Anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 sprach Pauline Tamesis, Ständige Koordinatorin der Vereinten Nationen (UN) in Vietnam, mit der Zeitung „Gioi Va Viet Nam“ über Möglichkeiten, vietnamesischen Frauen zu helfen, im neuen Zeitalter der digitalen Transformation zu glänzen.
Pauline Tamesis, UN-Koordinatorin in Vietnam, nimmt am Vietnam Children's Forum teil. (Quelle: UN) |
Wie beurteilen Sie als UN-Resident-Koordinatorin in Vietnam die Rolle der Frauen zu Beginn einer neuen Ära in Vietnam?
Frauen und Mädchen machen 50,1 % der vietnamesischen Bevölkerung aus (laut dem General Statistics Office 2023) und haben das Potenzial, die digitale Revolution des Landes voranzutreiben. Digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) werden zur Grundlage der modernen Wirtschaft und Gesellschaft, doch ihre Vorteile und Chancen sind nicht gleichmäßig verteilt.
In der neuen Ära können Frauen und Mädchen die wirtschaftlichen Vorteile der digitalen Transformation nutzen und auf neue Fähigkeiten, Chancen und Dienstleistungen zugreifen, indem sie die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern schließen und einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien , Finanzdienstleistungen, Märkten und Netzwerken ermöglichen.
Der Global Digital Compact (GDC) bietet einen umfassenden Rahmen für die digitale Zukunft und bekräftigt nachdrücklich, dass wir diese vielversprechende Zukunft nicht erreichen können, ohne systemische Barrieren für Frauen und Mädchen zu beseitigen und sicherzustellen, dass sie die Führung übernehmen, teilhaben und die Vorteile der digitalen Zukunft nutzen können, während gleichzeitig ihre Sicherheit und Privatsphäre im Internet gewährleistet sind.
Der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet empfing am 5. März die UN-Koordinatorin in Vietnam, Pauline Tamesis, in Hanoi. (Foto: Quang Hoa) |
Was sind Ihrer Meinung nach die herausragendsten Erfolge Vietnams bei der Gewährleistung der Rechte von Frauen und Mädchen?
Dank eines starken Rechtsrahmens und proaktiver Maßnahmen hat Vietnam bei der Gewährleistung der Rechte von Frauen und Mädchen erhebliche Fortschritte erzielt.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist mittlerweile fest in wichtigen Gesetzen verankert, darunter im Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter, im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt, im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandel, im Arbeitsgesetz, im kürzlich geänderten Sozialversicherungsgesetz und in weiteren. Dies trägt zum Schutz der Frauenrechte, zur Verhinderung von Diskriminierung und zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt bei.
Das überarbeitete Sozialversicherungsgesetz, das im Juli in Kraft tritt, enthält wichtige geschlechtergerechte Bestimmungen, die dazu beitragen sollen, die geschlechtsspezifische Kluft beim Zugang zur Sozialversicherung in Vietnam zu schließen. Derzeit beziehen nur 16 % der Frauen ab 65 Jahren eine Rente, verglichen mit 27,3 % der Männer. Das neue Gesetz senkt das Alter, ab dem Senioren ohne Rente Sozialleistungen erhalten können, von 80 auf 75 Jahre, um dieses Verhältnis auszugleichen. Außerdem verkürzt es die für den Rentenbezug erforderliche Versicherungsbeitragsdauer von 20 auf 15 Jahre. Dies kommt insbesondere Frauen zugute, die aufgrund ihrer familiären Betreuungspflichten in der Regel kürzere Versicherungsbeiträge leisten als Männer.
Die Nationale Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter (2021–2030) ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Stärkung der Rolle von Frauen in Führungs- und Entscheidungspositionen. Die Politik hat Frauen gleiche Aufstiegschancen und Führungspositionen garantiert. Im Jahr 2023 wird die Erwerbsquote von Frauen auf 67,9 % geschätzt und liegt damit deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Die Erwerbsquote von Frauen beträgt 48,6 %. Auch die Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Frauenhand hat deutlich zugenommen. Zwischen 2012 und 2022 stieg die Zahl der von Frauen geführten Unternehmen jährlich um mindestens 2 %.
