Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag für die Abiturprüfung mit 2-3 Pflichtfächern

VnExpressVnExpress20/09/2023

[Anzeige_1]

Professor Do Duc Thai, Chefredakteur des Mathematikfachs des neuen allgemeinen Bildungsprogramms, schlug vor, dass die Abiturprüfung der Einfachheit halber nur zwei bis drei Pflichtfächer umfassen sollte.

Der Vorschlag wurde von Herrn Thai, Leiter der Fakultät für Mathematik und Informationstechnologie an der Hanoi National University of Education, am 20. September auf der Konferenz des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gemacht, auf der die Organisation der Abiturprüfung zusammengefasst wurde.

Herr Thai schlug zwei Optionen für die Abschlussprüfungen vor. Option 1 umfasst zwei Pflichtfächer: Mathematik und Literatur. Option 2 umfasst drei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur und Fremdsprachen. Ergänzend werden in die Prüfung zwei weitere, den Stärken der Schüler entsprechende Fächer einbezogen, die dem berufsorientierten Lernen im allgemeinbildenden Unterricht entsprechen.

Auf die Frage, ob eine nationale Abiturprüfung eingeführt werden solle oder nicht, wies Herr Thai darauf hin, dass es auf der Welt viele Länder gebe, in denen diese Prüfung stattfinde, es aber auch Orte gebe, in denen sie nicht existiere.

In Russland müssen die Kandidaten zwei Pflichtfächer belegen: Russisch und Mathematik. Wenn Sie Ihr Studium an einer Universität oder Hochschule fortsetzen möchten, müssen Sie die im entsprechenden Universitäts- oder Hochschulsystem vorgeschriebenen Fächer belegen.

In China belegen Abiturient drei Pflichtfächer: Mathematik, Chinesisch, Englisch und ein Wahlfach. In Australien gibt es keine nationale Abschlussprüfung, aber jede Schule organisiert ihre eigene Prüfung zur Anerkennung des Abschlusses.

In den USA gibt es nur noch in acht Bundesstaaten High-School-Abschlussprüfungen. Die meisten der übrigen Staaten verleihen ihren Schülern Diplome auf der Grundlage ihrer nachgewiesenen Kompetenzportfolios. In Japan und Korea gibt es dagegen keine Abschlussprüfungen.

„Jedes Land hat eine andere Art, Prüfungen abzulegen oder den Abschluss zu beurteilen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, es dient lediglich dem effektivsten Bildungszweck des jeweiligen Landes“, sagte Herr Thai.

Der Experte sagte jedoch, dass allen Ländern gemeinsam sei, dass die Prüfungs- und Anerkennungsmethoden für den Schulabschluss präzise seien, die Schüler respektierten und ihre Stärken und Fähigkeiten förderten. In Vietnam verlangt die Regierung außerdem, dass die Abiturprüfungen rationalisiert werden, um die Kosten für die Gesellschaft zu senken und gleichzeitig Zuverlässigkeit und Objektivität zu gewährleisten.

Er schlug daher vor, nur 2-3 Pflichtfächer und zwei Wahlfächer zu belegen.

Professor Do Duc Thai sprach am 20. September auf der Konferenz. Foto: MOET

Professor Do Duc Thai sprach am 20. September auf der Konferenz. Foto: MOET

Was die Fächer des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 betrifft, unabhängig davon, ob sie in der Abiturprüfung vorkommen oder nicht, müssen das Ministerium und die Schulen laut Herrn Thai Vertrauen in den Wert dieser Fächer aufbauen und gleichzeitig die Inhalte, die Bewertung und die Lehrmethoden erneuern. Sie dürfen keine administrativen Maßnahmen ergreifen, um die Schüler zur Teilnahme an der Prüfung zu zwingen.

Darüber hinaus sagte Herr Thai, dass es notwendig sei, dem Grundsatz zu folgen, das zu lernen, was man im Test macht, und nicht das, was man im Test macht.

Herr Thai betonte zudem, dass die Ergebnisse der Abiturprüfung zwar Daten für die Zulassung zu Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen lieferten, jedoch keine direkte Rolle bei der Zulassung spielten. Das Ministerium sollte die Schulen dazu ermutigen, bei der Einschreibung völlige Autonomie zu wahren und den jeweiligen Anforderungen der einzelnen Schulen zu entsprechen.

Im Jahr 2025 wird der erste Jahrgang der neuen allgemeinbildenden Schulen die Abschlussprüfung ablegen. Ende August befragten die Ministerien für Bildung und Ausbildung der Provinzen und Städte Lehrer und Schulleiter zu ihren Meinungen zum diesjährigen Abschlussprüfungsplan.

Bei Option 1 belegen die Schüler vier Pflichtfächer: Mathematik, Literatur, Fremdsprachen, Geschichte; zwei Wahlfächer aus Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtspädagogik, Informationstechnologie, Technologie. Option 2 umfasst drei Pflichtfächer: Mathematik, Literatur, Fremdsprache; zwei Wahlfächer aus den studierten Fächern (einschließlich Geschichte).

Auch in vielen Schülerforen wurde das Thema der Anzahl der Abiturfächer ab 2025 diskutiert und zog Tausende von Meinungen nach sich. Viele von ihnen wollen den Druck der Abschlussprüfungen durch eine Reduzierung der Pflichtfächer verringern. Unter den Lehrern gibt es diesbezüglich unterschiedliche Meinungen.

Herr Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement im Ministerium für Bildung und Ausbildung, sagte, das Ministerium habe die Einholung von Meinungen von Abteilungen und Experten zum Plan für die Abiturprüfungen abgeschlossen. Das Ministerium holt weiterhin die Meinungen der zuständigen Abteilungen und Zweigstellen ein, bevor es diese der Regierung vorlegt.

In Bezug auf den Prüfungsplan ab 2025 erinnerte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, die Gemeinden daran, die Schüler mental vorzubereiten, damit sie sich nicht zu viele Sorgen machen. Er sagte, das Ministerium arbeite aktiv an der Perfektionierung des Plans und arbeite sorgfältig nach dem Motto: prägnant, ohne Stress, ohne Druck, ohne Kosten, mit einem Fahrplan, mit Innovation, aber auch mit Übernahme und Übernahme.

Der stellvertretende Minister betonte, dass „bei gutem Lehren und Lernen jede Methode geeignet ist“ und hoffte, dass die Ministerien gute Arbeit leisten werden, indem sie Schulen und Lehrern professionelle Anleitung in Sachen Lehren und Lernen geben.

Duong Tam


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt