Die Weltbevölkerung brauchte 12 Jahre, um von 7 auf 8 Milliarden zu wachsen. Das entspricht in etwa der gleichen Zeit, die für den Anstieg von 6 auf 7 Milliarden benötigt wurde. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) wird die Weltbevölkerung in 14,5 Jahren, also im Jahr 2037, 9 Milliarden erreichen. Bis 2080 wird die Weltbevölkerung voraussichtlich mit rund 10,4 Milliarden ihren Höchststand erreichen und bis 2100 auf diesem Niveau bleiben. Asien und Afrika trugen den größten Teil zum Anstieg auf 8 Milliarden bei und werden diesen Trend weiter vorantreiben, bis die Weltbevölkerung 9 Milliarden erreicht.
Bevölkerungswachstum bedeutet, dass mehr Menschen erwerbstätig werden, eine wichtige Voraussetzung für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Laut dem UN-Bericht „World Population Prospects 2022“ steigt in vielen Entwicklungsländern der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (25-64 Jahre). Der Anstieg der „goldenen Bevölkerung“ (ein hoher Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung) trägt zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung bei. Der Weltbevölkerungsfonds der UN (UNFPA) ist davon überzeugt, dass die Zeit der „goldenen Bevölkerung“ eine große Chance für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung darstellt, da die reichlich vorhandene Erwerbsbevölkerung, wenn sie in Bezug auf Intelligenz und Arbeitskraft voll ausgeschöpft wird, die Grundlage für eine Verbesserung der Wirtschaftsqualität bildet und so den Ländern hilft, ihre Ziele des Aufbaus und der Sicherung des Landes zu erreichen.
Inder auf der Straße in Kalkutta. Foto: AFP/TTXVN
Laut wissenschaftlichen Statistiken hat sich die Weltbevölkerung in den letzten 50 Jahren verdoppelt, während die Weltwirtschaft um fast das Vierfache und der Welthandel um das Zehnfache zugenommen haben. Viele asiatische Länder wie Singapur, Japan und Südkorea haben die Chance der „goldenen Bevölkerung“ voll ausgenutzt, um bedeutende Ergebnisse bei der wirtschaftlichen Entwicklung zu erzielen. Diese Chance hat etwa 30 % zum Wachstum beigetragen. China hat diese Chance in den letzten 20 Jahren zu einem Wirtschaftswachstum von 15 % geführt. Vietnam befindet sich ebenfalls in der Strukturphase der „goldenen Bevölkerung“; fast 70 % der Bevölkerung (etwa 65 Millionen Menschen) sind im erwerbsfähigen Alter. Schätzungen zufolge wird diese Zahl zwischen 2034 und 2039 mit etwa 72 Millionen Menschen ihren Höhepunkt erreichen und so zum Wirtschaftswachstum Vietnams beitragen.
