Auch 9 Punkte zu erreichen macht keinen Spaß, wenn man weniger Punkte hat als die Freunde.
Professor Le Anh Vinh, Direktor des vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften , eröffnete die Diskussion mit einer kurzen Umfrage im Saal. Er stellte den Teilnehmenden drei Methoden zur Bewertung der Lernergebnisse vor: eine reine Benotung, eine Kombination aus Benotung und Kommentaren sowie ausschließlich Kommentare. Die Mehrheit der Teilnehmenden entschied sich für die zweite Methode.

Im Rahmen des Workshops wurden viele Geschichten von Experten erzählt, in der Hoffnung, den Druck auf die Schüler zu verringern.
FOTO: MARINE
Laut Professor Vinh hat eine Studie jedoch gezeigt, dass die Bewertung durch Benotung oder durch Benotung in Kombination mit Kommentaren keine signifikanten Veränderungen der Lernergebnisse der Schüler bewirkt; nur die Bewertung durch Kommentare führt zu den erwarteten Veränderungen.
Professor Le Anh Vinh erinnerte sich an die Veränderungen in der Leistungsbeurteilung von Grundschülern seit dem Rundschreiben Nr. 30. Dieses schaffte die reguläre Notenvergabe ab, was Schulen und Lehrkräfte unter großen Druck setzte, da sie nicht wussten, ob die Rückmeldungen die Schülerleistungen angemessen und präzise beurteilen konnten. Eltern wiederum waren verunsichert, wenn ihre Kinder ohne Noten von der Schule nach Hause kamen. Selbst wenn die Lehrkraft die Verbesserung ihrer Kinder lobte und ihnen sagte, waren die Eltern nicht beruhigt und nicht so zufrieden wie bei einer Note von 9 oder 10. In der Folge musste das Rundschreiben Nr. 30 stark überarbeitet werden, bevor es in der Praxis umgesetzt werden konnte.
Regisseur Le Anh Vinh sagte: „Oft denken wir, mehr sei besser. Wenn wir jedoch Benotung und Kommentierung kombinieren, ist das besser als nur eine Form der Bewertung. Lehrer loben die Schüler zwar, aber Eltern wünschen sich trotzdem, dass ihre Kinder 9 oder 10 Punkte bekommen.“ Es gab eine lustige, aber auch nachdenkliche Geschichte über ein Kind, das stolz nach Hause kam und seinem Vater erzählte, dass es 9 Punkte erreicht hatte. Der Vater lobte es, woraufhin sein Kind sagte: „9 Punkte, aber die schlechteste Note in der Klasse.“ Daraufhin war der Vater traurig. Im Gegensatz dazu waren die Eltern begeistert und lobten ihr Kind, als es 6 Punkte erreichte und damit die höchste Punktzahl der Klasse erzielte.
Professor Le Anh Vinh sagte: „Ganz einfach, weil bei Noten niemand mehr auf die Kommentare und das wahre Geschehen im Klassenzimmer achtet. Wir haben zu viele Schüler mit hohen Noten, viele Zehner, aber es gibt viele Probleme. Noten sind nicht alles.“
Laut Professor Le Anh Vinh liegt der Grund dafür, dass viele Länder die Grundschulzeit von 5 auf 6 Jahre verlängern, darin, dass sie den Kindern mehr Zeit geben wollen, unbeschwert und ohne Druck zu leben, und dass sie mit grundlegenden Fähigkeiten ausgestattet werden sollen, anstatt sich auf Wissen und akademische Leistungen zu konzentrieren.
Die schwerwiegendste "Leistungskrankheit", die von der Managementbehörde auferlegt wird
Die außerordentliche Professorin Nguyen Thi Hong Thuan, Direktorin des Zentrums für Psychologie und Bildungsforschung (Vietnam Institute of Educational Sciences ), erklärte, ihre Forschungsgruppe zum Thema Leistungsdruck in Schulen habe gezeigt, dass die schwerwiegendste Form von Leistungsschwäche von der Schulleitung ausgeht. Von dort aus üben die Schulen Druck auf die Lehrkräfte und damit auch auf die Schüler aus. Indem sie den Anforderungen nachkommen, bemerken die Lehrkräfte nicht, dass sie selbst Druck auf die Schüler ausüben, was schwerwiegende Folgen für deren psychische Gesundheit hat.
Frau Thuan wies außerdem darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur unter großem Druck stehen, sondern auch in Bezug auf ihre schulischen Leistungen. Psychologisch betrachtet, leiden manche Erstklässler unter Anforderungen, die man kaum erwarten würde. Beispielsweise löst allein das Vorbereiten und Sortieren der Schulmaterialien vor dem Unterricht Stress aus, da die Schülerinnen und Schüler oft von den Lehrkräften dabei erwischt und bei fehlenden Materialien stark kritisiert werden. Manche wachen sogar panisch aus einem Traum auf, weil ihnen im Unterricht die Schulsachen fehlen!
Viele Schüler äußerten den Wunsch, einfach einen ganzen Tag in der Woche frei zu haben, ohne zur Schule gehen zu müssen, da sie heutzutage zu viel lernen – die ganze Woche Schule und dann noch zusätzliche Kurse am Wochenende; viele Schüler wünschen sich, nicht so viele Prüfungen ablegen zu müssen… Dieser Druck kommt auch von ihren Familien, die zu hohe Erwartungen an ihre Kinder haben.

