Der Nettogewinn im Quartal, das im September endete, sank im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent und übertraf damit den Rekordrückgang von 64 Prozent im zweiten Quartal 2019, wie aus Unternehmensangaben hervorgeht.
SMIC erzielte in den letzten drei Monaten einen Umsatz von 1,62 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Nettogewinn des Unternehmens lag bei lediglich 93,98 Millionen US-Dollar und damit deutlich unter den Analystenerwartungen von 165,1 Millionen US-Dollar.
SMIC ist Chinas größter Auftragsfertiger für Halbleiterchips und spezialisiert auf die Herstellung von Chips nach Kundenspezifikation. Das Unternehmen gilt als große Hoffnung für das Bestreben, die heimische Halbleiterindustrie zu stärken und zu den Weltkonzernen wie TSMC oder Samsung aufzuschließen.
„Die Lagerbestände unserer US-amerikanischen und europäischen Kunden befinden sich weiterhin auf Rekordniveau“, sagte ein Vertreter von SMIC und fügte hinzu, dass dies einer der Faktoren sei, die sich negativ auf ihre Geschäftsergebnisse auswirkten.
Laut dem Verband der Halbleiterindustrie (SIMA) stiegen die weltweiten Halbleiterumsätze im September gegenüber dem Vormonat um 1,9 Prozent und deuten damit auf eine Erholung des Chipmarktes hin. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Umsätze im September jedoch weltweit um 4,5 Prozent zurück.
„Der weltweite Halbleiterabsatz ist den siebten Monat in Folge gestiegen und unterstreicht damit die positive Entwicklung des Gesamtmarktes“, sagte John Neuffer, Präsident und CEO der Semiconductor Association. „Die langfristigen Aussichten für die Halbleiternachfrage bleiben stark, da Chips ein integraler Bestandteil unzähliger globaler Produkte und die Zukunft der Innovation sind.“
Ebenfalls im September erregte SMIC plötzlich Aufsehen mit seinem „bahnbrechenden“ 5G-Chip im neuesten Smartphone-Modell des chinesischen Technologiegiganten Huawei.
Huawei steht seit 2019 auf der schwarzen Liste des US-Handelsministeriums. SMIC wurde ein Jahr später ebenfalls auf diese Liste gesetzt.
Da die USA die Exportbeschränkungen für Halbleitertechnologie und -ausrüstung nach China verschärfen, gilt der im Huawei Mate 60 Pro verbaute Kirin 9000-Chip als schwerer Schlag für Washington. Der von SMIC im 7-nm-Verfahren gefertigte Prozessor signalisiert, dass Peking bald Fortschritte beim Aufbau technologischer Unabhängigkeit erzielen könnte, auch wenn er den fortschrittlichen Chips von TSMC oder Samsung noch mehrere Generationen hinterherhinkt.
(Laut CNBC)
Der jüngste „Schlag“ der USA legt Chinas Schwächen im Halbleiterbereich offen.
Die USA haben die Überprüfung weniger fortschrittlicher Lithographiesysteme verstärkt und damit Chinas Mangel an Chipherstellungsanlagen offengelegt, trotz der jüngsten Fortschritte auf dem Weg zu Pekings übergeordnetem Ziel der Halbleiter-Selbstversorgung.
Die USA brauchen fünf Jahre, um China von der Halbleiter-Lieferkette „zu trennen“.
Die Befürchtung, dass die Exportbeschränkungen die Halbleiterindustrie erheblich beeinträchtigen könnten, hat Washington veranlasst, einen längerfristigen Fahrplan zur Abkopplung Chinas von der Halbleiterlieferkette zu entwickeln.
Chinas Halbleiterzukunft ist angesichts des bevorstehenden Sanktionssturms noch ungewisser.
Chinesische Halbleiterhersteller beeilen sich, die Chip-Foundry-Ausrüstung von ASML zu kaufen, bevor neue Exportbeschränkungen in Kraft treten, doch der Zukunft der chinesischen Halbleiterindustrie steht weiterhin eine ungewisse Zukunft bevor.
Quelle






Kommentar (0)