Es gibt zwei Arten von Hirntumoren: gutartige und bösartige. Gutartige Tumoren sind ein abnormales Wachstum von Gehirnzellen, sie sind jedoch nicht krebsartig. Bösartige Tumoren hingegen sind krebsartig und können Krebszellen über die Blutgefäße und das Lymphsystem im ganzen Körper verbreiten, heißt es auf der Gesundheitswebsite Medical News Today (UK).
Bei starken und anhaltenden Kopfschmerzen sollte der Patient umgehend einen Arzt aufsuchen, da es sich um ein Symptom eines Gehirntumors handeln könnte.
Tumore wachsen unbemerkt im Gehirn und es kann Jahre dauern, bis sie sichtbare Symptome zeigen. Dann geht der Patient zur Untersuchung und erfährt, dass er einen Hirntumor hat. In vielen Fällen ist der Krebs bereits fortgeschritten, was die Behandlung extrem schwierig macht.
Einer der Gründe für die Verzögerung der Diagnose ist, dass die Symptome von Hirntumoren leicht mit denen anderer Krankheiten verwechselt werden können. Zu diesen Symptomen gehören Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Probleme beim Schreiben, Sprechen oder Erinnern. Darüber hinaus verlieren manche Betroffene das Interesse an alltäglichen Aktivitäten und sind weniger mit der Welt um sie herum verbunden.
Darüber hinaus komprimiert der Hirntumor, wenn er größer wird, Bereiche im Gehirn, was zu typischen Krankheitssymptomen wie Übelkeit, Erbrechen und starken, anhaltenden Kopfschmerzen, meist morgens, führt. Darüber hinaus leidet der Patient unter verschwommenem Sehen, ist oft schläfrig, hat Krämpfe und verändert sein Verhalten und seine Persönlichkeit.
Hirntumore können auch neurologische Probleme wie Sehverlust oder Lähmungen auf einer Körperseite verursachen. Erhöht der Tumor den Hirndruck, kann er den Fluss der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit um Gehirn und Rückenmark blockieren, was zu gefährlichen Komplikationen führen kann.
Die Symptome von Hirntumoren sind sehr vielfältig. Viele davon, wie Übelkeit, Erbrechen und verschwommenes Sehen, werden leicht mit allgemeinen Gesundheitsproblemen verwechselt. Je nach Lage, Größe und Grad der Nervenkompression durch den Tumor treten unterschiedliche typische Symptome auf.
Wenn der Patient jedoch über längere Zeit anhaltende Kopfschmerzen oder Übelkeit und Erbrechen hat, sollte er sofort einen Arzt aufsuchen. Was auch immer die Ursache der Krankheit ist, sie muss diagnostiziert und behandelt werden, so Medical News Today .
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)