum Marktwachstum haben auch die vietnamesischen schönen Künste ihre Position mit Werken im Wert von „Millionen von Dollar“ gefestigt. Im Juni 2024 wurde das Ölgemälde „Les Chanteuses de Campagne“ (Die Volkssängerinnen) des Malers Nguyen Phan Chanh trotz des trüben Marktes für 1.020.000 EUR versteigert. Erst kürzlich, am 12. Oktober, wurde bei der Auktion „Legends of the Indochina College of Fine Arts“ das Seidengemälde „Mother’s Gift“ des Malers Le Pho vom Auktionshaus Millon für 600.000 EUR zugeschlagen. Bei dieser Auktion wurde das Gemälde „Jeune fille au perroquet“ (Die Dame und der Papagei) von Le Pho ebenfalls für 315.000 EUR verkauft, das Gemälde „Les baigneuses“ (Badend) von Nguyen Tuong Lan brachte 310.000 EUR ein; Das Gemälde „Reflet sur la rivière“ (Reflexionen auf dem Fluss) von Tran Phuc Duyen erreichte 110.000 EUR.
Laut Alexandre Millon, Vorstandsvorsitzender von Millon, sind in den fast zehn Jahren, in denen das Auktionshaus Auktionen vietnamesischer Kunst organisiert, rund 80 % der Käufer vietnamesische Sammler, während die meisten Verkäufer Europäer sind. Ace Le, Direktor von Sotheby's Vietnam, sagte zudem, Vietnam sei der am schnellsten wachsende Kunstmarkt in Südostasien.
Ausstellung „Alte Seele, seltsamer Kai“. Foto: Sotheby's
Viele große Namen der internationalen Auktionsbranche erkannten das Marktpotenzial und erweiterten ihr Marktgebiet rasch nach Vietnam. Im März 2023 ernannte das Auktionshaus Sotheby's Ace Le zum Direktor für den vietnamesischen Markt. Ein Jahr später eröffnete das Auktionshaus Millon offiziell eine Repräsentanz in Hanoi .
Unmittelbar nach dem Markteintritt in Vietnam unternahm Sotheby's eine Initiative, um den Markt mit zwei Ausstellungen, „Hon Xua Ben La“ und „Mong Vien Dong“, zu stimulieren. Diese Ausstellungen gelten als die größten Ausstellungen zur Kunst der Indochina-Zeit in Vietnam. Das Publikum stand Schlange, um die wertvollen Werke zu sehen, die nach internationalen Standards bewertet und ausgestellt wurden. Millon organisierte zudem umgehend parallele Auktionen sowohl auf vietnamesischer als auch auf französischer Seite. Die Themenauktion „Vietnamesische Kunst“ im April 2024 erzielte Transaktionen im Wert von über 1,8 Millionen Euro.
Neben der Beteiligung internationaler „Big Player“ am Markt sind auch viele professionelle Auktionshäuser im Land entstanden. Dazu gehören Ly Thi, Chon's, Lac Viet, PI Auction House, Le Auction House... Es gab eine Zeit, in der diese Unternehmen sehr aktiv waren und fast jeden Monat Gemäldeauktionen veranstalteten.
Notwendigkeit der Annäherung an Weltstandards
Obwohl sich der vietnamesische Kunstmarkt im Vergleich zur Vorperiode deutlich entwickelt hat, wird er vielen als recht klein, vielversprechend und ohne großen Einfluss auf die Konsumgewohnheiten der Bevölkerung angesehen. Vietnam verfügt über keinen echten Kunstmarkt, da Transaktionen spontan und fragmentiert abgewickelt werden. Die wichtigsten Transaktionsformen sind nach wie vor der direkte Handel mit Künstlern, der Handel über Galerien und der Handel über Makler. Dies führt zu einem chaotischen Markt, undurchsichtigen Gemäldepreisen, häufigen Fälschungen und einer zunehmenden Anzahl raffinierter Variationen.
