Obwohl das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) erklärt hat, dass es zusätzlichen Unterricht nicht verbietet, sondern nur solchen, der gegen die Ethik und die beruflichen Grundsätze der Lehrer verstößt, wird in vielen Meinungen geäußert, dass es angesichts des aktuellen Leistungsdrucks auf die Kinder sehr schwierig sei, zu beurteilen, ob zusätzlicher Unterricht gegen Ethik und Professionalität verstößt oder nicht.

Es sollten die Themen identifiziert werden, die weiterer Forschung bedürfen.
Der Entwurf eines Rundschreibens des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung von zusätzlichem Unterricht hat kürzlich großes öffentliches Interesse geweckt und gleichzeitig Diskussionen und Kommentare von Lehrkräften und Bildungsexperten ausgelöst. Anlässlich der Debatte über das Lehrergesetz in der Nationalversammlung am 20. November erklärte Bildungsminister Nguyen Kim Son in Bezug auf die oben genannten Inhalte, dass das Ministerium zusätzlichen Unterricht an sich nicht verbiete, wohl aber solche Maßnahmen, die gegen die Berufsethik und die beruflichen Grundsätze von Lehrkräften verstoßen. Konkret verbietet es bestimmte Formen des erzwungenen zusätzlichen Lernens durch Lehrkräfte.
Tatsächlich stößt die Gestaltung des Unterrichts und Lernens in der Öffentlichkeit weiterhin auf geteilte Meinungen. Befürworter halten es für notwendig, leistungsschwächere Schüler zu zusätzlichen Kursen zu verpflichten. So analysierte beispielsweise der Abgeordnete Nguyen Van Canh (Direktor des Touristengebiets Cua Bien) bei der Diskussion von Artikel 11 des Gesetzentwurfs, der die Handlungen von Lehrkräften untersagt, darunter das Verbot, „Schüler in irgendeiner Form zur Teilnahme an zusätzlichen Kursen zu zwingen“, dass die Lernleistung der Schüler selbst bei gleichem Lehrplan und gleichen Lehrkräften unterschiedlich sei. Die akademischen Fähigkeiten einer Klasse ließen sich in verschiedene Gruppen einteilen. Darunter gebe es Gruppen, die mit ihren Mitschülern nicht mithalten könnten. Daher sei es notwendig, leistungsschwächere Schüler zu verpflichten, zusätzliche Kurse zu besuchen, um den Anschluss an ihre Mitschüler zu finden.
Die Abgeordnete Chamaléa Thi Thuy (Delegation Ninh Thuan) erklärte, dass ein umfassendes Verständnis der Situation notwendig sei, um angemessene Regelungen zu erlassen. Zusätzlicher Unterricht sei ein dringendes Bedürfnis der Lehrkräfte und zusätzliche Lernangebote ein ebenso dringendes Bedürfnis der Schüler, insbesondere in städtischen Gebieten und Regionen mit guter Wirtschaftslage. Laut Frau Thuy sei die Annahme, Gehaltserhöhungen und Förderprogramme für Lehrkräfte hätten das Problem des zusätzlichen Unterrichts gelöst, zu subjektiv und realitätsfern. Daher müsse der Fokus auf der Gestaltung von Richtlinien und der Wertschätzung der im Bildungsbereich tätigen Teams liegen.
Viele Eltern äußerten Bedenken, dass es sehr schwierig sei, Nachhilfeunterricht zu verbieten, der gegen die Ethik und die beruflichen Grundsätze der Lehrkräfte verstößt. Wie lässt sich die Grenze zwischen legalem und illegalem Nachhilfeunterricht ziehen? Herr Nguyen Hoang Long aus dem Stadtbezirk Viet Hung in Long Bien (Hanoi) analysierte, dass das Bildungsministerium Nachhilfeunterricht nicht verbietet und Eltern daher bedenkenlos ihre Kinder zu zusätzlichen Kursen anmelden. Das Problem besteht darin, wie diese zusätzlichen Lernangebote so organisiert werden können, dass sie die Denkfähigkeit der Kinder fördern und ihnen tatsächlich Fortschritte ermöglichen. Ist zusätzlicher Unterricht notwendig, wenn der reguläre Schulunterricht ausreicht? Welche Lösungsansätze bietet der Bildungssektor, um zwischen angemessenem und unangemessenem Nachhilfeunterricht zu unterscheiden?
Frau Tran To Nga (Mutter eines Schülers der Cau Giay High School in Hanoi) erklärte, dass die Abschaffung des Nachhilfeunterrichts die beste Lösung sei, um die Chancengleichheit für alle Schüler wiederherzustellen. Für leistungsschwächere Schüler müsse die Schule Nachhilfe organisieren, deren Kosten die Eltern tragen müssten. Nur so könne Nachhilfe nicht als Verstoß gegen die Schulordnung gelten.
Förderung von Ethik in Lehre und Lernen
Bereits am 22. August 2024 hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts umfassend konsultiert. Dr. Nguyen Tung Lam von der Hanoi Educational Psychology Association erklärte dazu, dass der Entwurf einige positive Aspekte enthalte. So schaffe er beispielsweise die Voraussetzungen dafür, dass Lehrkräfte zusätzliche Kurse fair und im Einklang mit anderen Berufsgruppen anbieten und zusätzliche Arbeit leisten können. Der Entwurf enthalte zudem Regelungen, um unerwünschten zusätzlichen Unterricht (z. B. durch Zwang) zu verhindern. Allerdings bestünden noch Kernfragen, die geklärt werden müssten. Konkret werde das neue Allgemeine Bildungsprogramm (GDPT 2018) mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung der Lernenden umgesetzt. Derzeit sei der Unterricht jedoch noch immer vom Auswendiglernen und dem Streben nach guten Noten geprägt. Dies habe zu einer Situation geführt, in der zusätzlicher Unterricht so häufig angeboten werde. Der Zweck dieses zusätzlichen Unterrichts bestehe somit hauptsächlich darin, hohe Noten zu erzielen. Solcher zusätzliche Unterricht trage offensichtlich nicht zur Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler bei, sondern führe lediglich zu Druck und Erschöpfung.
Dies wirft die Frage auf, wie zusätzlicher Unterricht so gestaltet werden kann, dass er nicht nur eine gesetzliche Vorgabe für Lehrkräfte darstellt, sondern auch gleichzeitig das Bewusstsein von Lehrkräften, Schülern und Eltern schärft. Eltern müssen die negativen Folgen erkennen, wenn ihre Kinder zu viele zusätzliche Kurse belegen. „Ein Kind, das zu viele zusätzliche Kurse besucht, wird nicht zwangsläufig später erfolgreich sein“, so Dr. Nguyen Tung Lam.
Laut Dr. Tran Xuan Nhi, ehemaliger stellvertretender Bildungsminister und ständiger Vizepräsident des Verbandes der Universitäten und Hochschulen Vietnams, sind die Bedingungen für Nachhilfe zwar korrekt, es bedarf jedoch klarer Regelungen zur Förderung ethischer Grundsätze in diesem Bereich. Herr Nhi betonte: Das Bildungsministerium habe wiederholt vorgeschlagen, Nachhilfe in die Liste der bedingt zulässigen Geschäftszweige aufzunehmen. Selbst mit diesem Vorschlag werde es, wenn er nicht streng kontrolliert werde, weiterhin Gründe für unethische Nachhilfe geben, wie sie derzeit als „freiwillige“ Nachhilfe praktiziert wird.
Quelle: https://daidoanket.vn/day-them-hoc-them-tranh-nhap-nhang-giua-tu-nguyen-va-ep-buoc-10294990.html






Kommentar (0)