Was sagen Anwälte zum Streit um das Parkhaus bei Artemis?
Rechtsanwalt Tran Hai Duc von der Anwaltskanzlei Tran Hai Duc der Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt sprach über den Streit im Artemis-Wohngebäude (Nr. 3 Le Trong Tan, Bezirk Thanh Xuan, Hanoi ) und erklärte, dass Streitigkeiten zwischen Bewohnern und Investoren im Zusammenhang mit Tiefgaragenparkplätzen in Gebäuden weit verbreitet seien, nicht nur im Keller des Artemis-Wohngebäudes. Um Recht und Unrecht klar voneinander unterscheiden zu können, müsse man zunächst klären, wem die Tiefgarage gehört und ob die Parteien die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten hätten, so der Anwalt.
Nach der Untersuchung des Vorfalls im Artemis-Wohngebäude kam Rechtsanwalt Tran Hai Duc zu der Analyse, dass zur Feststellung, ob das Parkhaus dem Investor gehört oder nicht, Artikel 101 des Wohnungsgesetzes von 2014 herangezogen werden müsse.
Artikel 101 des Wohnungsgesetzes sieht dementsprechend vor, dass Stellplätze für Fahrräder, Behindertenfahrzeuge, Zweiräder und Dreiräder für Eigentümer und Nutzer von Mehrfamilienhäusern im gemeinsamen Eigentum der Eigentümer stehen und von diesen gemeinsam genutzt werden. Die Stellplätze für die Autos der Eigentümer werden vom Investor verwaltet.
Rechtsanwalt Duc wies außerdem darauf hin, dass die Artikel 6 und 7 der mit dem Rundschreiben 02/2016/TT-BXD erlassenen Verordnung vorschreiben, dass im Kaufvertrag für die Wohnung die Fläche im Privateigentum und die Fläche im gemeinsamen Eigentum der Eigentümer klar angegeben werden müssen.
Um das Eigentum am Keller eines Mehrfamilienhauses bestimmen zu können, ist es daher erforderlich, im Kaufvertrag der Wohnung festzulegen, ob das Eigentum am Keller Privateigentum des Investors oder Gemeinschaftseigentum der Wohnungseigentümer ist.
Die Spannungen zwischen Bewohnern und Investoren des Artemis-Gebäudes um die Parkgarage sorgen für viel Aufmerksamkeit.
Für das Artemis-Mehrfamilienhaus ist dieser Fall im Wohnungskaufvertrag zwischen den Bewohnern und dem Investor klar geregelt. Konkret regeln Artikel 11 und Teil B von Anlage 4 des Wohnungskaufvertrags die Fläche im Privateigentum des Investors, einschließlich: „Die Fläche der Kellergeschosse B1, B2, B3 (ausgenommen die vom Investor als Stellplätze für Fahrräder, Behindertenfahrzeuge, Zweiräder und Dreiräder vorgesehenen Kellerflächen, sofern vorhanden)“.
„Aufgrund der oben genannten Regelungen kann daher festgestellt werden, dass die Kellergeschosse B2 und B3 Privateigentum des Investors sind (mit Ausnahme von 400 m² für Fahrradabstellplätze, Behindertenfahrzeuge und technische Bereiche). Der Investor hat das Recht, die Servicepreise gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß Beschluss 44 über die Preise für Fahrrad-, Motorrad- und Autoparkdienste in Hanoi, festzulegen“, sagte Rechtsanwalt Tran Hai Duc.
Auf die Frage nach der Meinung der Bewohner des Artemis-Wohngebäudes, nämlich dass der Investor eine Parkgebühr erhebt, die die Obergrenze gemäß Entscheidung 44 überschreitet, und dass der Investor im Vergleich zu den Anweisungen in Dokument 2233 des Volkskomitees des Bezirks Thanh Xuan vom 16. November 2023 falsch handelt (der aktuelle Erhebungssatz des Investors beträgt 2.300.000 VND/Fahrzeug/Monat, das Dokument fordert den Investor auf, sich an die Anweisungen zu halten und maximal 1.800.000 VND/Fahrzeug/Monat zu erheben), kommentierte der Anwalt: „Ich habe auf Dokument 2233 des Volkskomitees des Bezirks Thanh Xuan verwiesen, das an die MHL Joint Stock Company gesendet wurde, und bestätigt, dass dies ein Leitfaden für Investoren und kein Rechtsdokument ist.“
Überlassen Sie die Preisgestaltung der Dienstleistungen dem Marktmechanismus.
Der Anwalt fügte außerdem hinzu, dass es sich bei der MHL Company um ein nichtstaatliches Unternehmen, ein privates Unternehmen, handele, das dem Unternehmensgesetz 2020 unterliege, sodass der Investor das Recht habe, in diesem Bereich Geschäfte zu tätigen, ohne die Meinung von Wohnungseigentümern oder Eigentümern anderer Bereiche einholen zu müssen.
Rechtsanwalt Duc führte an, dass der Preis für den Parkservice im Artemis-Parkhaus im folgenden speziellen Fall den Höchstwert erreichen könne: Der Investor stattet ein intelligentes Parksystem aus, das die Kriterien in Unterabschnitt 2.2.1, Abschnitt I des Anhangs zu Entscheidung 44 erfüllt, dann werde der Preis für den Parkservice durch den Preis für den Parkservice mit bis zu 9 Plätzen auf Routen und Straßen in Bezirken innerhalb des Rings 1 und oberhalb des Rings 1 bestimmt, was maximal 3.000.000 VND/Auto/Monat betrage.