In diesem Zusammenhang erwartete man von der Entstehung von Kunstauktionshäusern eine Lösung der Probleme und ein positiveres Signal für den heimischen Kunstmarkt. Doch schon nach wenigen Auktionen tauchten Gerüchte auf: der Verdacht auf gefälschte Gemälde, Auktionsgewinner, die nach Zahlung horrender Preise „flüchteten“, und sogar Geschichten von Auktionsgewinnern, die Bilder monatelang aufhängten, ohne zu bezahlen. Dies führt dazu, dass Auktionshäuser ihren Ruf verlieren, keine regelmäßigen Auktionen mehr organisieren können oder ganz aufhören müssen.
Experten sind jedoch nach wie vor überzeugt, dass das Auktionssystem ein wichtiges Bindeglied im Kunstmarkt darstellt. Angesichts des großen Potenzials des Marktes, der derzeit noch sehr klein und primitiv ist, wird die Organisation öffentlicher und transparenter Auktionen das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Kunstmarkt stärken und so zur Förderung der vietnamesischen Kunst beitragen. Der Aufbau eines professionellen und transparenten Kunstauktionssystems ist daher ein unvermeidlicher Trend.
Besucher informieren sich über versteigerte Gemälde der Ausstellung „Vietnamesische Kunst des 20. Jahrhunderts“ im Le Auction House
Laut Herrn Le Quang, Vertreter von Le Auction House, benötigt Vietnam nach den anfänglichen Rückschlägen dringend mehr Auktionshäuser, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Kunstauktionsmarkt zu professionalisieren. Herr Quang räumte jedoch auch offen ein, dass das derzeitige Hauptproblem darin besteht, dass Künstler für zeitgenössische Gemälde aufgrund fehlender professioneller Bewertung sehr hohe Preise festlegen, was Transaktionen erheblich erschwert. Gleichzeitig lässt sich das Problem gefälschter Gemälde nicht vollständig beseitigen, da es auf dem Markt immer „echte“ und „falsche“ Gemälde gibt. Wichtig ist, dass sich jeder durch Wissen und Verständnis schützt und Transaktionen über seriöse Adressen abwickelt.
„Man kann sagen, dass sich der Markt verbessert, da bei den beiden Auktionen von Le Auction House im Jahr 2024 75 % bzw. 88 % der Gemälde verkauft wurden. Die Hauptkäufer von Gemälden sind Vietnamesen. Wir hoffen, durch diese Auktionen auch junge, vielversprechende Künstler zu finden und sie der Öffentlichkeit vorzustellen“, sagte Herr Quang.
Der Vertreter von Le Auction House betonte weiter, dass Auktionsaktivitäten nicht nur als Kanal zur objektiven und transparenten Wertermittlung von Kunstwerken dienen, sondern auch vietnamesischen Gemälden den Weg auf den internationalen Markt ebnen. Damit Kunstauktionen in Vietnam professionell ablaufen können, müssen sich Auktionshäuser jedoch schnell an internationale Standards anpassen, vor Auktionen transparente Informationen über die Werke bereitstellen und eine seriöse Plattform schaffen, um die Rechte der Gemäldekäufer zu wahren. Auf Managementseite sollten Standards für Kapital, Mitarbeiterqualifikation und Auktionsprozesse usw. festgelegt werden.
Laut Prof. Dr. Nguyen Xuan Tien, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Fine Arts Association, sind die Aktivitäten von Galerien und Auktionshäusern noch immer individuell, die Rolle des Staates ist noch nicht ausreichend berücksichtigt, und es mangelt an politischen Maßnahmen, die die Entwicklung fördern und steuern. Damit der Kunstmarkt und die Kunstauktionen in Vietnam stabil funktionieren und sich weiterentwickeln können, sind nach Ansicht von Prof. Dr. Nguyen Xuan Tien grundlegende Lösungen erforderlich, die sich auf politische Maßnahmen, Personalressourcen und das Lernen aus den Erfahrungen der Welt beziehen.
„Ein Kunstwerk ist zugleich ein Vermögenswert, eine Form der Investition. Daher müssen Kunstauktionsaktivitäten den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und von den zuständigen Behörden streng überwacht werden. Auf diese Weise tragen wir zur gesunden Entwicklung des Kunstmarktes des Landes bei“, sagte Prof. Dr. Nguyen Xuan Tien.
Khanh Ngoc
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/dau-gia-my-thuat-nen-tang-van-la-su-uy-tin-minh-bach-post319239.html
Kommentar (0)