Vietnam geht auch aktiv gegen geschlechtsspezifische Gewalt vor. Bis 2024 soll es im Land mehr als 6.000 Zentren geben, die Opfern häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt wichtige Dienste anbieten. Nationale Kampagnen wie der jährliche Aktionsmonat für Geschlechtergleichstellung haben dazu beigetragen, das Bewusstsein zu schärfen und Gespräche anzustoßen, um Stereotypen zu überwinden und Inklusion zu fördern.
Neben Gesetzesreformen arbeitet Vietnam aktiv daran, die Geschlechterkluft in Bildung, Beschäftigung und Wirtschaft zu schließen. Die jüngste Entscheidung des Politbüros, öffentliche Schulen vom Kindergarten bis zur High School von Schulgebühren zu befreien, ist ein Meilenstein und stellt sicher, dass alle Kinder – Jungen wie Mädchen – Zugang zu hochwertiger Bildung haben.
Die Erfolge Vietnams sind ein Beweis für sein Engagement beim Aufbau einer Gesellschaft, in der Frauen und Mädchen gedeihen, führen und frei von Gewalt und Diskriminierung leben können.
Frau Pauline Tamesis besuchte und arbeitete mit dem Verein zur Prävention häuslicher Gewalt in der Provinz Dien Bien. (Quelle: UN) |
Was sollten vietnamesische Frauen also tun, um an der aktuellen „digitalen Welle“ teilzunehmen und sie anzuführen, Madam?
Vietnams rasante digitale Transformation, die durch die Politbüro-Resolution 57-NQ/TW untermauert wurde, prägt die Zukunft des Landes. Damit der digitale Fortschritt jedoch wirklich einen Unterschied im Leben der Menschen bewirkt, muss er inklusiv sein und sicherstellen, dass Frauen nicht außen vor bleiben.
Erstens sind Bildung und Kompetenzen unerlässlich. In Vietnam dominieren Frauen Low-Tech-Sektoren wie Landwirtschaft, Textil und Dienstleistungen. Um in Technologiesektoren wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Frauen über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, sich an neue Technologien, einschließlich KI, anzupassen. Die vietnamesische Regierung und UN-Organisationen entwickeln aktiv zugängliche Bildungsmaterialien, um sicherzustellen, dass digitale Technologien und Kompetenzen allen zugutekommen.
Zweitens müssen Frauen gleiche Chancen haben, Technologien zu gestalten und Innovationen voranzutreiben. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) treiben Innovation, digitale Transformation und KI-basierte Industrialisierung voran, doch vietnamesische Frauen sind in diesen Bereichen immer noch unterrepräsentiert. Dies zeigt sich bereits in der Schule, wo Jungen in MINT-Fächern deutlich häufiger vertreten sind als Mädchen. In Vietnam sind nur 36 % der weiblichen Universitätsabsolventen in MINT-Fächern, während 78 % der Studierenden an der Hanoi University of Science and Technology männlich sind.
Mädchen, die eine MINT-Ausbildung anstreben, müssen zunächst eine Reihe systemischer, sozialer und kultureller Barrieren überwinden. Untersuchungen zeigen, dass sowohl Lehrkräfte als auch Mädchen kulturelle Stereotypen über ihre Eignung für MINT-Fächer verinnerlichen. Dies schränkt den Zugang von Frauen zu dieser schnell wachsenden Branche ein und stellt ein Hindernis für Frauen dar, die den digitalen Wandel vorantreiben.
