Am 27. Mai diskutiertedie Nationalversammlung im Saal den Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (in geänderter Fassung). Ein Thema, das die Delegierten besonders interessierte, war das Mutterschaftsgeld.
Notwendigkeit einer Erhöhung der Freistellung von der Arbeit für Vorsorgeuntersuchungen auf mindestens das Fünffache
Die Delegierte Le Thi Thanh Lam ( Hau Giang -Delegation) schlug vor, dass Arbeitnehmerinnen während der Schwangerschaft die Möglichkeit haben sollten, sich „mindestens fünfmal“ von der Arbeit freistellen zu lassen, um an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen, statt nur „höchstens fünfmal“, wie im Entwurf vorgesehen.
Dieser Vorschlag geht auf die Tatsache zurück, dass Ärzte Arbeitnehmerinnen jeden Monat eine pränatale Untersuchung vorschreiben, um die normale Entwicklung des Fötus zu überwachen.
Einer Delegierten aus der Provinz Hau Giang zufolge müssten Arbeitnehmerinnen, wenn die Vorschriften vorschreiben, dass sie während der Schwangerschaft fünf Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen müssen, viele Male Urlaub, Ferien oder unbezahlten Krankenurlaub beantragen.
Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, dass sozialversicherungspflichtige Männer bei der Geburt ihrer Frauen Anspruch auf Urlaub und Mutterschaftsgeld haben. Konkret haben männliche Arbeitnehmer Anspruch auf fünf Arbeitstage frei, wenn ihre Frauen normal entbinden; sieben Arbeitstage, wenn ihre Frauen einen Kaiserschnitt haben oder vor der 32. Woche entbinden.
Bei der Geburt von Zwillingen durch die Ehefrau stehen dem männlichen Arbeitnehmer 10 freie Arbeitstage zu, ab dem dritten Kind sind für jedes weitere Kind 3 freie Arbeitstage vorgesehen.
Wenn die Frau Zwillinge zur Welt bringt und eine Operation erforderlich ist, hat der männliche Arbeitnehmer Anspruch auf 14 freie Arbeitstage. Wenn die Frau Drillinge oder mehr zur Welt bringt und eine Operation erforderlich ist, hat der männliche Arbeitnehmer Anspruch auf drei zusätzliche freie Arbeitstage für jedes weitere Kind.
Die Delegierte der Provinz Hau Giang schlug dem Redaktionsausschuss vor, die Anzahl der freien Tage für männliche Arbeitnehmer bei einer normalen Geburt auf mindestens zehn Arbeitstage und bei Zwillingen oder Kaiserschnitten auf mehr zu erhöhen. Dies soll die Verantwortung des Vaters sicherstellen und ihm die Möglichkeit geben, die Mutter bei der Betreuung kleiner Kinder zu unterstützen.
Die Delegierte Bui Thi Quynh Tho (Delegation von Ha Tinh ) war ebenfalls besorgt über die Regelungen zum Mutterschaftsurlaub und schlug vor, weitere Personen hinzuzufügen, die Anspruch auf Mutterschaftsurlaub haben, wie etwa Mütter, Schwestern oder Verwandte, die sich um alleinstehende Frauen bei der Geburt kümmern.
Angesichts der steigenden Zahl unverheirateter oder alleinstehender Frauen mit Kinderwunsch sagte Frau Tho, dass auch diese Menschen von der staatlichen Regelung zur Betreuung von Kindern profitieren sollten. Daher schlug die Delegierte vor, im Gesetzentwurf weitere Regelungen zum Mutterschaftsrecht für alleinstehende Frauen zu erlassen.
Der Direktor des Cho Ray-Krankenhauses, Nguyen Tri Thuc (Delegation von HCMC), sagte jedoch, dass gemäß den Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation ein Schwangerschaftsuntersuchungszyklus fünfmal durchgeführt werden müsse, jedoch in normale und pathologische Schwangerschaften unterteilt werden müsse.
Bei einer normalen Schwangerschaft dauert die Untersuchung im Durchschnitt nur einen Tag. In Sonderfällen dauert sie zwei Tage. In diesen zwei Tagen muss auf die Testergebnisse gewartet und anschließend wiederkommen, um die Ergebnisse abzuholen. Bei einer pathologischen Schwangerschaftsuntersuchung sollte der Arzt entscheiden, wie lange die Untersuchung ausgesetzt wird.