Nicht nur die Bevölkerungszahl hat sich deutlich verbessert, auch die Lebensqualität hat sich deutlich verbessert: Die Lebenserwartung ist gestiegen und die Mütter- und Kindersterblichkeit ist gesunken. Statistiken zeigen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit im Jahr 2019 72,8 Jahre erreichte, was einem Anstieg von fast neun Jahren gegenüber 1990 entspricht. Obwohl sie aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 auf 71 Jahre sank, wird die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit bis 2050 voraussichtlich wieder auf 72,2 Jahre steigen. Dies spiegelt die Fortschritte im Gesundheitswesen wider, die dazu beitragen, die Lebenserwartung zu erhöhen und die Mütter- und Kindersterblichkeit zu senken. Gleichzeitig ist dies auch die treibende Kraft hinter der Förderung wissenschaftlicher und technologischer Forschung sowie medizinischer Fortschritte, um die Lebensqualität zu verbessern und den steigenden Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Chancen bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Bevölkerungswachstum setzt Infrastruktursysteme, soziale Einrichtungen, Gesundheitsdienste und Bildung unter Druck und vergrößert die soziale Ungleichheit sowie die Kluft zwischen Arm und Reich. Viele Experten sind davon überzeugt, dass globale Herausforderungen wie wirtschaftliche Instabilität, Klimawandel, Konflikte und Ressourcenstreitigkeiten auf Überbevölkerung zurückzuführen sein können, die auf zu viel Nachfrage und zu wenig Angebot zurückzuführen ist. Insbesondere die steigende durchschnittliche Lebenserwartung bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate fördert den Trend zur Bevölkerungsalterung, mit dem viele Länder der Welt konfrontiert sind. Die Alterung der Bevölkerung wirkt sich auf die Arbeitsmärkte und die nationalen Rentensysteme aus und erfordert mehr Altenpflegedienste. UN-Generalsekretär Antonio Guterres stellte fest, dass die Alterung der Bevölkerung angesichts des weiteren Wachstums der Weltbevölkerung eine erhebliche Herausforderung für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt sowie für die Sicherung der Lebensqualität der Menschen darstellt.
Die zunehmende Bevölkerungszahl auf der Erde hat gravierende Auswirkungen auf die Ernährungs- und Wasserversorgung und setzt die natürliche Umwelt und die Ökosysteme aufgrund der Übernutzung durch den Menschen stark unter Druck. Dies führt zur Erschöpfung der natürlichen Ressourcen, zum Verlust der Artenvielfalt und zum Klimawandel. Das Ausmaß der Zerstörung der natürlichen Umwelt in diesem „Zerstörungstempo“ führt zudem zu Naturkatastrophen und gefährlichen Epidemien, die die Bevölkerung bedrohen. Gleichzeitig führt der Klimawandel zu einer Erwärmung der Erde und damit zu tödlichen Extremwetterereignissen wie Hitzewellen und Überschwemmungen, die in den letzten Jahren weltweit immer wieder auftraten.
Ältere Menschen warten in Seoul, Südkorea, auf ihre COVID-19-Impfung. Foto: AFP/TTXVN
Wissenschaftlern zufolge überschreitet die Weltbevölkerung die nachhaltigen Grenzen der Erde. Ein Leben im Einklang mit der Natur durch effizientere Landwirtschaft, ein Stopp der Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, die das Ökosystem schädigen, und eine umweltfreundlichere Ernährung sowie der Übergang zu einer grünen Wirtschaft sind daher synchrone Lösungen, die umgesetzt werden müssen, um eine ausreichende Nahrungsmittelversorgung im Einklang mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung sicherzustellen. Im Hinblick auf die Überalterung der Bevölkerung fordern Experten die Länder auf, neben der Förderung der Geburtenrate auch geeignete Lösungen umzusetzen, damit ältere Menschen nicht als Belastung empfunden werden, obwohl sie dank ihrer Erfahrung und ihres Fachwissens einen gesellschaftlichen Beitrag leisten können.
Menschen sind das Thema des Bevölkerungsproblems und gleichzeitig die Lösung, um Motivation zu fördern und Herausforderungen zu meistern. Der Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und nachhaltiger Entwicklung beeinflusst viele Aspekte. Wenn Länder jedoch eine vernünftige Bevölkerungsentwicklungspolitik verfolgen, die menschlichen Ressourcen zwischen den Generationen optimal nutzen und gleichzeitig flexible Renteneintrittsalter anbieten, die vielen Situationen und Einzelpersonen gerecht werden, können sie Herausforderungen in Chancen verwandeln. UNFPA-Exekutivdirektorin Dr. Natalia Kanem kommentierte: „Menschen sind die Lösung, nicht das Problem. Die Erfahrung zeigt, dass Investitionen in Menschen, in ihre Rechte und Wahlmöglichkeiten der Weg zu friedlichen, prosperierenden und nachhaltigen Gesellschaften sind.“
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)