Kürzlich wurde Frau LTH (62 Jahre) wegen anhaltender Schulterschmerzen zur Untersuchung in das MEDLATEC General Hospital eingeliefert. Die Patientin sagte, dass sie zu Hause oft in der Landwirtschaft arbeite, koche, Wäsche wasche und viele alltägliche Tätigkeiten ausführe.
![]() |
| Patientenverletzung. |
Bei Frau H. wurde bei der klinischen Untersuchung zunächst eine Periarthritis der Schulter diagnostiziert. Diese ging mit Steifheit, Schwierigkeiten bei den meisten Bewegungen und zahlreichen Druckstellen rund um das Gelenk einher. Um das Ausmaß der Schädigung genau beurteilen zu können, ordnete der Arzt eine Magnetresonanztomographie (MRT) an.
Die Ergebnisse zeigten, dass das Schultergelenk des Patienten zahlreiche schwere Verletzungen aufwies: schwere Degeneration, vollständiger Verlust des Humeruskopfknorpelsystems, gelenknahe Verwachsungen, Ablösung des Gelenkpfannenrandknorpels, Flüssigkeitsansammlung im Schultergelenk und Degeneration des Schultergelenks.
Unmittelbar danach wurden Frau H. entzündungshemmende Injektionen, eine Schulterkapselenthaftung und Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) verschrieben, um einem Rückfall vorzubeugen. Der Patientin wurde außerdem zu Rehabilitationsmaßnahmen geraten (Vermeidung von Rotationsbewegungen der Schulter) und sie wurde mit oralen Medikamenten und Gelenkinjektionen behandelt.
Laut Dr. Trinh Thi Nga, Leiterin der Abteilung für Bewegungsapparat im MEDLATEC- Gesundheitssystem , ist Periarthritis der Schulter eine häufige Erkrankung bei jungen und älteren Menschen. Besonders ältere Menschen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, da das Schultergelenk dem Alterungsprozess und der Degeneration von Sehnen, Bändern und Gelenkkapsel unterliegt, was zu einer verminderten Elastizität und Belastbarkeit führt.
Bei wiederholten Armschwing- und Schulterdrehbewegungen oder bei intensiven Übungen ohne die richtige Technik und mit ausreichenden Ruhepausen (wie etwa beim Tennis, Pickleball, Badminton usw.) sind die Strukturen um die Gelenke herum anfällig für mikroskopische Schäden, die zu Entzündungen und Muskel-Sehnen-Rissen führen und dem Patienten Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit bereiten.
Darüber hinaus tritt die Krankheit auch häufig bei Menschen auf, die über einen längeren Zeitraum dieselbe Haltung einnehmen müssen, wie Büroangestellte, Schneider, Fahrer, Landwirte usw., oder bei Menschen mit Schulter- oder Nackenverletzungen oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.
Eine Periarthritis der Schulter verläuft oft unbemerkt und ist, insbesondere im Frühstadium, schwer zu erkennen. Wenn sich die Krankheit deutlich manifestiert, hat der Patient oft Symptome wie dumpfe Schmerzen im Schulterbereich, Schmerzen, die sich bei Bewegung oder nachts verstärken; steife Schultergelenke, Schwierigkeiten beim Anheben des Arms, Schwierigkeiten beim Kämmen der Haare oder beim Anziehen; Schmerzen, die sich den Arm hinunter oder bis zum Trapezmuskelbereich oder Schulterblatt ausbreiten; Schwächegefühl im Schulterbereich, sogar leichte Schwellungen und Muskelkrämpfe.
Russische Ärzte warnen, dass eine Periarthritis der Schulter zwar nicht lebensbedrohlich ist, bei unsachgemäßer Behandlung jedoch anhaltende Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Atrophie der Schultermuskulatur oder adhäsive Kapsulitis verursachen kann, was bei ausbleibender sofortiger Behandlung zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Beweglichkeit führen kann.
Laut russischen Ärzten ist die Periarthritis der Schulter eine klinische Diagnose, die auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung basiert. Paraklinische Methoden helfen bei der Bestimmung des Schadens und der Wahl der geeigneten Behandlungsmethode, wodurch die Prognose genauer wird.
Zu den gängigen Methoden gehören Röntgen, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT). Die MRT ist dabei die wertvollste Technik, da sie zur umfassenden Beurteilung von Weichteilschäden rund um das Gelenk und der inneren Strukturen des Schultergelenks beiträgt.
Die Behandlung einer Periarthritis der Schulter hängt vom Ausmaß der Schädigung ab. Bei einer einfachen Periarthritis der Schulter führt eine medikamentöse Behandlung in Kombination mit Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten sowie physiotherapeutischen Übungen oft zu guten Ergebnissen.
Liegt jedoch eine kombinierte Verletzung vor, reicht die Rehabilitation allein nicht aus. Es sind intensivere Maßnahmen wie entzündungshemmende Injektionen, Injektionen zur Enthaftung der Schulterkapsel, Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) oder in schweren Fällen, in denen eine medizinische Behandlung nicht gut anspricht, sogar eine Operation erforderlich.
Russische Ärzte empfehlen, dass Patienten beim Auftreten von Schmerzsymptomen oder eingeschränkter Schulterbeweglichkeit umgehend eine medizinische Einrichtung aufsuchen und sich von einem Spezialisten für den Bewegungsapparat untersuchen und eine genaue Diagnose sowie eine rechtzeitige Behandlung veranlassen lassen sollten. Außerdem sollten sie eine Selbstbehandlung oder unsachgemäße Massage vermeiden, da dies zu gefährlichen Komplikationen führen und die Mobilität und Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen kann.
Quelle: https://baodautu.vn/dau-vai-keo-dai-nguoi-phu-nu-di-kham-phat-hien-loat-ton-thuong-nghiem-trong-d423504.html







Kommentar (0)