Handelt es sich bei dem Artemis-Parkhaus jedoch nur um einen normalen Parkplatz ohne intelligentes Parksystem, so darf der Investor gemäß Unterabschnitt 2.2.1, Abschnitt I des Anhangs zu Entscheidung 44 (zweiter Aufzählungspunkt) einen monatlichen Parkservicepreis für Autos mit bis zu 9 Sitzplätzen anwenden, der dem Parkservicepreis für Autos mit bis zu 9 Sitzplätzen auf Routen und Straßen in Bezirken innerhalb und oberhalb der Ringstraße 2 entspricht, also maximal 2.300.000 VND/Auto/Monat.
In Dokument Nr. 2233 legte das Volkskomitee des Bezirks Thanh Xuan den spezifischen Preis für den Standort fest. Dieser Preis bezieht sich auf die Routen und Straßen in den Bezirken innerhalb und oberhalb des Rings 3 (Abschnitt I; Tabelle 2.2.1; Nummer 5 in der Tabelle). Der maximale Parkpreis beträgt 1.800.000 VND pro Auto und Monat. Gleichzeitig forderte das Volkskomitee des Bezirks Thanh Xuan die MHL Company auf, den Preis für das Parken von Fahrzeugen im Keller des Artemis-Gebäudes gemäß dieser Regelung festzulegen.
Wie bereits erwähnt, ist das Artemis-Gebäude ein gemischt genutztes Gebäude mit Wohnungen, Einkaufszentren und Büros. Daher richtet sich die Parkgebühr für das Artemis-Gebäude nicht nach der Lage des Gebäudes, sondern wird für die Straßen und Wege innerhalb und oberhalb der Ringstraße 2 erhoben. Sie beträgt maximal 2.300.000 VND pro Fahrzeug und Monat. Ganz zu schweigen von dem intelligenten Parksystem, das der Investor im Untergeschoss des Artemis einführt. Der obige Vorschlag des Volkskomitees des Bezirks Thanh Xuan weist daher Anzeichen auf, nicht mit den Bestimmungen von Beschluss 44 vereinbar zu sein“, analysierte Anwalt Duc.
Darüber hinaus betonte Rechtsanwalt Duc, dass es angesichts der steigenden Zahl an Autos und des gravierenden Parkplatzmangels unvermeidlich sei, dass Dienstleister in Technologien investieren, um die Servicequalität zu verbessern. Daher sei eine Erhöhung der Servicepreise unvermeidlich, solange der Preis das vom Staat vorgeschriebene Höchstniveau nicht überschreite.
Nur so schaffen wir die Motivation, qualitativ hochwertige Dienste zu entwickeln und den Nutzern anzubieten. Wenn den Nutzern qualitativ hochwertige Dienste angeboten werden, müssen sie auch einen entsprechenden Preis zahlen und umgekehrt. Sind sie damit nicht einverstanden, können sie andere geeignete Dienstleister finden.
Leitfaden des Volkskomitees des Bezirks Thanh Xuan für die MHL Company zur Festlegung der Parkgebühren im Keller des Gebäudes.
Mit Blick auf eine Reihe von Kontroversen, die in letzter Zeit wegen Parkgebühren in Mehrfamilienhäusern ausgebrochen sind, sagte Rechtsanwalt Duc: „Nicht nur im Artemis-Gebäude glauben die Bewohner vieler Mehrfamilienhäuser fälschlicherweise, dass die Parkgebühren in dem Gebäude zum Aufgabenbereich der Gebäudeverwaltung und des Gebäudebetriebs gehören. Selbst die lokalen Behörden sind sich darüber nicht im Klaren.“
Tatsächlich gehört die staatliche Verwaltung der Fahrzeugparkaktivitäten zum Verkehrssektor. Das Verkehrsministerium, das Finanzministerium und das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sind dafür verantwortlich, das Volkskomitee von Hanoi bei der Veröffentlichung der Entscheidung 44 zu beraten. Wenn die lokale Regierung immer noch verwirrt ist, muss sie sich an die zuständige staatliche Verwaltungsbehörde wenden .
Der Architekt Tran Huy Anh, ständiges Mitglied der Architektenvereinigung Hanois, sprach heute über den Marktmechanismus im Zusammenhang mit der Erhöhung der Parkgebühren in Wohnkellern und sagte: „Die Anwendung der Parkgebühren sollte durch den Marktmechanismus entschieden werden. Die Erhöhung der Servicepreise und die Nutznießer der Dienstleistung haben das Recht, miteinander zu verhandeln, basierend auf der Höhe der Einnahmen, die im Verhältnis zu Investition, Kosten und Leistungserbringung stehen müssen.“
Zur Frage, ob der Artemis-Investor Gebühren erhebt, die die Obergrenze überschreiten, erklärte Herr Anh, dass die Höhe der Preise von der Vereinbarung zwischen Dienstleister und Nutzer abhänge. Was die Parkgebühren am Artemis-Wohngebäude angeht, habe der Investor zwar angemessene Berechnungen angestellt, doch noch wichtiger sei, dass Investor und Bewohner miteinander verhandeln müssten. Sollten die Bewohner mit der Gebühr des Investors nicht einverstanden sein, dürften sie den Service nicht nutzen.
Herr Anh erklärt: „Dies ist eine Transaktion im Marktmechanismus. Der Preis wird durch die Gesetze der Marktwirtschaft bestimmt. Der Leistungsempfänger hat weiterhin das Recht, den Anbieter zu einem seinem Budget entsprechenden Preis zu wählen. Wenn keine andere Wahl besteht, bestimmt der Eigentümer der Immobilie den Preis.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)