Politische Entscheidungsträger spielen eine Schlüsselrolle bei der Ausweitung der Möglichkeiten für Frauen und Mädchen, Zugang zu angemessener Bildung zu erhalten, und bei der Entwicklung geschlechterinklusiver digitaler Strategien. Vietnam ist ein führendes Land bei der Förderung der Resolution der Interparlamentarischen Versammlung des ASEAN (AIPA) zum Thema „Digitale Transformation unter der Leitung von und für Frauen“. Dies ist eine von nur zwei Resolutionen, die auf der AIPA-44 (2023) verabschiedet wurden, und unterstreicht Vietnams Engagement für eine geschlechterinklusive digitale Transformation.
Unternehmen spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Frauen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt, um den digitalen Wandel mitzugestalten. Sie können Schulungen und Weiterbildungen anbieten, um weibliche Mitarbeiter weiterzubilden, und mit Bildungs-, Technik- und Berufsbildungseinrichtungen zusammenarbeiten, um Lehrpläne für digitale Kompetenzen zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus können Unternehmen mehr Frauen einstellen, insbesondere in Forschungs- und Entwicklungspositionen.
Die Nutzung von Technologie durch Frauen schafft kreativere Lösungen, erhöht das Innovationspotenzial, befriedigt ihre eigenen Bedürfnisse und fördert die Gleichstellung der Geschlechter. Inklusive Frauen sind der Schlüssel zur Erschließung des Potenzials der digitalen Transformation und zur Aufrechterhaltung des starken Wirtschaftswachstums Vietnams.
Frau Pauline Tamesis und Botschafterinnen und Diplomatinnen erleben die traditionelle vietnamesische Kultur. |
Welche Botschaft haben Sie zum Internationalen Frauentag für die vietnamesischen Frauen?
In Vietnam wird der Internationale Frauentag oft mit wunderschönen Blumen geschmückt, um die Stärke, Widerstandsfähigkeit und den Beitrag der Frauen zur Gesellschaft zu feiern.
In diesem Jahr begehen wir insbesondere den 30. Jahrestag der Verabschiedung der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform. Daher ist der Internationale Frauentag 2025 wichtig, um Erfolge zu feiern, verbleibende und neue Herausforderungen anzugehen, Verantwortung zu fordern und vor allem erneut die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau voranzutreiben.
Die Pekinger Aktionsplattform wurde 1995 in einer Zeit großer Veränderungen verabschiedet: Demokratische Institutionen und Menschenrechte wurden gefestigt; soziale Bewegungen entstanden und setzten sich für Rechte und Gerechtigkeit ein. Der 30. Jahrestag der Pekinger Aktionsplattform fällt in ein Jahr, in dem wir mit einigen der drängendsten globalen Herausforderungen konfrontiert sind, darunter fragile Volkswirtschaften, die Klimakrise, ein beispielloses Ausmaß an bewaffneten Konflikten und humanitären Krisen, die Erosion der Demokratie und die Ablehnung der Gleichstellung der Geschlechter sowie ein schwindendes Vertrauen in die Kraft des Multilateralismus, gemeinsame globale Lösungen zu finden.
Die Pekinger Erklärung und Aktionsplattform ist nach wie vor der revolutionärste und fortschrittlichste globale Rahmen zur Förderung von Frauenrechten und Geschlechtergleichstellung. Ein fokussierter und koordinierter Ansatz rund um die Pekinger Agenda +30 ist unerlässlich, um nicht nur das Ziel 5 der nachhaltigen Entwicklung (SDG 5), Geschlechtergleichstellung, sondern alle 17 SDGs zu erreichen. Gemeinsam müssen wir Armut reduzieren, Unsicherheit bekämpfen und Frauen Mitspracherecht, Wahlmöglichkeiten und Sicherheit geben – all dies wird die Umsetzung der Agenda 2030 beschleunigen.
Lasst uns gemeinsam vorankommen! Alles Gute zum Internationalen Frauentag!
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/de-phu-nu-tham-gia-va-dan-dau-ky-nguyen-so-306769.html
Kommentar (0)