Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Nvidia-Imperium und der Ehrgeiz, den KI-Bereich auszuweiten

Kinhtedothi - Von milliardenschweren Investitionen in KI-Startups über strategische Kooperationen mit Giganten wie General Motors (GM) und Nvidia bis hin zur Führung des Technologie-Milliardärs Jensen Huang baut er seinen Einfluss stetig aus.

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị22/03/2025

Die Ambitionen von Nvidia gehen über die Bereitstellung von GPUs – dem Herzstück von KI-Systemen – hinaus und umfassen die Gestaltung der Zukunft der Robotik, autonomer Fahrzeuge und sogar der Art und Weise, wie die Welt hergestellt wird.

Vom Entwickler des KI-Ökosystems

Nvidia profitierte maßgeblich von der KI-Revolution, insbesondere seit dem Start der ChatGPT-Anwendung von OpenAI vor über zwei Jahren. Umsatz, Gewinn und Marktkapitalisierung des Unternehmens sind rasant gestiegen und haben Nvidias Bewertung von 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 auf fast 3 Billionen US-Dollar bis 2025 ansteigen lassen.

Das Geheimnis liegt hier nicht nur in leistungsstarken GPU-Chips, sondern auch in einer cleveren Investitionsstrategie, die Nvidia zu einem Marktführer im KI-Bereich gemacht hat. Laut der Finanzdatenplattform PitchBook beteiligte sich Nvidia allein im Jahr 2024 an 49 Finanzierungsrunden für KI-Startups – ein deutlicher Anstieg gegenüber 34 Runden im Jahr 2023 und weit mehr als die insgesamt 38 Deals der vier Jahre zuvor.

Diese Investitionen stammen nicht nur aus dem Budget des Unternehmens, sondern auch aus dem NVentures-Fonds, der im Jahr 2024 in 24 Deals investiert hat. Von Branchenriesen wie OpenAI mit einer Finanzierungsrunde von 6,6 Milliarden US-Dollar, Elon Musks xAI mit 6 Milliarden US-Dollar bis hin zu Newcomern wie Scale AI, Mistral AI und Perplexity stellt Nvidia nicht nur Kapital bereit, sondern schafft auch ein Ökosystem, das von seinen eigenen GPUs abhängig ist.

Der Milliardär Jensen Huang, Vorstandsvorsitzender von Nvidia, spricht auf der GTC 2025 vor rund 25.000 Technologiebegeisterten. Foto: Nvidia
Der Milliardär Jensen Huang, Vorstandsvorsitzender und CEO von Nvidia, spricht vor rund 25.000 Technologiebegeisterten auf der GTC 2025. Foto: Nvidia

„Wir wollen das KI-Ökosystem erweitern, indem wir bahnbrechende Innovationen unterstützen“, behauptet Nvidia, und das Unternehmen zeigt Anzeichen dafür, seinen Worten Taten folgen zu lassen.

Zum „Innovationsinkubator“ der Automobilindustrie

Nvidia beschränkt sich nicht auf den Softwarebereich, sondern dringt verstärkt in die Automobilindustrie vor – ein fruchtbarer Boden für KI. Die erweiterte Kooperation mit GM ist dafür der deutlichste Beweis.

GM hat Nvidia als zentralen Partner für seine KI-Transformation ausgewählt und integriert dessen gesamtes Technologie-Ökosystem – von DGX für das Modelltraining über Omniverse und Cosmos für die Fabriksimulation bis hin zu DRIVE AGX für autonomes Fahren. Die Vereinbarung wird GM nicht nur dabei helfen, intelligentere Fahrzeuge zu entwickeln, sondern auch die Produktionslinien in KI-optimierte „digitale Zwillinge“ zu verwandeln.

„KI optimiert nicht nur unsere Fertigungsprozesse, sondern hilft uns auch beim Bau intelligenterer Autos“, sagte GM-Chefin Mary Barra. Der Milliardär Jensen Huang betonte: „Das Zeitalter der physischen KI hat begonnen, und wir transformieren den Transportsektor – von den Autos bis hin zu den Fabriken, in denen sie hergestellt werden.“

Die Einführung von Halos – einem umfassenden Sicherheitssystem für autonome Fahrzeuge mit KI-gestützter Verifizierung – festigt Nvidias Führungsposition im Bereich der Fahrzeugtechnologie. Halos wurde zeitgleich mit der erweiterten Partnerschaft mit GM vorgestellt und unterstreicht nicht nur Nvidias Engagement für Sicherheit, sondern stellt auch eine direkte Herausforderung für Konkurrenten wie Intels Mobileye dar, das den Markt für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) lange Zeit dominiert hat.

Nicht nur GM, sondern auch Toyota, Hyundai und viele andere große Automobilhersteller setzen auf Nvidias Technologie, was einen branchenweiten Trend hin zu KI-Lösungen widerspiegelt. Für Verbraucher bedeutet dies in naher Zukunft Fahrzeuge mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und möglicherweise in den nächsten zehn Jahren vollautonome Fahrzeuge.

