
Heilpflanzen dürfen im Wald weder verarbeitet noch zubereitet werden.
Entwurf eines Dekrets zur Regelung der Grundsätze für den Anbau, die Aufzucht, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen in Wäldern:
1. Muss mit dem von einer zuständigen staatlichen Behörde genehmigten nachhaltigen Forstwirtschaftsplan für Sondernutzungswälder, Schutzwälder und Produktionswälder, deren repräsentativer Eigentümer der Staat ist, übereinstimmen; muss einen von einer zuständigen staatlichen Behörde genehmigten Plan für den Anbau und die Entwicklung von Heilpflanzen für Sondernutzungswälder und Schutzwälder enthalten.
2. Die Erhaltung der Waldfläche, der Waldqualität und der Waldnutzungszwecke sicherstellen; die Bestimmungen der Forstwirtschaftsverordnung einhalten und das staatliche Eigentum an Wäldern und natürlichen Ressourcen über und unter der Erde nicht verlieren.
3. Für Sondernutzungswälder: In streng geschützten Zonen oder ökologischen Wiederherstellungszonen von Nationalparks, Naturschutzgebieten oder Artenschutzgebieten dürfen keine Heilpflanzen angebaut, geerntet oder geerntet werden; die Pflanzenarten müssen einheimisch sein und die Bedingungen in Absatz 7 dieses Artikels erfüllen.
4. Für Schutzwälder: In flussaufwärts gelegenen Schutzwäldern mit einer Hangneigung von über 300° sowie in erodierten Küstenbereichen, die zu wind-, sand-, wellen- und meerüberdringenden Schutzwäldern gehören, dürfen keine Heilpflanzen angebaut oder entwickelt werden.
5. Bei Produktionswäldern, die Naturwälder sind: Raum und Waldumgebung effektiv nutzen, um Heilpflanzen anzubauen und zu kultivieren, wobei darauf zu achten ist, dass der Nutzungszweck des Waldes nicht verändert wird und der Wald nicht beeinträchtigt wird.
6. Arzneimittel dürfen nur aus dem Anbau und der Entwicklung von Heilpflanzen gemäß genehmigten Plänen gewonnen werden; der Anbau und die Entwicklung von Heilpflanzen dürfen nicht zur Ernte von natürlichen Heilpflanzen im Wald genutzt werden; Heilpflanzen dürfen nicht im Wald verarbeitet oder zubereitet werden.
7. Bei den in Wäldern angebauten und gezüchteten Heilpflanzen handelt es sich um Sträucher, Kräuter und Pilze mit ökologischen Eigenschaften, die für die Standortbedingungen des Gebiets geeignet sind, die auf der Liste der wertvollen Heilpflanzenarten mit hohem medizinischem Wert und hoher wirtschaftlicher Effizienz des Gesundheitsministeriums stehen und die in der Region einen hohen wirtschaftlichen Wert aufweisen.
8. Der Anbau und die Entwicklung von Heilpflanzen im Wald müssen streifen- oder flächenweise erfolgen, wobei auf eine gleichmäßige Verteilung innerhalb der Waldfläche zu achten ist. Die gesamte Anbau- und Pflanzfläche darf ein Drittel der Waldfläche nicht überschreiten.
9. Bei Heilpflanzen mit einem Anbauzyklus von weniger als einem Jahr ist der Anbauort nach drei Jahren, bei Heilpflanzen mit einem Anbauzyklus von einem bis weniger als drei Jahren nach zwei Anbauzyklen und bei Heilpflanzen mit einem Anbauzyklus von drei Jahren oder mehr nach jedem Anbauzyklus zu wechseln.
Methoden zur Organisation des Anbaus, der Entwicklung und der Ernte von Heilpflanzen
Dem Entwurf zufolge sind Waldbesitzer Organisationen, die berechtigt sind, Pläne für den Anbau, die Entwicklung und die Ernte von Heilpflanzen nach folgenden Methoden umzusetzen: Selbstorganisation oder Kooperation, Zusammenschluss oder Verpachtung des Waldraums an Organisationen und Einzelpersonen zum Anbau, zur Entwicklung und zur Ernte von Heilpflanzen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Waldbesitzer sind Gemeinschaften, denen es gestattet ist, Pläne zur Aufzucht, zum Anbau, zur Entwicklung und zur Ernte von Heilpflanzen nach folgenden Methoden umzusetzen: Selbstorganisation oder Zusammenarbeit und Zusammenschluss mit Organisationen und Einzelpersonen zur Aufzucht, zum Anbau, zur Entwicklung und zur Ernte von Heilpflanzen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Waldbesitzer sind Haushalte und Einzelpersonen, denen Schutzwälder, Produktionswälder (Naturwälder) und staatliche Produktionswälder zugewiesen sind und die berechtigt sind, Pläne zur Aufzucht, zum Anbau und zur Entwicklung von Heilpflanzen durch Selbstorganisation oder Zusammenarbeit und Zusammenschluss mit Organisationen und Einzelpersonen zur Aufzucht, zum Anbau, zur Entwicklung und zur Ernte von Heilpflanzen im Wald gemäß den gesetzlichen Bestimmungen umzusetzen.
Ernte von Heilpflanzen
Hinsichtlich der Ernte von Heilpflanzen sieht der Entwurf Folgendes vor: Für Heilpflanzen, die gefährdet, wertvoll oder selten sind, sind die Regierungsbestimmungen über den Umgang mit gefährdeten, wertvollen und seltenen Waldpflanzen und -tieren sowie die Umsetzung des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (*) zu beachten.
Für nicht oben aufgeführte Heilpflanzenarten muss der Waldbesitzer, der Heilpflanzen erntet, oder die Organisation oder Einzelperson, die das Waldgebiet zum Anbau und zur Entwicklung von Heilpflanzen pachtet, das Original des gemäß Formular Nr. 05 im Anhang zu diesem Dekret erstellten Informationsformulars zur Heilpflanzenernte (falls der Pächter des Waldgebiets eine Bestätigung des Waldbesitzers benötigt) an die örtliche Forstschutzbehörde senden, damit diese den Umsetzungsprozess überwachen kann.
Waldbesitzer, Organisationen und Einzelpersonen, die Waldflächen zur Anzucht und zum Anbau von Heilpflanzen gemäß Artikel 10 dieses Dekrets pachten, haben nach Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen gemäß den staatlichen Bestimmungen Anspruch auf alle aus den Anbauflächen gewonnenen Produkte. Kooperieren Organisationen und Einzelpersonen mit Waldbesitzern bei der Anzucht und dem Anbau von Heilpflanzen, so ist die Nutzung der Produkte vertraglich zu regeln.
Quelle






Kommentar (0)