Auf den Schülern lastet ein großer Druck, nicht nur in Bezug auf die akademischen Leistungen.
Foto: Hai Su
Der außerordentliche Professor Tran Thanh Nam, Vizerektor der Pädagogischen Universität (Nationale Universität Hanoi ), erklärte, dass Eltern, selbst wenn sie keine direkten Erwartungen oder Forderungen stellen, durch ihr Verhalten Druck auf ihre Kinder ausüben, beispielsweise durch Bewunderung der akademischen Leistungen „anderer Kinder“, durch negative Reaktionen, wenn sie nur Fehler ihrer Kinder kommentieren, und indem sie diese nicht loben oder ermutigen, wenn sie gute Leistungen erbringen und sich anstrengen.
Dr. Thach Thi Lan Anh, stellvertretende Schulleiterin der Experimentellen Schule für Erziehungswissenschaften (Vietnam Institute of Educational Sciences), betonte selbstbewusst, dass an ihrer Schule nie Leistungsdruck erzeugt wurde. Anhand von Beispielen aus großen Wettbewerben erklärte Frau Anh, dass die Schule zwar weiterhin teilnehme, aber nie ein Spitzenteam für irgendeine Aktivität aufgestellt habe. Bei der Organisation eines Wettbewerbs können sich die Schüler freiwillig anmelden; es werden keine Schüler für das Team ausgewählt, und es werden Trainings angeboten, um die Schüler auf das Erreichen von Preisen und Erfolgen vorzubereiten.
Professor Le Anh Vinh sagte außerdem, dass Erwachsene oft Erwartungen an Kinder stellen und Ziele für sie setzen, gute Schüler zu sein, diesen oder jenen Preis zu gewinnen, in Schule A oder Schule B aufgenommen zu werden… „Aber ich möchte betonen, dass diese Ziele für einen Menschen zu klein sind… Wenn wir nicht zu viel Druck auf jeden kleinen Schritt ausüben, können wir einen langen Weg zurücklegen…“, sagte Herr Vinh.
„Wir sagen oft, dass Schüler und Studenten noch Schwächen im Selbststudium haben. Doch wenn wir Kinder nicht schon in der Grundschule darin schulen, können wir nicht erwarten, dass sie später selbstständig lernen können. Es gibt keine einfache Lösung für den Druck, der auf Kindern lastet. Letztendlich kommt es auf Liebe, Fürsorge und den ehrlichen Wunsch an, dass sich das Kind verbessert…“, sagte Professor Le Anh Vinh zum Abschluss der Diskussion.
Viele Schüler müssen mehr als 10 Stunden am Tag lernen.
Das vietnamesische Institut für Erziehungswissenschaften zitierte eine UNICEF-Studie, die aufzeigt, dass die psychische Gesundheit und das psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Vietnam zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt sind. Leistungsdruck in der Schule, familiäre Erwartungen und sozialer Wettbewerb sind die Hauptursachen. Dieser Leistungsdruck beeinträchtigt nicht nur die psychische Gesundheit, sondern hat auch schwerwiegende Folgen für die körperliche Gesundheit der Kinder. Laut einem Bericht müssen viele Schüler mehr als zehn Stunden am Tag lernen, was dazu führt, dass sie weniger als acht Stunden pro Nacht schlafen. Anhaltender Schlafmangel kann zahlreiche gesundheitliche Probleme wie Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen.
Bedenken aufgrund der Aussage eines Schülers, der an der Internationalen Mathematik-Olympiade teilnimmt
Direktor Le Anh Vinh erzählte eine Geschichte, die ihn sehr zum Nachdenken über den Druck anregte, dem Schüler ausgesetzt sind. Zehn Jahre lang leitete er ein Schülerteam bei der Internationalen Mathematik-Olympiade. Einmal, als er vor der Prüfung mit seinen Schülern essen ging, sagte ein sehr nervöses Teammitglied zu ihm: „Lehrer, nur noch zwei Tage, und ich werde nie wieder an einem Mathematikwettbewerb teilnehmen müssen.“ „Eine scheinbar normale Aussage, aber sie kam von einem der besten Mathematikschüler und hat mich sehr überrascht“, sagte Professor Le Anh Vinh. Er fügte hinzu, dass er sofort klarstellen musste, dass er weder Druck auf die Schüler ausübte noch sich Sorgen um die Leistung des Teams machte.
Er musste den Schüler jedoch daran erinnern, warum er mit Mathematik angefangen hatte. Ob er Mathematik liebte und sie mit größtmöglicher Freiheit lernte? Er sagte: „Erinnere dich in den stressigsten Momenten daran, warum du angefangen hast. Geh in die Prüfung wie ein Grundschüler und löse die Matheaufgaben der Olympiade-Prüfung, als wären es die besten Aufgaben deines Lebens, nicht um einen Preis zu gewinnen.“
Quelle: https://archive.vietnam.vn/de-hoc-sinh-co-tuoi-tho-khong-ap-luc/






Kommentar (0)