„KI-Supercup“ und Zukunftsvision

Die GTC 2025, die vom 17. bis 21. März in San Jose, Kalifornien (USA) stattfindet, ist nicht mehr wie 2009 eine bescheidene Wissenschaftsmesse mit weißen Bannern, sondern hat sich zu einer Bühne mit strahlenden Neonlichtern entwickelt, auf der sich führende Persönlichkeiten der Technologiebranche wie Michael Dell und Jeffrey Katzenberg versammeln.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch der Nachmittag des 18. März, als mehr als 25.000 Technologiebegeisterte das San Jose McEnery Convention Center füllten, um den bahnbrechenden Ideen von Jensen Huang – dem Mann, der als „Gott der KI“ bekannt ist – zu lauschen.

Auf der GTC kündigte der Nvidia-Chef die Blackwell-Ultra-Chipreihe an, deren Markteinführung für Ende 2025 erwartet wird, gefolgt von den Vera-Rubin- und Rubin-Ultra-Chips in den Jahren 2026 bzw. 2027. Diese Chips sollen zusammen mit Personal-Supercomputern und der Dynamo-Software den wachsenden Rechenbedarf der KI decken.

„Je mehr man kauft, desto mehr spart man“, sagte der Milliardär Jesen Huang mit Blick auf den Markt für Rechenzentren, der bis 2028 voraussichtlich ein Volumen von 1 Billion US-Dollar erreichen wird. Er stellte außerdem Isaac GR00T N1 vor – eine Open-Source-Plattform für humanoide Roboter – sowie das Newton-System, eine Zusammenarbeit mit Google DeepMind und Disney Research, die einen Schritt in den Bereich der „physischen KI“ markiert.

„Das Zeitalter der allgemeinen Robotik hat begonnen“, verkündete der 62-jährige Milliardär, als ein kleiner Roboter namens Blue auf der Bühne erschien und seinen Befehlen folgte. Es war mehr als nur eine technologische Demonstration; es war die Bestätigung, dass Nvidia nicht nur bei Chips, sondern auch in Robotik und Automatisierung führend sein will.

Die Vorreiterrolle entschieden beibehalten

Nvidias KI-Imperium steht jedoch nicht ohne Herausforderungen. Der Aufstieg von Konkurrenten wie DeepSeek, einem chinesischen Unternehmen, das mit weniger Ressourcen fortschrittliche KI-Modelle entwickelt, kostete Nvidia im Januar 2025 an einem einzigen Tag 600 Milliarden US-Dollar an Marktwert.

Nvidias Großkunden wie Amazon, Google und Meta entwickeln ebenfalls eigene KI-Chips und gefährden damit die Abhängigkeit des Unternehmens von GPUs. Zudem lassen die enormen Kosten der KI-Infrastruktur und die Möglichkeit einer Rezession die Wall Street hinterfragen: Ist der KI-Boom nachhaltig?

Nvidia lässt sich davon jedoch nicht beirren. Die vier größten Cloud-Anbieter – Amazon, Microsoft, Google und Oracle – haben bereits 3,6 Millionen Blackwell-Chips bis 2025 bestellt, im Vergleich zu 1,3 Millionen Hopper-Chips im Vorjahr. Die Investitionszusagen der Hyperscaler, die laut Bloomberg Intelligence bis 2025 voraussichtlich 371 Milliarden US-Dollar erreichen werden, zeugen vom Vertrauen in Nvidias Produktstrategie.

Nvidia hat sich von einem Hersteller von Gaming-Chips zum Zentrum der KI-Revolution entwickelt und sein Spektrum von Hardware auf Software, von Rechenzentren auf Fabriken und in die Straßen der Städte ausgedehnt. Das Unternehmen verfolgt nicht nur das Ziel, Werkzeuge bereitzustellen, sondern die Welt im KI-Zeitalter maßgeblich zu prägen. Trotz Konkurrenz und Skepsis bringt die Vision von Vorstandsvorsitzendem und CEO Jensen Huang – eine Kombination aus leistungsstarken Chips, strategischen Investitionen und unermüdlicher Innovation – Nvidia seinem Ziel der totalen Marktführerschaft immer näher.

Auf der Bühne der GTC 2025, mit dem Roboter Blue an seiner Seite, sprach Jensen Huang nicht nur über Technologie, sondern über eine Zukunft, in der KI und Mensch koexistieren. Das ist Nvidias Expansionsvision – ein Imperium, das nicht nur groß, sondern auch weitreichend ist und jeden Aspekt des modernen Lebens berührt. Wird das Unternehmen weiterhin erfolgreich sein? Die Zeit wird es zeigen, aber im Moment ist Nvidia der unbestrittene Marktführer.

Quelle: https://kinhtedothi.vn/de-che-nvidia-va-tham-vongmo-rong-lanh-dia-ai.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt