Der Legende nach wurde der Internationale Tempel zur Verehrung der Generäle der Hung-Könige erbaut, die das Land verteidigten und bekämpften. Über Jahrhunderte hinweg wurde der Tempel von der Bevölkerung erhalten und restauriert und ist so zu einem heiligen Symbol für die Bedeutung des „Den Quell des Wassers beim Trinken zu gedenken“ geworden. Insbesondere wurde dieser Ort vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales historisches Denkmal anerkannt, was seinen großen historischen und religiösen Wert zusätzlich unterstreicht.
Der Legende nach wurde der Quoc Te Tempel im Jahr 258 v. Chr. erbaut und ist ein sehr wichtiger Ort für das Fest der Götterprozession, zusammen mit den "Hundert Künsten, die das Dorf präsentieren" und dem Spiel "Kokonraub" am 4. Januar.

Internationaler Tempel von außen
Das Theaterstück „Hundert Künste für das Dorf“ ist ein humorvolles Stück aus der Zeit der Hong-Könige, das viele harte, aber auch freudvolle Arbeiten darstellt, wie zum Beispiel Büffelpflügung, Reisanbau, Tischlerei, Malerei, Lehrertätigkeit und Schüler bei Prüfungen. Nach der Aufführung veranstalteten die Dorfbewohner ein traditionelles „Kokon-Erbeuten“. Der Kokonbaum ist ein junger Bambusbaum, an dem 18 Körbe hängen, die den Fruchtbarkeitsglauben der bäuerlichen Bevölkerung symbolisieren.

Die Dorfbewohner führen das Theaterstück „Hundert dem Dorf präsentierte Künste“ im Internationalen Tempel auf.
Gemäß der Tradition versammeln sich am Hauptfesttag junge Männer der Gegend im Tempelhof, um am Spiel des „Kokonraubens“ teilzunehmen – ein Symbol für das Erlangen des Segens von Himmel und Erde. Man glaubt, dass demjenigen, der den Kokon schnappt, Glück, eine reiche Ernte und eine wohlhabende Familie zuteilwerden. Die lebhafte Festtagsatmosphäre, der Klang der Trommeln und der Jubel verschmelzen zu einem Bild, das die nationale Identität widerspiegelt.

Der Internationale Tempel hat stillschweigend die Höhen und Tiefen der Zeit miterlebt.
Das Festival ist nicht nur ein Anlass zum Vergnügen, sondern auch ein Ort der Begegnung für die Gemeinschaft. Generationen von Di Nau kommen zusammen, um der Verdienste ihrer Vorfahren zu gedenken und die guten Traditionen ihrer Heimat zu pflegen. Diese kulturellen Werte wurden über viele Generationen bewahrt und sind zum Stolz der Menschen hier geworden.
Das Kokonraubfest zeugt von der starken Lebendigkeit der Volkskultur im heutigen Leben. Genosse Tran Cong Chinh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tho Van, erklärte: „Die lokale Regierung und die Bevölkerung bemühen sich derzeit, den Wert des Festes zu bewahren, wiederherzustellen und zu fördern und diesen Ort zu einem attraktiven Ziel für Kulturtourismus zu entwickeln. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten für die Entwicklung eines spirituellen Tourismus in Verbindung mit Ökologie, der zur Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen für die Bevölkerung beiträgt.“
Man kann sagen, dass der Internationale Tempel nicht nur ein heiliger Ort ist, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der kulturellen und historischen Traditionen und des Zusammenhalts des Volkes von Tho Van. Inmitten des modernen Lebens steht der Tempel noch immer da und erinnert die Nachkommen daran, ihre Wurzeln nie zu vergessen und die Identität ihrer Heimat zu bewahren.
Vinh Ha
Quelle: https://baophutho.vn/den-quoc-te-noi-luu-giu-nghi-le-doc-dao-le-hoi-cuop-ken-242548.htm






Kommentar (0)