
Herr Huynh Thanh Dat, stellvertretender Leiter der Zentralen Propaganda- und Massenmobilisierungskommission, hielt heute Morgen im Rahmen der Diskussion eine Rede.
Foto: BH
Der Vorschlag, Lehrer auf der Grundlage von Prüfungen auszuwählen, anstatt sie einzustellen, wurde heute Morgen (31. Oktober) in der Diskussion „ Hochschulbildung – Schaffung umfassender Autonomie und Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen im Geiste der Resolution 71-NQ/TW“ zur Sprache gebracht, die von der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung organisiert wurde.
Die Zahl der Lehrer, die ihren Beruf aufgeben, ist immer noch recht hoch.
Auf dem Seminar präsentierte eine Expertengruppe der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (darunter Prof. Dr. Huynh Van Son, Dr. Cao Anh Tuan, Master Nguyen Vinh Khuong, Master Nguyen Ngoc Hung, Dr. Nguyen Dac Thanh) die aktuelle Situation und schlug einen flexiblen Rekrutierungs- und Anwerbungsmechanismus sowie erhöhte Vorzugszulagen für Lehrer im neuen Kontext gemäß der Ausrichtung der Resolution 71 vor.
Dr. Nguyen Dac Thanh, stellvertretender Leiter der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt und Vertreter des Forschungsteams, erklärte, dass der aktuelle Mechanismus zur Lehrergewinnung trotz vieler Verbesserungen weiterhin erhebliche Mängel aufweise. Insbesondere die Organisation zentralisierter Auswahlprüfungen, der langwierige Prozess, die verspätete Zuteilung von Personalquoten sowie mangelnde Flexibilität und Eigeninitiative auf lokaler Ebene führten dazu, dass viele Regionen, vor allem abgelegene Gebiete, trotz dringenden Bedarfs keine Lehrkräfte rekrutieren konnten. Gleichzeitig verfügten Großstädte und Provinzen über lokale Überschüsse, es fehle ihnen jedoch an einem angemessenen Koordinierungsmechanismus.
„Zudem führen arbeitspsychologische Faktoren und niedrige Einkommen dazu, dass viele Lehramtsstudierende das Interesse an einer Karriere als Lehrer verlieren. Daher wird die Rekrutierung von Lehrkräften zunehmend schwieriger, insbesondere für Fächer wie Informationstechnologie, Technik, Musik und bildende Kunst an weiterführenden Schulen“, fügte Herr Thanh hinzu.
Nicht nur die Rekrutierung gestaltet sich schwierig, Herr Thanh befürchtet auch einen gravierenden Fachkräftemangel, wenn geeignete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -motivation fehlen. Die hohe Abwanderungsrate von Lehrkräften verdeutlicht, dass die Effektivität von Aus- und Weiterbildung sowie deren Einsatz dringend überprüft und konkrete Lösungen umgesetzt werden müssen. Zudem wird ein Lehrermangel entstehen, wenn keine neuen Lehrkräfte rekrutiert werden können.
„Darüber hinaus stehen neue Ausbildungs- und Rekrutierungsprozesse weiterhin vor vielen Herausforderungen, wodurch ein Kreislauf aus Ausbildung, Rekrutierung, Ausscheiden aus dem Beruf und erneuter Ausbildung entsteht, der zwar durchgeführt werden muss, aber schwer effektiv zu kontrollieren ist“, fügte Herr Thanh hinzu.
Die Anzahl der Lehrer, die gekündigt haben und nicht ersetzt wurden (Zeitraum 2021-2023), stellt sich wie folgt dar:

Quelle: Forschungsgruppe der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt
Das Forschungsteam stellte außerdem fest, dass die Regelung zur bevorzugten Zulage, obwohl in zahlreichen Dokumenten klar verankert, in der Praxis noch nicht wirksam ist. Viele Kommunen, insbesondere in armen Bezirken und benachteiligten Gemeinden, haben Schwierigkeiten, die nötigen Mittel aufzubringen. Manche zahlen nur schleppend oder wenden die Regelung lediglich formal an, was zu Frustration beim Personal führt. Besonders auffällig ist, dass gerade jene Orte, die Anreize benötigen, nicht über die nötigen Ressourcen für deren Umsetzung verfügen. Dies vergrößert die Kluft zwischen den Regionen zusätzlich und erschwert es, eine faire und nachhaltige Motivation für Lehrkräfte in benachteiligten Gebieten zu schaffen.

