(Dan Tri) – Ein 52-jähriger Patient suchte wegen seit etwa einem Monat bestehender Bauchschmerzen und blutigem Stuhl einen Arzt auf. Er vermutete zunächst Verstopfung als Ursache, doch der Arzt entdeckte einen 5 cm großen Dickdarmtumor.
Am 7. Dezember berichteten Ärzte im Bach Mai Krankenhaus im Rahmen des Workshops „Aktualisierung neuer Fortschritte in der kolorektalen Krebschirurgie“ über einen Fall von Dickdarmkrebs, der durch blutigen Stuhlgang entdeckt wurde.
„Am Nachmittag des 6. Dezembers führten wir eine 3D-laparoskopische Operation an dem Patienten durch, bei der wir den linken Dickdarm resezierten, die D3-Lymphknoten entfernten, die Gefäße selektiv ligierten, die Cholangiopankreasvene schonten und eine Anastomose zwischen dem Dickdarm und dem Körper herstellten“, sagte Dr. Nguyen Ngoc Hung, Direktor des Zentrums für Verdauungschirurgie am Bach Mai Krankenhaus.
Laut Dr. Hung müsste bei diesem Patienten mit einer konventionellen Operation die Hälfte des linken Dickdarms entfernt werden, während es aus onkologischer Sicht ausreichen würde, nur 10 cm des Dickdarms vom Tumor zu entfernen.
Die 3D-Laparoskopie hilft Chirurgen, wichtige Strukturen wie Blutgefäße und Nerven mithilfe von dreidimensionalen räumlichen Bildern zu vergrößern und genauer zu betrachten. Dies ermöglicht es den Chirurgen, Operationen und Techniken sorgfältiger und präziser durchzuführen und so Komplikationen während der Operation zu reduzieren.
Die alleinige Entfernung des linken Dickdarmabschnitts ermöglichte den Erhalt der maximalen Dickdarmlänge bei gleichzeitig maximaler Lymphknotenentfernung. Die Entlassung des Patienten wird voraussichtlich am vierten oder fünften Tag erfolgen.

Außerordentlicher Professor Dr. Dao Xuan Co, Direktor des Bach Mai Krankenhauses, und zwei führende internationale Experten für Darmkrebs (Foto: MN).
Der außerordentliche Professor, Dr. Dao Xuan Co, Direktor des Krankenhauses, sagte, dass Darmkrebs bei vietnamesischen Männern die vierthäufigste Krebsart nach Leber-, Lungen- und Magenkrebs und bei Frauen die dritthäufigste nach Brust- und Lungenkrebs sei.
Laut dem Direktor des Bach Mai Krankenhauses tragen Früherkennung, multidisziplinäre Koordination, endoskopische Chirurgie und multimodale Behandlung dazu bei, Leben zu retten und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
„Endoskopische Chirurgie und roboterassistierte Chirurgie sind derzeit minimalinvasive Operationsmethoden, die eine klare Sicht auf anatomische Strukturen ermöglichen, präzise Eingriffe in engen Bereichen erlauben und zur Erhaltung der Funktionen des Patienten beitragen“, sagte Privatdozent Dr. Dao Xuan Co.
Die vollständige laparoskopische Darmkrebsoperation ist ein minimalinvasives, sicheres Verfahren mit kleinen Schnitten und geringen Komplikationsraten. Patienten erholen sich nach einer laparoskopischen Operation sehr schnell, und die Darmdurchblutung normalisiert sich rasch, oft sogar unmittelbar nach dem Eingriff.
Der Patient hat zudem kaum Schmerzen, sodass die Atmung nicht eingeschränkt ist, weniger Schmerzmittel benötigt werden und der Patient schon bald nach der Operation Sport treiben kann.
Allerdings handelt es sich um eine schwierige Technik, die von den Chirurgen eine umfassende Ausbildung von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken, gute Fähigkeiten, umfangreiche Erfahrung sowie die vollständige chirurgische Ausrüstung und das entsprechende Material erfordert.
Auf der Konferenz stellte Professor Eric Rullier von der Universität Bordeaux in Frankreich eine neue Methode zur Behandlung von Darmkrebs vor, die insbesondere die Notwendigkeit einer permanenten Kolostomie vermeidet und damit einen Durchbruch bei der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten darstellt.
Auf der Konferenz wurden zwölf ausführliche wissenschaftliche Berichte aus den Bereichen diagnostische Bildgebung, präoperative Maßnahmen, laparoskopische Chirurgie, roboterassistierte Chirurgie, pathologische Anatomie, Strahlentherapie, Nachbehandlung nach Strahlentherapie und Genesungspflege vorgestellt und boten umfassende und nützliche Informationen und Kenntnisse für die Diagnose und optimale Behandlung von Darmkrebs.
Warnzeichen für Darmkrebs:
- Verdauungsstörungen: Zunächst kann es zu Sodbrennen kommen, dann zu Bauchschmerzen und Magenkrämpfen vor oder nach dem Essen.
- Verstopfung: Wenn Sie weniger als 3 Mal pro Woche auf die Toilette gehen, sollten Sie aufmerksam werden.
- Kleiner, flacher Stuhl: Es besteht das Risiko, dass der Darm auf Verstopfungen wie Tumore oder große Polypen stößt, was zu einer Veränderung der Form und Größe des Stuhls führen kann.
- Blutiger Stuhl: Dies ist ein recht häufiges Symptom bei Patienten mit Darmkrebs.
- Ungewöhnlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit: Bei den meisten Krebsfällen kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einem raschen und deutlichen Gewichtsverlust ohne Diät oder anstrengende körperliche Betätigung.
Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bemerken, sollten Sie nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen. Es kann sich zwar um ein harmloses Krankheitsbild handeln, aber auch um ein Anzeichen für eine gefährliche Krebserkrankung. Je früher diese erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/dau-hieu-khong-the-bo-qua-canh-bao-can-benh-ung-thu-gap-nhieu-o-hai-gioi-20241207215422274.htm






Kommentar (0)