Vorschlag zur Ergänzung der Sozialversicherungsurlaubsregelung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit
Delegierter Tran Kim Yen (HCMC-Delegation) zitierte einen Bericht des Statistikamtes, wonach die Fertilitätsrate Vietnams in den letzten Jahren rückläufig war und in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter sinken wird. Lag die durchschnittliche Fertilitätsrate der Frauen vor 20 Jahren bei etwa 3,4, wird sie 2020 bei 2,05 und 2023 bei 1,96 liegen. In HCMC liegt sie bei 1,39, ganz zu schweigen von der Tendenz, dass junge Menschen nicht heiraten wollen.
Darüber hinaus zitierte Frau Yen auch die neuesten Daten des Allgemeinen Statistikamts, aus denen hervorgeht, dass der Anteil alleinstehender Menschen in Vietnam rapide ansteigt, von 6,23 % im Jahr 2004 auf 10,1 % im Jahr 2019.
„So hat sich innerhalb von 15 Jahren die Zahl der Menschen, die sich gegen eine Heirat entscheiden, fast verdoppelt. Gleichzeitig hat die anhaltende Alterung der Bevölkerung in vielen Industrieländern zu schwerwiegenden Folgen geführt, wie etwa Arbeitskräftemangel und Problemen in der Altenpflege“, so die Delegierte aus Ho-Chi-Minh-Stadt.
Ihrer Ansicht nach ist dies eine wichtige Lektion für Vietnam, die es beachten, politische Maßnahmen ergreifen und die Geburtenraten entsprechend anpassen muss, um auch in Zukunft eine nachhaltige Erwerbsbevölkerung zu erhalten. Erfahrungen aus Ländern weltweit zeigen, dass es bei einer Gesamtfruchtbarkeitsrate unter 2 sehr schwierig ist, diese auf einen sicheren Wert anzuheben.
Sie sagte außerdem, sie habe einen Artikel gelesen, in dem es hieß, in Vietnam seien etwa 7,7 Prozent der Paare im gebärfähigen Alter, das entspricht etwa einer Million Paaren, unfruchtbar.
Angesichts der steigenden Unfruchtbarkeitsrate – etwa 50 % der unfruchtbaren Paare sind unter 30 Jahre alt – schlug Delegierter Yen einen Gesetzentwurf vor, der die Möglichkeit ergänzt, bei Untersuchungen und Behandlungen von Unfruchtbarkeit Urlaub zu nehmen und Sozialversicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen.
Delegierter Dao Chi Nghia (Delegation Can Tho) schlug eine Regelung vor, die für den Bezug von Mutterschaftsleistungen lediglich eine Mitgliedschaft in der Sozialversicherung für mindestens sechs Monate vor der Entbindung und die Fortsetzung der Zahlungen für mindestens sechs Monate nach der Entbindung vorsieht.
Da der Verordnungsentwurf den Bezug von Leistungen nur dem Vater oder der Mutter bei der Geburt erlaubt, schlug Delegierte Nghia vor, dass in Fällen, in denen sowohl der Vater als auch die Mutter einer freiwilligen Sozialversicherung angehören und gemeinsam ein Kind zur Welt bringen, sowohl der Vater als auch die Mutter Mutterschaftsleistungen erhalten sollten.
Damit soll Gerechtigkeit zwischen Familien gewährleistet werden, in denen beide Elternteile freiwillig sozialversichert sind, und Familien, in denen nur ein Elternteil freiwillig sozialversichert ist. Gleichzeitig soll die Attraktivität der Police gewährleistet werden, die auf dem Grundsatz beruht: Je mehr Sie zahlen, desto mehr erhalten Sie.
Das überarbeitete Sozialversicherungsgesetz wurde von der Nationalversammlung in ihrer 6. Sitzung im Oktober 2023 erörtert. Nach Annahme und Überarbeitung besteht der Gesetzesentwurf aus 11 Kapiteln und 147 Artikeln, wobei 11 neue Artikel hinzugefügt wurden, und wird voraussichtlich von der Nationalversammlung in ihrer 7. Sitzung verabschiedet.
Sollte der Mutterschaftsurlaub für Männer verlängert werden?
Haben Arbeitnehmerinnen, die freiwillig sozialversichert sind, Anspruch auf Mutterschaftsgeld?
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/de-xuat-chong-duoc-nghi-thai-san-it-nhat-10-ngay-de-ho-tro-vo-cham-soc-con-2284908.html
Kommentar (0)