Professor Huynh Van Son, Rektor der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, hielt einen Vortrag auf dem Seminar.
Foto: BH
Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz der Rekrutierung und Behandlung von Lehrkräften
Angesichts der oben beschriebenen Situation schlug Dr. Nguyen Dac Thanh in Reaktion auf Resolution 71 eine Reihe von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei der Lehrereinstellung und -betreuung vor. Konkret betonte Herr Thanh die Notwendigkeit, das Verfahren zu verkürzen und die Lehrereinstellung flexibler zu gestalten. Es gelte, die Eigeninitiative der Kommunen zu stärken, den Lehrermangel umgehend zu beheben und die Einstellung der richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt sicherzustellen. Provinzen und Städte sollten die Möglichkeit erhalten, je nach Bedarf regelmäßig Einstellungen vorzunehmen und sich nicht ausschließlich auf die zentrale Beamtenprüfung zu verlassen. Zudem sollte ein Auswahlverfahren angewendet werden, anstatt nur in schwierigen Gebieten gezielt einzustellen.
„Das Ministerium für Bildung und Ausbildung stimmt sich mit dem Innenministerium ab, um flexible Einstellungsrichtlinien zu erlassen. Es ist notwendig, ein Informationsportal für die Personalbeschaffung im Bildungssektor aufzubauen und dieses regelmäßig zu aktualisieren, damit die Kommunen proaktiv darauf zugreifen können“, fügte Herr Thanh hinzu.
Darüber hinaus schlug das Forschungsteam Maßnahmen zur Standardisierung und Erhöhung der Zulage für Lehrkräfte in schwierigen Gebieten vor. Ziel ist es, einen grundlegenden Lebensstandard zu sichern und Lehrkräfte zu einem langfristigen Einsatz in diesen Gebieten zu motivieren. Konkret soll ein Mindestzulagerahmen von 50 % des Grundgehalts geschaffen und der Leistungsumfang unabhängig vom Verwaltungsstandort, jedoch basierend auf dem tatsächlichen Schwierigkeitsgrad (Transport, Lebenshaltungskosten, Infrastruktur usw.), erweitert werden.
Demnach ist die Zentralregierung für die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Kommunen mit unzureichendem Budget verantwortlich. Der Staat muss die bestehenden Regelungen ändern und ergänzen, um die Höhe der berufsbezogenen Förderzulagen anzuheben und wettbewerbsfähiger zu gestalten, insbesondere für bestimmte Gruppen wie Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte in besonders schwierigen Gebieten. Es sollte eine detaillierte Liste dieser schwierigen Gebiete sowie detaillierte Standards veröffentlicht werden, um die Kriterien für die Bestimmung der Gebiete und der Förderempfänger klar und transparent zu vereinheitlichen. Die zuständigen Gremien auf allen Ebenen müssen proaktiv lokale Finanzierungsquellen erschließen, um die Zulagen außerhalb des Zentralhaushalts zu ergänzen.
„Noch wichtiger ist, dass es eine Politik geben muss, die den öffentlichen Wohnungsbau und das Wohnbauland unterstützt und die Mindestlebensbedingungen (Schulen, sauberes Wasser, Internet) für Lehrer in benachteiligten Gebieten verbessert“, betonte der stellvertretende Leiter der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-xuat-xet-tuyen-thay-vi-thi-tuyen-giao-vien-o-mot-so-vung-kho-khan-185251031152841076.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)








































































Kommentar (0)