Onkel Ho - Onkel Ton
Das Museum der Schönen Künste Ho Chi Minh-Stadt (Pho Duc Chinh Straße 97A, Bezirk Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt) organisierte eine Sonderausstellung mit dem Titel „Ho Chi Minh – Porträt eines Mannes“. In dieser Ausstellung wurden 80 Werke präsentiert, darunter 59 Öl- und Aquarellgemälde des verstorbenen Künstlers Dao Trong Ly (1951–2024), die zwischen 2018 und 2024 in Thailand entstanden. Aus Respekt vor Präsident Ho Chi Minh schilderte er wichtige Meilensteine seines Lebens, vom Tag seiner Abreise, um das Land zu retten, bis zu dem Moment, als er die Freude der ganzen Nation über die Unabhängigkeit teilte.
Seine Gemälde zeigen nicht nur das Bild eines herausragenden Führers, sondern auch das eines einfachen, zugänglichen Menschen, der sich stets um Volk und Land sorgt. Die Ausstellung präsentiert zudem 21 Propagandagemälde aus der Zeit von 1969 bis 1980. Die scharfen Linien und leuchtenden Farben ermutigten und stärkten einst revolutionäre Nachahmerbewegungen und sind heute ein anschauliches Beispiel dafür, wie Generationen von Künstlern das Bild von Onkel Ho in Millionen von Herzen trugen.
Als nächstes folgt das Bild von Onkel Ton – einem engen Kameraden von Onkel Ho. Im Ton Duc Thang Museum (Ton Duc Thang Straße Nr. 5, Bezirk Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt) wurde eine Sonderausstellung zum 25-jährigen Jubiläum des Ton Duc Thang Awards organisiert. Die Bilder und Artefakte stellen den Betrachtern Hunderte von Initiativen von Arbeitern, Ingenieuren und einfachen Handwerkern aus 25 Saisons vor. Diese Initiativen haben erheblich zur Produktionsinnovation beigetragen und die kreative Tradition der Industriestadt bereichert. Darüber hinaus haben viele wertvolle Artefakte aus dem Leben von Onkel Ton, die ihm von seiner Familie geschenkt wurden, ein reichhaltiges, lebendiges und intimes Bild der Erinnerungen geschaffen.
Und hier ist der Klang von Bambusklöppeln
Im Ausstellungsraum des Ho-Chi-Minh-Stadt-Museums (Ly-Tu-Trong-Straße Nr. 65, Bezirk Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt) wurde die Bambusklapper von Herrn Nguyen Van Nuong, einem Mitglied der Jugendorganisation Avantgarde (Gemeinde Quy Duc, früher Bezirk Binh Chanh, heute Gemeinde Hung Long, Ho-Chi-Minh-Stadt), zu einem besonderen Zeugnis. Es war diese einfache Klapper, die während der Augustrevolution 1945 in Saigon erklang und der heutigen Generation die Geschichte des heldenhaften Aufstands der Nation erzählt.
Am 26. Mai 1945 wurde die Avantgarde-Jugendbewegung offiziell ins Leben gerufen. Sie verbreitete sich schnell und zog rund 200.000 Menschen aus vielen Klassen und Schichten an. In Saigon gab es in fast jedem Viertel, jeder Behörde und jeder Abteilung Mitglieder der Avantgarde-Jugend. In den frühen Tagen des Widerstandskrieges, als es viele Schwierigkeiten gab, wurde der Klang des Bambusgongs „Klopf ... Klopf ... Klopf ...“, der mitten in der Nacht erklang, zu einem einzigartigen Kommunikationsmittel: Er sammelte Kräfte, warnte bei der Rückkehr des Feindes und rief die Menschen zum Aufstand auf, um das Land zu retten. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist vergangen, und der Bambusgong steht nun sicher hinter den Glasscheiben eines Museums. Doch sein Echo erinnert uns noch immer daran: Die heutige Unabhängigkeit und Freiheit sind das Ergebnis vieler Opfer und Entbehrungen.
Das Besondere an den unabhängigen Herbstausstellungen sind nicht nur die seltenen Artefakte, sondern auch die Art und Weise, wie das Museum der jüngeren Generation Geschichte näherbringt. Frau Dang Tuyet Thanh, eine Reiseleiterin im Ho-Chi-Minh-Stadtmuseum, erklärte: „Zusätzlich zu den thematischen Ausstellungen koordinieren wir auch mit Schulen, um viele Erlebnisaktivitäten durchzuführen, wie zum Beispiel die Stunde der Lokalgeschichte im Museum, den I Love History Club oder mobile Ausstellungen. Dadurch hören die Schüler nicht nur Geschichten, sondern sehen die Beweise auch mit eigenen Augen. Auf diese Weise wird die Geschichte nähergebracht und der Keim des Patriotismus wird auf natürliche Weise gesät.“
Von Gemälden von Onkel Ho und Geschichten von Onkel Ton bis hin zu historischen Artefakten – jede Ausstellung im Unabhängigkeitsherbst ist wie eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Hier werden Erinnerungen lebendig, sodass Stolz und der Wunsch, das Land aufzubauen, weiterleben. Geschichte wird nicht nur auf den Seiten von Büchern bewahrt, sondern auch in jeder Farbe, in jedem einfachen, aber heiligen Artefakt.
Aus diesem Anlass organisierte das Geschichtsmuseum von Ho-Chi-Minh-Stadt (Nguyen Binh Khiem Straße Nr. 2, Bezirk Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt) in Zusammenarbeit mit dem Viet Stamp Club eine Briefmarkenausstellung zum 80-jährigen Jubiläum der vietnamesischen Expansion. Ziel ist es, den dokumentarischen und künstlerischen Wert von Briefmarken als Mittel zur Bewahrung der Geschichte vorzustellen und zu würdigen. Sie spiegeln Kultur, Politik und wichtige Ereignisse Vietnams wider, insbesondere während der Augustrevolution 1945, des Nationalfeiertags am 2. September und der frühen Zeit der Demokratischen Republik Vietnam. Die Ausstellung dauert von jetzt an bis zum 27. September.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/de-di-tich-len-tieng-dong-chay-ky-uc-ngon-lua-tu-hao-post811172.html
Kommentar (0)