Hanoi: Das Verkehrsministerium hat eine Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h vorgeschlagen, die bei Bedarf für den Personen- und Gütertransport genutzt werden soll, während die bestehende Strecke auf Güterverkehr umgestellt wird.
Die Informationen wurden auf der zweiten Sitzung des Lenkungsausschusses für den Bau und die Umsetzung des Investitionspolitikprojekts für die Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse und wichtige nationale Eisenbahnprojekte am Morgen des 26. März unter Vorsitz des stellvertretenden Premierministers Tran Hong Ha bekannt gegeben.
Herr Vuong Dinh Khanh, ehemaliger stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Railway Corporation, schlug vor, den Plan sorgfältig zu kalkulieren und die gesamte bestehende Eisenbahnlinie nur für Güterzüge zu nutzen.
Der Vorschlag wurde in zahlreichen Sitzungen diskutiert. Im November 2023 bat das Verkehrsministerium Ministerien und Sektoren um Stellungnahmen zu drei Szenarien für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke. Zwei davon sehen eine geplante Geschwindigkeit von 350 km/h vor, eines eine von 200–250 km/h. Keines der Szenarien ist bisher endgültig ausgearbeitet.
„Derzeit gibt es weltweit keine Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einer Auslegungsgeschwindigkeit von 350 km/h, die eine Mischung aus Passagieren und Gütern transportieren kann“, kommentierte das Ministerium für Planung und Investitionen einmal.
Drei Hochgeschwindigkeitszug-Szenarien. Grafik: Dang Hieu
Was die wirtschaftliche Effizienz betrifft, schätzten das Verkehrsministerium, das Allgemeine Statistikamt und das Ministerium für Planung und Investitionen vor kurzem, dass das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt im Zeitraum 2025–2037 jährlich etwa einen Prozentpunkt zum BIP-Wachstum beitragen könnte.
Laut dem ehemaligen stellvertretenden Verkehrsminister La Ngoc Khue muss die Hochgeschwindigkeitsbahn neben dem Passagiertransport auch ihren Marktanteil im Güterfernverkehr erhöhen und „an internationale Eisenbahnen angebunden“ werden. Dies soll die Logistikkosten senken – den Zwischenschritt beim Gütertransport.
Obwohl Binnenschifffahrt und Seetransport Kostenvorteile bieten, sind sie zeitaufwändig und das Be- und Entladen muss viele Male wiederholt werden. Daher bietet sich für die Eisenbahnindustrie eine große Chance, ihren Marktanteil im Güterfernverkehr zu erhöhen und so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken, analysierte Herr Khue.
Der stellvertretende Verkehrsminister Nguyen Danh Huy erklärte, wichtige nationale Eisenbahnprojekte seien groß angelegt, hätten komplexe technische Standards und führten durch viele Ortschaften. Daher müssten sie sorgfältig geprüft werden. Eisenbahnprojekte seien zwar wirtschaftlich effizient, ihre finanzielle Effizienz jedoch gering. Er schlug daher vor, dem Staatshaushalt eine führende Rolle zuzuweisen und die Mittelzuweisung für Investitionen zu priorisieren.
Nach Anhörung der Meinungen kam der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha zu dem Schluss, dass ein industrialisiertes und modernisiertes Land Hochgeschwindigkeitseisenbahnen entwickeln müsse, um die Logistikkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern.
Der stellvertretende Premierminister forderte das Verkehrsministerium auf, die Stellungnahmen entgegenzunehmen, zu erläutern und zu klären. Anschließend wird das Ministerium den Investitionsplan für Hochgeschwindigkeitsstrecken fertigstellen, um die Synchronisierung und Vereinheitlichung von Standards und Vorschriften in den Bereichen Design, Infrastruktur, Fahrzeuge, Informationssysteme und Betrieb sicherzustellen.
„Es ist notwendig, die zentralen Bahnhöfe in großen, ikonischen Städten zu erhalten und gleichzeitig Sicherheitskorridore durch die Kombination mit Hoch- und U-Bahn-Strecken zu gewährleisten“, erklärte der stellvertretende Premierminister und forderte das Verkehrsministerium auf, von den Erfahrungen mit dem Betrieb von Hochgeschwindigkeitszügen zu lernen, die Personen- und Güterverkehr weltweit kombinieren. Das Ministerium müsse außerdem Pläne für die Kapitalmobilisierung, Investitionsphasen und Organisationsmodelle für Management und Betrieb klären.
Vizepremierminister Tran Hong Ha bei dem Treffen. Foto: VGP
Zuvor hatte das Politbüro in seiner Schlussfolgerung das Ziel festgelegt, die Genehmigung der Investitionspolitik für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt bis 2025 abzuschließen und vor 2030 mit dem Bau zu beginnen. Den Abschnitten der Hochgeschwindigkeitsbahn Hanoi–Vinh und Ho-Chi-Minh-Stadt–Nha Trang wird für den Baubeginn im Zeitraum 2026–2030 Vorrang eingeräumt. Ziel ist es, die gesamte Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke vor 2045 fertigzustellen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)